Daniel78
13.03.2012, 17:30 |
Kapazitätsmessung Kondensator (Elektronik) |
Hallo,
da ich schon seit 14Stunden am Stück jetzt über einer Schaltung zur Kapazitätsbestimmung meiner Elkos sitze, ist es so langsam mit der Konzentration dahin.
Deswegen meine kurze Frage, um nicht vorm Löten auf den Holzweg zu kommen.
der Elko wird über Konstantstromquelle gespeist, via Wilson Stromspiegel realisiert. Ab 1V Kondensatorspannung beginnt die Messung der Zeit, bei 2V ist Ende, hab hier mal den analogen Eingang einer LOGO vergewaltigt. Einen eifacheren Taktgenerator hatte ich auf die Schnelle nicht. 
Nach dU=I/C*dt ergibt sich ja bei 10µA eine Kapazität von 10nF pro 1ms.
Sollte soweit doch richtig sein?
Und hab ich da was übersehen oder ist die Spannung, die beim Ladevorgang anliegt hier tatsächlich irrelevant?
Danke und sry wenn das jetzt n bißchen trivial erscheint, aber ich bin müde  |
x y
13.03.2012, 17:56
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
» analogen Eingang einer LOGO
Und der ist hochohmig genug?
» Nach dU=I/C*dt ergibt sich ja bei 10µA eine Kapazität von 10nF pro 1ms.
» Sollte soweit doch richtig sein?
Wenn man vom Leckstrom absieht...
» Und hab ich da was übersehen oder ist die Spannung, die beim Ladevorgang
» anliegt hier tatsächlich irrelevant?
Die Kapazität von Kondensatoren ist spannungsabhängig, bei manchem Keramikmaterial sogar sehr deutlich. |
Daniel78
13.03.2012, 18:11
@ x y
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
» » analogen Eingang einer LOGO
»
» Und der ist hochohmig genug?
»
hoffe doch, die Simulation über Poti von 1..10V (bzw. 0 über 1 - 2V) funktioniert. Sonst geht das Teil zurück an Siemens. 
»
» » Nach dU=I/C*dt ergibt sich ja bei 10µA eine Kapazität von 10nF pro 1ms.
» » Sollte soweit doch richtig sein?
»
» Wenn man vom Leckstrom absieht...
»
..ist berücksichtigt, bzw. sollte nicht so ins Gewicht fallen. Je nach Kapazität, wird der Strom erhöht. 1mA bei 2200µF sollten auch reichen.
»
» » Und hab ich da was übersehen oder ist die Spannung, die beim
» Ladevorgang
» » anliegt hier tatsächlich irrelevant?
»
» Die Kapazität von Kondensatoren ist spannungsabhängig, bei manchem
» Keramikmaterial sogar sehr deutlich.
OK, dann mach ich da mal Messungen mit unterschiedlichen Spannungen. Mal schaun, ob die Elkos da auch so empfindlich sind. Ergibt ja dann schon wieder ne neue Variable in meiner Gleichung.
(Kerkos sind ja bei mir eh nur 2.rangig im Einsatz.) |
Hartwig
13.03.2012, 19:59 (editiert von Hartwig am 13.03.2012 um 20:02)
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
Hallo,
» Nach dU=I/C*dt
ergibt sich ja bei 10µA eine Kapazität von 10nF pro 1ms.
» Sollte soweit doch richtig sein?
» Und hab ich da was übersehen oder ist die Spannung, die beim Ladevorgang
» anliegt hier tatsächlich irrelevant?
das ist schon richtig so, nur Du sagst Kapazität(10nF) pro Zeit (1ms). Das entspricht A*s/V für die Kapazität geteilt durch s für die Zeit. Ergibt also Ampere/Volt und damit einen Leitwert.....
Wie ich das verstehe, interessiert Dich aber die Kapazität.
Also Ladestrom konstant 10µA, dU=1V und zum Beispiel dt=3600s, dann bekommst Du nach C=I*t/U 36mF oder 36000µF.
(so ich mich nicht vertan habe....)
edit: jetzt ist's klar geworden - Du willst Kapazität aus der Zeitanzeige in ms berechnen, damit also pro ms 10 nF - das wäre dann natürlich richtig Sorry, der Groschen brauchte um zu fallen
Grüsse
Hartwig
»
» Danke und sry wenn das jetzt n bißchen trivial erscheint, aber ich bin
» müde 
|
Daniel78
15.03.2012, 20:48
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
so, da es an einem gescheiten µAmperemeter scheitert, hab ich mal umgedacht. (Die dicken Dinger ab 1kµF lassen sich erstmal so auf geschätze 30% genau messen. Aber das ist mir zu wenig.) Mir kommt da gerade so eine Idee mit einer Kippstufe. Hab da noch was mit T=t(impuls)+t(pause) im Kopf. Bei einem Zwergenkondi für die Pause so im Bereich von 1-10Pikos und n paar wenigen Ohms, sollte das dann doch Richtung T=t(impuls) gehen, oder? Frequenz über Multimeter messen, das PEAKTECH 2010 vom Reichelt liegt hier noch rum.
Klingt das einigermaßen logisch und realisierbar? |
x y
15.03.2012, 21:12
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
» 1kµF
Nicht 1mMµF?
» Frequenz über Multimeter messen,
Geht schon. Aber wenn man bedenkt zu welch kleinem Preis ganz ordentliche Kapazitätsmessgeräte zu haben sind... |
Daniel78
15.03.2012, 21:35
@ x y
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
» » 1kµF
»
» Nicht 1mMµF?
»
»
» » Frequenz über Multimeter messen,
»
» Geht schon. Aber wenn man bedenkt zu welch kleinem Preis ganz ordentliche
» Kapazitätsmessgeräte zu haben sind...
meins geht leider nur bis in die nF. Und ich arbeite derzeit nicht im LowBudget Bereich, sondern im NO-Budget Bereich. Hab lediglich ne handvoll "e-Schrott" also muß ich das Beste draus machen. Wie gesagt die µAmpere bekomm ich derzeit nicht ordentlich gemessen. Hab schon n Transi zwischengeschalten mit bekanntem B(270-275) aber zu ungenau, um aus den 0,1-0,2 Ampere auf die µA zu schließen.
Vlt. hast ja noch nen Tip, wie ich relativ genau über die Kippstufe die Elko ausmessen kann. |
x y
15.03.2012, 22:17
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
» NO-Budget Bereich
http://www.scheidig.de/Deutsch/Download/LcMeas/info.htm
Aber die Kondensatoren immer brav vorher entladen! |
Bernt
17.03.2012, 11:33
@ Daniel78
|
Kapazitätsmessung Kondensator |
Bei ET-Tutorials gibt es zur Zeit eine schlne VIDEO-Reihe zum Thema Kondensatoren:
http://et-tutorials.de/grundlagen/kondensator-und-elektrisches-feld/ |