silent_max

15.03.2012, 09:34 |
Ich möchte mich entschuldigen (Elektronik) |
Ich möchte mich bei allen, die es gut mit mir meinten, darunter hws, geralds, ollaner, olit und bei allen Anderen, entschuldigen, dass ich eure gut gemeinten Ratschläge bisher nicht umgesetzt habe.
Ich war bisher zu blöd, zu faul oder was weiß ich, mir räumliches Denken (oder wie Du Gerald gesagt hast, 3D-Denken) beizubringen bzw. eine Methode zu suchen, mit der ich mir mehr merken kann.
Ich hoffe, ihr verzeiht mir.
Gruß
Max
P.S.: Ich kann mich nur entschuldigen, mich ändern und dann der Änderung treu bleiben. -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 15.03.2012, 11:59
@ silent_max
|
Ich möchte mich entschuldigen |
---
Hi Max,
Alles klar, kein Problem,,
Es gibt ja nichts zu entschuldigen!!! 
Ganz im Gegenteil!!!
Ich weiß, du bist alles Andere als faul.
Weil du stellst Fragen,,,, und auch Fragen in Bereichen,
in die andere gar nicht mal hineinschauen!!!
Nein, von meiner Seite ist es ledigleich eines, du bist gerade dabei deine Erfahrungen, dein Gelerntes zu sortieren.
Du bist gerade dabei alles in die richtigen Schachteln, bzw. Kästen einzuräumen.
UND DAS IST GUT SO!!
Das ist extem sehr wichtig! 
Fehler macht derjenige, der nicht aufsteht.
Du aber steht stehst jeden Tag auf und arbeitetst hart
für deine Interessen.
Genau das gefällt mir so an dir.
Also weiter so !!! Du machst es schon richtig.
Lasse dir die Zeit, die du benötigst, dein Gelerntes und
deine Erlebnisse auch verarbeiten kannst.
Werde dabei niemals zu schnell, alles sofort zu verdauen.
Iss weniger, dann bekommst auch keine Bauchschmerzen.
Das heißt,,, fange nicht zuviel gleichzeitig zu lernen an, sondern lerne zuerst das Eine.
Erst dann lerne das Nächste, wenn du schon das Vorige ausgiebig geübt hast ... sprich verdaut hast.
Viel Erfolg, alles Gute!!!!
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

15.03.2012, 14:37
@ geralds
|
Ich möchte mich entschuldigen |
» ---
»
» Hi Max,
»
» Alles klar, kein Problem,,
»
» Es gibt ja nichts zu entschuldigen!!! 
»
» Ganz im Gegenteil!!!
»
» Ich weiß, du bist alles Andere als faul.
» Weil du stellst Fragen,,,, und auch Fragen in Bereichen,
» in die andere gar nicht mal hineinschauen!!!
»
» Nein, von meiner Seite ist es ledigleich eines, du bist gerade dabei deine
» Erfahrungen, dein Gelerntes zu sortieren.
» Du bist gerade dabei alles in die richtigen Schachteln, bzw. Kästen
» einzuräumen.
» UND DAS IST GUT SO!!
» Das ist extem sehr wichtig! 
»
» Fehler macht derjenige, der nicht aufsteht.
» Du aber steht stehst jeden Tag auf und arbeitetst hart
» für deine Interessen.
» Genau das gefällt mir so an dir.
»
» Also weiter so !!! Du machst es schon richtig.
» Lasse dir die Zeit, die du benötigst, dein Gelerntes und
» deine Erlebnisse auch verarbeiten kannst.
» Werde dabei niemals zu schnell, alles sofort zu verdauen.
» Iss weniger, dann bekommst auch keine Bauchschmerzen.
» Das heißt,,, fange nicht zuviel gleichzeitig zu lernen an, sondern lerne
» zuerst das Eine.
» Erst dann lerne das Nächste, wenn du schon das Vorige ausgiebig geübt hast
» ... sprich verdaut hast.
»
» Viel Erfolg, alles Gute!!!!
» Gerald
» ----
Es ist halt so, dass ich länger brauche, um etwas zu kapieren.
