Niels$
13.03.2012, 22:11 |
Wert einer SMD-Sicherung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe nun zum 2. Mal den Nintendo DSi meines Juniors auf dem Tisch. Wieder der gleiche Fehler - eine SMD-Sicherung ist im Elektronenhimmel. Beim letzen Mal hatte ich nur eine Ersatzplatine mit einem anderen Defekt, wo ich mir einen Ersatz klauben konnte.
Nun habe ich mir einen Wolf gegoogelt - aber ohne nennenswerte Erfolge.
Das Teilchen ist lapidar mit 32 oder 2E oder ZE beschriftet, je wie man es dreht und interpretiert.
Die einzige, halbwegs vernünftige Erklärung, die ich im Netz fand ist bei Annahme, dass es sich um eine 32 handelt 3A (30*10^2), was mir für das kleine Gerätchen etwas sehr viel erscheint.
In Beiträgen zum Nintendo DS light findet man immer die Angabe 1,5A, was IMHO halbwegs vernünftig klingt, aber ich würde das gerne mit der Beschriftung überein legen, was mir nicht gelingt.
Kann mir da hier jemand helfen?
Niels |
x y
13.03.2012, 22:31
@ Niels$
|
Wert einer SMD-Sicherung |
» Das Teilchen ist lapidar mit 32 oder 2E oder ZE beschriftet, je wie man es
» dreht und interpretiert.
Wenn man im Web nach Sicherungen im Nintendo DS sucht, dann sind das immer SMD0603. Und da ist es schon überraschend, dass die nicht im Alphacode markiert sein sollen. Bist du dir sicher, dass es sich um eine Sicherung handelt? |
Niels$
14.03.2012, 07:54
@ x y
|
Wert einer SMD-Sicherung |
» Bist du dir sicher, dass es sich um eine Sicherung handelt?
Jo, mit 99,9%. Das Teil ist mit F1 beschriftet und hängt als einziges Bauelement zwischen Akku+ und Hauptplatine. Zudem tendiert es im funktionsfähigem Zustand gegen 0 Ohm und nun gerade gegen unendlich.
Die Sicherung befindet sich auf der Baugruppe C/TWL-SUB-01. Ich wollte einen Bildlink posten, das blieb mir jedoch verwehrt. Da aber fast alle Treffer bei Google dazu gleich aussehen, lasse ich mal meine Beschreibung zu dem Bild stehen:
'Die Sicherung ist am linken Rand zu sehen. Der Lötpunkt + kommt vom Akku, und an VCC hängt die Verbindungsleitung zur Hauptplatine.'
Der Akku hat übrigens 3,6V & 840mAh, was für mich die Webfunde mit einer 1,5A-Sicherung nicht glaubwürdiger erscheinen lassen. Nimmt man hier die offizielle Laufzeit von über 4h, dann zieht das Teil ca. 200mA. Ich habe mich noch nicht getraut, die Sicherung mit dem Amperemeter zu brücken, das ist mir zu träge und zu hoch abgesichert (falls da noch was Anderes ist).
Niels |
x y
14.03.2012, 09:07
@ Niels$
|
Wert einer SMD-Sicherung |
Das hat mich jetzt doch interessiert. Der einzige Hersteller, den ich finden konnte, der '32' als Marking verwendet war AVX, und da wäre es tatsächlich eine 3A Sicherung, was aber nicht zum Gerät passt. Aber nach etwas suchen fand ich, dass in der DSi entweder Sicherungen mit Marking 'H', was 1A entspricht, oder mit '32' verbaut sind. Ich würde dir also raten eine 1A Sicherung zu verwenden, ggf nicht flink, sondern träge. |
simi7
D Südbrandenburg, 14.03.2012, 22:04
@ Niels$
|
Wert einer SMD-Sicherung |
Hallo,
» Der Akku hat übrigens 3,6V & 840mAh, was für mich die Webfunde mit einer
» 1,5A-Sicherung nicht glaubwürdiger erscheinen lassen. Nimmt man hier die
» offizielle Laufzeit von über 4h, dann zieht das Teil ca. 200mA.
Der Wert einer Sicherung muß nicht zwangsläufig knapp über dem Normalstrom liegen.
Da eine Schmelzsicherung eine Elektronik eh nicht schützen kann, dient sie lediglich der Verhinderung von Schlimmerem, z.B. Brand. Also wäre 1,5A durchaus plausibel.
Mein Datenlogger zieht max. 50mA und ist mit 3/8 A abgesichert, also mit dem 7,5 fachen. Auch 1,5A / 200mA ist 7,5. Sollte es da eine Regel geben?
Gruß
Bernd |
Niels$
14.03.2012, 22:51 (editiert von Niels$ am 14.03.2012 um 22:52)
@ simi7
|
Wert einer SMD-Sicherung |
» Sollte es da eine Regel geben?
Einschaltstromstoß ? Ist ja auch bei Elektronik u.U. nicht ganz unerheblich und eine flinke Sicherung verdaut so etwas ja nicht so gut. Ich mutmaße mal, dass der Schaden bei einem großzügigem Wert und einem flinken Auslöseverhalten geringer sein könnte, wie bei einer knapper bemessenen Sicherung mit trägem Verhalten.
Ich warte jetzt mal auf meine Bestellung von 1,5ern und 3ern (so etwas ist bei uns nicht an der Theke zu haben) und schaue mal, ob ich den Daddelkasten damit wieder Leben einhauchen kann.
Erst einmal vielen Dank für Eure Unterstützung - ich werde berichten...
Niels |