Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kjscb(R)

13.03.2012,
18:38
 

Eingangsbeschaltung OP (Schaltungstechnik)

Hallo, bin Kl.-Jürgen. Kann mir jemand die Funktion bzw. die Aufgabe von T1 erklären. Es ist eine industrieell gefertigte und vertriebene Lichtschranken Empfängerschaltung der dazugehörige Sender ist mit 600Hz gepulst.
Vielen Dank für Eure Mühe.
K.-J.

x y

13.03.2012,
19:01

@ kjscb

Eingangsbeschaltung OP

» die Aufgabe von T1

Stromsenke

Altgeselle(R)

E-Mail

13.03.2012,
19:10

@ kjscb

Eingangsbeschaltung OP

» Hallo, bin Kl.-Jürgen. Kann mir jemand die Funktion bzw. die Aufgabe von T1
» erklären. Es ist eine industrieell gefertigte und vertriebene
» Lichtschranken Empfängerschaltung der dazugehörige Sender ist mit 600Hz
» gepulst.
» Vielen Dank für Eure Mühe.
» K.-J.
»
Hallo,
die Schaltung wirkt wie eine Induktivität. Hintergrund:
Der durch Sonnenlicht in der Fotodiode erzeugte Gleichstrom
kann wesentlich größer sein als der vom Nutzsignal erzeugte
Strom.
Der Gleichstrom "sieht" nur den 10KOhm Widerstand, weil
der Transistor leitet.
Die Stromimpulse des Nutzsignals sehen den hohen Ausgangswiderstand
der Schaltung. Somit ist der Spannungsabfall für das
Nutzsignal groß und der nachfolgende Verstärker bekommt
ein größeres Eingangssignal.
Grüße
Altgeselle

Altgeselle(R)

E-Mail

13.03.2012,
19:12

@ x y

Eingangsbeschaltung OP

» » die Aufgabe von T1
»
» Stromsenke
xy - mal wieder schneller und kürzer...;-)

kjscb(R)

13.03.2012,
19:19

@ Altgeselle

Eingangsbeschaltung OP

Danke, jetzt ist alles klar!!!!
Gruß KJ

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.03.2012,
21:42
(editiert von schaerer
am 13.03.2012 um 21:46)


@ kjscb

Konfuse Netzteilskizze...

Etwas anderes fiel mir auf! Wenn T4 ein NPN-Transistor wäre, würde die Netzteilschaltung nicht funktionieren. Sie wäre einfach nur tote Hose. Zum Glück steht ja noch 78L12, ein Lowpower 12VDC-Spannungsregler. Das funktioniert natürlich, nur dann bitteschön ein passendes Symbol verwenden. :-( :lookaround:

Edit:

Es fiel mir noch was auf. Die Freilauf-Dioden parallel zu den Relaisspulen sind falsch gepolt (gezeichnet).

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

kjscb(R)

13.03.2012,
22:12

@ schaerer

Konfuse Netzteilskizze...

Durchaus berechtigt dieser Hinweis zum Netzteil. Aber mein SPlan hatte kein passendes Symbol und ich hatte keine Lust mir das passende zu basteln. Zudem ist es nicht unüblich Bereiche, auf die man keinen Wert legt zu stilisieren und der Ausgangstransistor des 7812 logischer Weise tatsächlich ein npn sein muß, natürlich mit der notwendigen Beschaltung.. Zudem meine Frage nicht das Netzteil betraf, sonden T1. Trotzdem Danke für den Hinweis. Wäre vielleicht besser gewesen, um Verwirrungen zu vermeiden den Rest nach OP1 wegzulassen.. Ich kannte nur die Funktion um T1 nicht, was mich irritiert. Aber zu meiner Entschuldigung, ich bin seit 22 Jahren raus aus dem Elektronikbereich und wundere mich, dass mir damals diese Funktion nicht unter gekommen ist.
Gruß KJ

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.03.2012,
08:32

@ kjscb

Konfuse Netzteilskizze...

» Durchaus berechtigt dieser Hinweis zum Netzteil. Aber mein SPlan hatte kein
» passendes Symbol und ich hatte keine Lust mir das passende zu basteln.

Für ein andermal, das ist doch auch gar nicht nötig. Ein kleines Rechteck und drin steht 7812 tut's auch. Man muss nicht immer gleich ein Symbol entwerfen.

Hier ein Beispiel eines Netzteiles mit symmetrischem Spannungsausgang mit einem 7812 und 7912:



» Zudem ist es nicht unüblich Bereiche, auf die man keinen Wert legt zu
» stilisieren und der Ausgangstransistor des 7812 logischer Weise
» tatsächlich ein npn sein muß, natürlich mit der notwendigen Beschaltung..

Kann man, obwohl zwingend das nicht ist.

» Zudem meine Frage nicht das Netzteil betraf, sonden T1. Trotzdem Danke für
» den Hinweis. Wäre vielleicht besser gewesen, um Verwirrungen zu vermeiden
» den Rest nach OP1 wegzulassen...

Naja, war ja nur ne ganz kurze Verwirrung. Und ich finde es gar nicht schlecht, wenn man bei einer Problemstellung eine Gesamtschau vor sich hat. Die Freilaufdioden sind ja auch verkehrt drin, aber vielleicht auch nur verkehrt in der Zeichnung.

» Ich kannte nur die Funktion um T1 nicht,
» was mich irritiert. Aber zu meiner Entschuldigung, ich bin seit 22 Jahren
» raus aus dem Elektronikbereich und wundere mich, dass mir damals diese
» Funktion nicht unter gekommen ist.

Ach, Du meine Güte, Du machst eine viel zu grosse Sache draus. Da gibt's doch gar nichts zu entschuldigen. Wir machen alle Fehler und das ELKO-Forum dient zur gegenseitigen Unterstützung. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

kjscb(R)

14.03.2012,
15:19

@ schaerer

Konfuse Netzteilskizze...

Vielen Dank nocheinmal für die Hinweise, die falsch herum gezeichneten Freilaufdioden sind mir noch gar nicht aufgefallen, war ich einfach schlampig beim Aufnehmen der Schaltung. Für mich war wirklich nur der Eingang wichtig, weil nach dem Einbau in einer Modellbahnanlage Störimpulse aus dem Raum bzw. aus der Anlage zu undefinierten Schaltungen geführt haben. Das Problem war aber behoben, als die Empfindlichkeit über Verkleinern von R3 verringert wurde. Mir war eben nur die Funktion von T1 kein Begriff (mehr).
Gruß KJ