Manchmal habe ich auch das Problem, dass ich an eine Sache total falsch angehe, bis ich an einen Punkt komme, an dem ich merke "Halt hoppla, ich habe etwas an den Grundlagen nicht verstanden."
Bestes Beispiel ist im Moment die Sache mit C++ Programmierung. Bin ich total falsch angegangen. Bis ich beim Thema Array und Pointer gemerkt habe, dass ich an dem besagten Punkt bin.
Zwar hätte ich gern so nen Kopf auf wie Du Gerald oder hws, dass ich etwas lese und mir sage könnte "Ja ok, alles klar".
Aber da mein Hirn so nicht funktioniert, muss und will ich es bisschen mühsamer angehen.
Euch aber ein echtes Danke, vor allem an dich Gerald und an Patrick für die Möglichkeit, zu lernen.
Gruß -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 15.03.2012, 15:59
@ silent_max
|
Ich möchte mich entschuldigen |
» Zwar hätte ich gern so nen Kopf auf wie Du Gerald oder hws, dass ich etwas
» lese und mir sage könnte "Ja ok, alles klar".
Auch ich behalte und verstehe nicht alles, nur wenn ich eine Buchseite kurz überfliege. Gut, manche Sachen "kenn ich schon" und kann die übergehen. Aber Beispiele - wenn es nicht die allereinfachsten sind - tippe ich eigenhändig in den Rechner und lasse sie laufen.
Wenn ich Beispiele sehe, sag ich auch OFT."jaa nee, is ja klar, muss ja, hätte ich auch so gemacht. Aber dann hat man es nicht richtig verinnerlicht und vergisst es wieder.
Also (vor allen Dingn du!) persönlich und eigenhändig abtippen.
Und wenn ich bei einer Übung ein "using namespace ..." eintippe und mir das nicht mehr ganz klar ist, dann schlag ich noch mal kurz nach!
Ich habe dir schon mehrfach geraten, Beispiele abzutippen - mach es doch endlich!
Vor -zig Jahren zu Beginn meines Studiums hab ich mir mal ein Buch gekauft "Rationeller lernen lernen" (Das muss man natürlich auch lesen und beherzigen!)
hws |
silent_max

15.03.2012, 20:29 (editiert von silent_max am 15.03.2012 um 20:30)
@ hws
|
Lernsache ist Typsache |
Abtippen kann jeder, man lernt beim Abtippen ja auch was, bloß das hilft mir persöhnlich nicht, wenn ich Beispiel für Beispiel abtippe.
Ich für mich muss das in den Beispielen Gelernte auch auf andere Alltagsprobleme anwenden.
Beispiel:
Beispiel aus dem Skript, was ich bearbeite:
#include <iostream>
using namespace std;
int main()
{
unsigned short int Width = 5, Length;
Length = 10;
unsigned short int Area = (Width*Length);
cout << "Breite: " << Width << endl;
cout << "Laenge: " << Length << endl;
cout << "Flaeche:" << Area << endl;
return 0;
}
Ein Beispiel, das ich selber programmiert habe:
#include <iostream>
#include <math.h>
using namespace std;
int main()
{
cout << "Programm fuer Quadratwurzel!" << endl;
cout << "Eine Zahl bitte!";
double zahl;
cin >> zahl;
double Ergebnis = sqrt(zahl);
cout << "Ergebnis : " << Ergebnis << endl;
return 0;
}
Beides hat mit der Deklaration und Verwendung von Variablen zu tun.
Hätte ich das zweite Beispiel für mich nicht programmiert, dann würde ich nicht wissen, welche Funktion ich für die Quadratwurzel verwenden muss. Gleiches gilt für die Funktion pow.
Also zumindest lern ich für mich dabei mehr, wenn ich das Gelernte auch versuche auf andere Beispiele anzuwenden.
Gruß
Max -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 15.03.2012, 22:39
@ silent_max
|
Lernsache ist Typsache |
» Also zumindest lern ich für mich dabei mehr, wenn ich das Gelernte auch
» versuche auf andere Beispiele anzuwenden.
Aber ERST das Original-Beispiel abtippen (nicht von CD laden) und zum laufen bringen. Und DANN am Beispiel rumfummeln. Evtl im Single Step nachschauen, welche Variablen welchen Wert haben/ bekommen.
Sind Tipps, die MIR helfen und einigen anderen Bekannten, denen ich beim Lernen geholfen haben.
Möglicherweise hilft es DIR nicht.
Nur das Phänomen, dass man hinterher nochmal ein Kapitel von ganz am Anfang wiederholen muss, trat bei vielen auf, die den Rat nicht beherzigten - und nachdem sie ihn beherzigten - trat es nicht mehr auf.
»Hätte ich das zweite Beispiel für mich nicht programmiert, dann würde ich nicht wissen, welche
» Funktion ich für die Quadratwurzel verwenden muss.
» Gleiches gilt für die Funktion pow.
Da gehts aber nicht darum die Variablendeklaration zu lernen (in beiden Beispielen gleich), sondern zusätzlich die Funktionen sqrt() und pow zu wiederholen. (Die du möglicherweise bei der gegebenen Übungsaufgabe nicht abgetippt/gelernt/behalten hast).
Dieses Beispiel sollte eigentlich die Variablendeklaration üben, und nicht diverse mathematische Funktionen (pow und sqrt())
Es gibt mehrere Methoden, etwas zu lernen. Welche einem persönlich am sichersten hilft, muss man irgendwann lernen. (Abschreiben bei mir z.B. laut lesen (sprechen) oder dreimal durchlesen, selbst tun (bei mechanischen Aufgaben) .. oder wasauchimmer) Die beste Methode musst du für dich selbst finden.
Nur lesen und meinen "ist klar, hätte ich auch so gemacht, weiß ich nun" funktioniert in den wenigsten Fällen. Und das wollte ich dir klar machen.
Du wendest offensichtlich keine für dich persönlich hilfreiche Methoden an.
Nicht nur hier bei der C-Programmierung, auch aktuell wieder bei den >4GB Ram bei 32 und 64Bit XP. Auch der erfolgreiche Einsatz von Suchmaschinen muss man lernen - und mehrere solcher Informationen zu kombinieren und die passenden Schlüsse zu ziehen.
PeterGrz hat die Problematik auf den Punkt gebracht, warum ein 32Bit und 64Bit System weniger oder mehr als 4GB adressieren kann.
Auch dazu gibt es per Suchmaschine viele Fundstellen.
Nur zu deiner Lernproblematik hab ich mich jetzt ausführlich genug geäußert, den Rest musst du selbst machen.
Bist du noch nicht alt genug, um diese Kombinationsgabe entwickelt zu haben?
Oder schon so alt, dass das wegen Alzheimer nichts neues mehr klappt (ja, so langsam merke ich auch, dass die geistige Beweglichkeit abnimmt und ich das mit Erfahrung kompensieren muss)
Bei anderen funktioniert es nie, weil es an Intellekt bzw nötiger geistiger Förderung mangelt bzw das ganze bisherige Leben gemangelt hat.
Nur was in dieser Hinsicht das Elternhaus verschlampt, kann die Schule nur selten wieder geradebiegen. Das Umfeld prägt. Daher auch die unmögliche "Chancengleichheit für alle Kinder". Sind die Eltern Hartz4 und Alkoholiker, wird auch aus den Kindern meist nix, weil die Vorbilder prägen.
Aber das ist ein anderes Thema.
Und das Thema "wie lernt SilentMax vernünftig" möchte ich hier abschließen.
Es gibt manche Menschen, für die ist Elektronik / Programmieren als Hobby zu schwer und die sollten sich aufs Gärtnern oder Wandern oder Briefmarkensammeln verlegen. Nach meiner Amputation meines Fußgelenkes hab ich auch sämtliche aktive sportlichen Aktivitäten knicken müssen. Tanzen, was ich früher geliebt habe. Auch Rock'n Roll mit Saltos usw oder gar ein einfacher Sprint auf dem Bahnsteig, wenn der Zug gerade losfahren will. Ich muss heute immer etwas Zeitreserve einplanen - oder den nächsten Zug nehmen. Man muss sich seinen aktuellen Möglichkeiten anpassen.
hws |