L&M
13.03.2012, 09:57 |
Ausfallrate (Elektronik) |
Hallo,
ich weiß das Thema wurde schonmal angeschnitten, aber ich habe da nochmal ne frage.
Ich habe vor mir die kompletten Kabel-Störungen aus einem Versorgungsnetz über einen Zeitraum von 99-01 also 11 Jahren. D.h. aufgelistet welcher Kabeltyp wann, wieoft ausgefallen ist.
Nun würde ich gerne die Ausfallrate für jeden einzelnen Kabeltyp berechnen.
Kann mir da jemand mal einen Rat geben wie ich das machen kann?
Wäre echt wichtig |
Kai

13.03.2012, 10:14
@ L&M
|
Ausfallrate |
» Hallo,
»
» ich weiß das Thema wurde schonmal angeschnitten, aber ich habe da nochmal
» ne frage.
»
» Ich habe vor mir die kompletten Kabel-Störungen aus einem Versorgungsnetz
» über einen Zeitraum von 99-01 also 11 Jahren. D.h. aufgelistet welcher
» Kabeltyp wann, wieoft ausgefallen ist.
»
» Nun würde ich gerne die Ausfallrate für jeden einzelnen Kabeltyp
» berechnen.
»
» Kann mir da jemand mal einen Rat geben wie ich das machen kann?
Wenn du z.B. sagen willst nach wie viel Tagen im Durchnitt ein bestimmter Kabeltyp ausfällt, Teilst du einfach die Gesamttage des Einsatzes durch die Ausfälle.
Z.B. 100 Tage / 2 Ausfälle = Durchschnittliche Lebensdauer 50 Tage |
L&M
13.03.2012, 10:35
@ Kai
|
Ausfallrate |
» » Hallo,
» »
» » ich weiß das Thema wurde schonmal angeschnitten, aber ich habe da
» nochmal
» » ne frage.
» »
» » Ich habe vor mir die kompletten Kabel-Störungen aus einem
» Versorgungsnetz
» » über einen Zeitraum von 99-01 also 11 Jahren. D.h. aufgelistet welcher
» » Kabeltyp wann, wieoft ausgefallen ist.
» »
» » Nun würde ich gerne die Ausfallrate für jeden einzelnen Kabeltyp
» » berechnen.
» »
» » Kann mir da jemand mal einen Rat geben wie ich das machen kann?
»
» Wenn du z.B. sagen willst nach wie viel Tagen im Durchnitt ein bestimmter
» Kabeltyp ausfällt, Teilst du einfach die Gesamttage des Einsatzes durch
» die Ausfälle.
»
» Z.B. 100 Tage / 2 Ausfälle = Durchschnittliche Lebensdauer 50 Tage
Hallo
danke schonmal für die Antwort.
ich habe bereits die Störungshäufigekeit jeder Kabel berechnet das heisst die Anzahl der Störungen pro km (h= Anzahl Störungen/ Gesamtlänge)
Nun würde ich gerne aber die Ausfallrate errechnen die sich glaub ich nach der Formel lamda= Anzahl ausgefallene Elemente / (Summe aller Elemente * charakteristische Lebensdauer)
nur zunächst die frage die Anzahl der ausgefallene Elemente wäre die gesamte Kabelstrecke? Und die charakteristische Lebensdauer? |
Hartwig
13.03.2012, 19:06
@ L&M
|
Ausfallrate |
Hallo,
wenn Du eine solche Untersuchung machst, richtet sich die genaue Auswertung der Daten auch nach der genauen Fragestellung. Du kannst das natürlich so ausrechnen - die Frage ist nur, welche Information Du aus dem Ergebnis ziehst. Wenn z. B. ein Kabeltyp häufiger ausfällt, könnte man vordergründig auf die Qualität zurückschließen. Nur: ist die durchschnittliche Laufzeit (nur als Beispiel) für einen bestimmten Typ vergleichbar mit den anderen Kabeln? Warum wurden unterschiedliche Kabel gewählt - gab es z. B. andere Betriebsbedingungen oder Verlegebedingungen? Wurden die unterschiedlichen Kabel u. U. auch anders verlegt (andere Teams, andere Methoden/Bedingungen). Die Art der Fehler spielt dabei natürlich auch eine Rolle, ebenso wie bereits vorhandene abgesicherte Erfahrungswerte. Un bei allen Auswertungen muß man die statistische Sicherheit berücksichtigen. Bei einer geringen Zahl von Fehlerbeobachtungen ist die statistische Sicherheit naturgemäß gering und somit eine Aussage nur eingeschränkt möglich.
Die von Dir angestrebte Auswertung reicht als einfache Auswertung um Anhaltspunkte z. B. für Fehlersuche etc. zu bekommen. Um eine genaue Aussage machen zu können, evtl. mit kommerziellen Hintergrund wie z. B. Regressansprüchen, wirst Du um eine saubere Statistik nicht herumkommen - meist erfordert das jemanden mit guten Grundkenntnissen in der Statistik/ Qualitätssicherung; zumindest aber die Einarbeitung in dieses Thema.
Viele Grüße
Hartwig |
L&M
14.03.2012, 09:39
@ Hartwig
|
Ausfallrate |
» Hallo,
» wenn Du eine solche Untersuchung machst, richtet sich die genaue
» Auswertung der Daten auch nach der genauen Fragestellung. Du kannst das
» natürlich so ausrechnen - die Frage ist nur, welche Information Du aus dem
» Ergebnis ziehst. Wenn z. B. ein Kabeltyp häufiger ausfällt, könnte man
» vordergründig auf die Qualität zurückschließen. Nur: ist die
» durchschnittliche Laufzeit (nur als Beispiel) für einen bestimmten Typ
» vergleichbar mit den anderen Kabeln? Warum wurden unterschiedliche Kabel
» gewählt - gab es z. B. andere Betriebsbedingungen oder Verlegebedingungen?
» Wurden die unterschiedlichen Kabel u. U. auch anders verlegt (andere Teams,
» andere Methoden/Bedingungen). Die Art der Fehler spielt dabei natürlich
» auch eine Rolle, ebenso wie bereits vorhandene abgesicherte
» Erfahrungswerte. Un bei allen Auswertungen muß man die statistische
» Sicherheit berücksichtigen. Bei einer geringen Zahl von
» Fehlerbeobachtungen ist die statistische Sicherheit naturgemäß gering und
» somit eine Aussage nur eingeschränkt möglich.
» Die von Dir angestrebte Auswertung reicht als einfache Auswertung um
» Anhaltspunkte z. B. für Fehlersuche etc. zu bekommen. Um eine genaue
» Aussage machen zu können, evtl. mit kommerziellen Hintergrund wie z. B.
» Regressansprüchen, wirst Du um eine saubere Statistik nicht herumkommen -
» meist erfordert das jemanden mit guten Grundkenntnissen in der Statistik/
» Qualitätssicherung; zumindest aber die Einarbeitung in dieses Thema.
» Viele Grüße
» Hartwig
Hallo,
schonmal vielen Dank für deine Antwort. Der Sinn dahinter ist vorerst eine einfach Auswertung zu erstellen um aufzuzeigen welcher Kabeltyp am häufigsten ausgefallen ist (reine Störungen ohne fremdeinwirkung). Warum und wieso ist erstmal Nebensache und vorerst nicht möglich , da keine Dokumentationen darüber.Später soll mit Hilfe der Auswertungen eine Analyse entwickelt werden welches in einem Programm implementiert werden soll um eine Instandhaltungsplanung generell von elektrischen Betriebsmittel zu erzeugen. Mir ist bewusst dass dabei noch andere Faktoren berücksichtigt werden ( Alter , lage, Verlegeort/art, etc.) doch diese Dinge werden erst zum späteren Zeitpunkt berücksichtgt.
Meine Frage zur Ausfallrate war laut Formel: lamda= Anzahl ausgefallene Elemente / (Summe aller Elemente * charakteristische Lebensdauer)
die Anzahl der ausgefallene Elemente wäre die gesamte Kabelstrecke aller Kabeltypen oder getrennt? Und die charakteristische Lebensdauer (Zeitpunkt bei dem 63.2% ausgefallen sind) bei dem was alles ausgefallen ist? aller Kabeltypen? einzeln? komplette Netz?? |
hws

59425 Unna, 14.03.2012, 14:08
@ L&M
|
Ausfallrate |
» die Anzahl der ausgefallene Elemente wäre die gesamte Kabelstrecke aller
» Kabeltypen oder getrennt?
Auch das kommt darauf an, was du willst. Die "Lebensdauer" von Bier in unserer Kneipe ist etwa 5 Minuten. Die Lebensdauer meines Autos vielleihct 10 Jahre.
Eine durchschnittliche Lebensdauer von Bier und Auto (ca 5 Jahre) wäre wenig sinnvoll.
Ebenso wenig wie Klingeldraht bei mir in der Wohnung sowie eine 10KV Überlandleitung zusammenzufassen.
hws |
Hartwig
14.03.2012, 14:33 (editiert von Hartwig am 14.03.2012 um 14:34)
@ hws
|
Ausfallrate |
Hallo,
im Extremfall könnte ich mir schon einen Zusammnhang zwischen der Lebensdauer des Bieres und der Deines Autos vorstellen....
Hartwig |
Hartwig
14.03.2012, 15:21
@ L&M
|
Ausfallrate |
Hallo,
diese sehr einfache Betrachtungsweise, die Du mit Deiner Formel dargestellt hast, könnt man für erste Anhaltspunkte so verwenden. Die Nennung der 63.2% läßt darauf schließen, daß Du die Weibull-Verteilung anwenden willst - das wäre dann etwas komplexer (ok, je nach dem...). Siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Weibull-Verteilung).
Was Du jetzt im einzelnen betrachtest (der letzte Absatz Deiner Frage) hängt natürlich von der Fragestellung ab. Wenn Du nach Typen aufteilst, wird die Fallzahl geringer und somit die statistische Aussage schwächer, aber spezifischer. Fasst Du alle Typen zusammen, wird die Statistische Aussage u. U. stärker, aber weniger spezifisch. Also ist hier eine generelle Antwort nicht möglich.
Viele Grüße
Hartwig |
roldor

Konstanz, 15.03.2012, 18:01 (editiert von roldor am 15.03.2012 um 18:18)
@ Hartwig
|
Ausfallrate |
Das ist doch einfach.
Du sortierst nach Kabeltyp und addierst die
Längen. (Ein langes Kabel kann eher ausfallen,
mehr Fehler drin, oder die Wahrscheinlichkeit
dass es angeknappert wird oder ein Blitz in
der Nähe einschlägt u.s.w.....)
Natürlich auch die Alter pro Typ
Dann addierst du die Ausfälle pro Typ
und teilst durch die Längen und das Alter.
Dann hast Du Failures/(Km Jahr)
Genauer ist das Ganze pro Kabel zu machen.
Also (Kabellänge*Alter)und das für jeden Typ aufaddieren.
Dann die Anzahl der Ausfälle dieses Typs durch die
Summe (Kabellänge*Alter) aller Kabel des Typs teilen.
So hast Du eine gewichtete Klassifikation, die
sogar eine Dimension hat. Und sogar die
Ausfallswahrscheinlichkeit für ein neues Kabel
dieses Typs für eine Länge angibt.
Das kann natürlich nicht für verschiedene Hersteller
eingsetzt werden. Dann muß man [Hersteller,Typ]
differenzieren. Auch kann man natürlich nicht
wissen ob ein Hersteller sein Produkt verbessert.
Dann muß man eben noch
[Hersteller,Produktionsjahr(oder Charge),Typ]
zusammenfassen. das ist eine kleine Excel Übungsaugabe.
Viel Spaß
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |