Aktive Sensoren Vortrag - Help
10.03.2012, 13:53 |
Aktive Sensoren (Bauelemente) |
Hallo Freunde der Elektronik!
Ich darf für die kommende Woche einen Vortrag ausarbeiten. Thema: aktive Sonsoren. Im Internet fand ich bei wikipedia folgenden link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktiver_Sensor
Die da unterteilten Bereiche geben doch aber nicht nur aktive Sensoren an, oder?? Ich bin mir einfach nicht sicher, was von denen, die ZUM BEISPIEL unter Fotosensoren stehen, aktive sind. Bei den anderen bin ich mir auch nicht so wirklich sicher.. Habt ihr vlt. ideen was ich unbedingt mit einfließen lassen muss? Vielen dank und beste grüße
der Megatroniker |
nagus

10.03.2012, 17:47 (editiert von nagus am 10.03.2012 um 17:48)
@ Aktive Sensoren Vortrag - Help
|
Aktive Sensoren |
» Hallo Freunde der Elektronik!
»
» Ich darf für die kommende Woche einen Vortrag ausarbeiten. Thema: aktive
» Sonsoren. Im Internet fand ich bei wikipedia folgenden link:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Aktiver_Sensor
»
» Die da unterteilten Bereiche geben doch aber nicht nur aktive Sensoren an,
» oder?? Ich bin mir einfach nicht sicher, was von denen, die ZUM BEISPIEL
» unter Fotosensoren stehen, aktive sind. Bei den anderen bin ich mir auch
» nicht so wirklich sicher.. Habt ihr vlt. ideen was ich unbedingt mit
» einfließen lassen muss? Vielen dank und beste grüße
»
» der Megatroniker
Hallo
Bitte Wiki genau lesen Definition aktive....
ZITAT Wiki:
"Aktive Sensoren sind Sensoren die unter Energieverbrauch physikalische Größen direkt in elektrische Größen (Spannungen oder Ströme) umwandeln oder einen digitalen Ausgang haben der die Größe in Zahlenform ausgibt. Sie können somit wie elektrische Spannungsquellen wirken.
Nagus |
nagus

11.03.2012, 07:51
@ nagus
|
Aktive Sensoren |
» Hallo
» Bitte Wiki genau lesen Definition aktive....
»
» ZITAT Wiki:
» "Aktive Sensoren sind Sensoren die unter Energieverbrauch physikalische
» Größen direkt in elektrische Größen (Spannungen oder Ströme) umwandeln
» oder einen digitalen Ausgang haben der die Größe in Zahlenform ausgibt.
» Sie können somit wie elektrische Spannungsquellen wirken.
» Nagus
Ergänzung:
Es gibt anscheinend keine einheitliche Definition aktive - passive Sensoren.
Siehe auch:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/aktiv_oder_passiv.htm
NAGUS |
Harald Wilhelms

11.03.2012, 10:09
@ nagus
|
Aktive Sensoren |
» Hallo
» Bitte Wiki genau lesen Definition aktive....
»
» ZITAT Wiki:
» "Aktive Sensoren sind Sensoren die unter Energieverbrauch physikalische
» Größen direkt in elektrische Größen (Spannungen oder Ströme) umwandeln
» oder einen digitalen Ausgang haben der die Größe in Zahlenform ausgibt.
» Sie können somit wie elektrische Spannungsquellen wirken.
» Nagus
Ich finde auch, das die Definition von Wiki nicht
schlecht ist. Für mich wären "aktive Sensoren"
alle Einheiten, die eine Spannungsversorgung benö-
tigen. Als kleinste "aktive Einheit" fällt mir da
ein Elektret-Mikrofon ein.
Gruss
Harald |
Hartwig
11.03.2012, 12:54 (editiert von Hartwig am 11.03.2012 um 12:59)
@ nagus
|
Aktive Sensoren |
Hallo,
also ich habe das mal so gelernt - wie in kfztech.de zitiert:
Zitat Anfang:
- Aktive Sensoren formen nichtelektrische Energie in elektrische Energie (Spannung) ohne Hilfsspannung um.
- Passive Sensoren verändern unter dem Einfluss der nichtelektrischen Größe ihre elektrischen Eigenschaften. Zur Auswertung ist eine Hilfsspannung erforderlich."
(Göbert)
Zitat Ende.
Demnach sind Thermoelemente, Fotoelemente und z.B. auch dynamische Mikrophone aktive Energieformwandler. Die werden halt als "aktiv" bezeichnet, weil sie "von selbst" funktionieren, also nicht extern aktiviert werden müssen.
Die Definition von Wikipedia (und auch Bosch in kfztech.de) bezieht sich wohl eher auf die rein technische Definition, die von aktiven und passiven Bauelementen übernommen wurde. Die Wiki-Definition ist genaugenommen unklar, sie bezieht sich auf "externe Energiequellen". Da ja der Tachogenerator z. B. oder auch das Photoelement ebenfalls nur mit externer Energie (mechanisch oder optisch in diesem Fall) funktionieren, wären das also auch aktive Sensoren. Was sind dann nach der Definition noch passive Sensoren???
Nach der obigen Definition des Herrn Göbert, die sich auch in meinen Fachbüchern wiederfindet, wäre das viel besser abzugrenzen. Das setzt immer voraus, daß man den Sensor als "Energieformwandler" betrachtet - also rein physikalisch.
Die Wiki-Definition ist im ersten Moment für den Techniker sehr einleuchtend, wenn man von einer "black box" ausgeht - also aus der Sicht des signalverarbeitenden Systems. Die Definition trifft auch zu, wenn der Sensor als black box z.B. eine integrierte Elektronik hat. Auf die physikalische Funtkion des eigentlichen Sensors ist diese Betrachtungsweise aber nicht sicher anwendbar.
Etwas böswillig liesse sich auch sagen, das nach der Definition eigentlich nur das Perpetuum Mobile ein passiver Sensor sein kann
Viele Grüsse
Hartwig |
Harald Wilhelms

11.03.2012, 13:58
@ Hartwig
|
Aktive Sensoren |
» - Aktive Sensoren formen nichtelektrische Energie in elektrische Energie
» (Spannung) ohne Hilfsspannung um.
» Demnach sind Thermoelemente, Fotoelemente und z.B. auch dynamische
» Mikrophone aktive Energieformwandler. Die werden halt als "aktiv"
» bezeichnet, weil sie "von selbst" funktionieren, also nicht extern
» aktiviert werden müssen.
Hmm, da unterscheidet sich Deine Ansicht ja deutlich
von meiner. Das stört mich aber nicht besonders,
sondern es ist m.E. ein guter Ansatz für den TE,
um in seinem Vortrag zu erwähnen, das es bezüglich
dieser Aussage (aktiv/passiv) durchaus unterschied-
liche Meinungen gibt.
Gruss
Harald |
Megatroniker
11.03.2012, 18:25
@ Aktive Sensoren Vortrag - Help
|
Aktive Sensoren |
Danke schonmal für die Antworten, ich hab nun noch etliches gelesen und habe immer mehr gemerkt wie durcheinander manche aussagen doch sind ---> z.B. das
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/aktiv_oder_passiv.htm
Die Informationen über Sensoren werden nicht in aktiv oder passiv aufgeteilt. Viel mehr werden sie nach Verwendungsgebieten aufgelistet. Das macht die Sache immer nich nicht leicht verständlich für mich.
Also.. Für Druck habe ich piezoelektrische Sensoren und Piezoresestive Sensoren
Für Temperatur: Pyroelektrischer Sensor und Thermoelement mit Seebeck effekt.
Was sind denn noch erwähnenswerte oft genutze aktive Fotosensoren & Stromsensoren? Bitte erneut um schnellen Rat. Vielen Dank
Der Megatroniker |
Hartwig
11.03.2012, 22:10 (editiert von Hartwig am 11.03.2012 um 23:04)
@ Harald Wilhelms
|
Aktive Sensoren |
Hallo,
ja klar, und da wird er wohl seinen Vortrag mit einer Begriffserklärung eröffnen - was sind aktive und passive Sensoren? Wobei diese Diskussion offenbar "germanischen" Ursprungs ist. National Instruments hat da auch eine eindeutige Meinung:
http://digital.ni.com/public.nsf/allkb/084702CE98679BB886256CA3006752D7
Ich habe in Englisch keine Definition wie bei kfztech.de / Bosch gefunden. aber wie gesagt, man kan es einfach anders sehen.
Viele Grüsse und nen schönen Abend noch
Hartwig
edit: ich muß mich korrigieren, auch in englischsprachigen Beiträgen habe ich beide Definitionen gefunden!! |
Hartwig
11.03.2012, 22:48
@ Megatroniker
|
Aktive Sensoren |
Hallo,
ja, das ist verwirrend! Also wirst Du das in Deiner Einführung darstellen müssen.
Ursache für die Konfusion ist die rein technische Begriffsübernahme von aktiven und passiven Bauelementen. Ebenso werden die Sensoren auch eingeteilt. Und dann kommt man auf die Definition die z. B. von Bosch benutzt wird. Da ist dann aber stets die technische Umsetzung mit dem Sensor als Baugruppe beschrieben, nicht das physikalische Prinzip. Beispiel: Eine Drehzahl wird elektromagnetisch gemessen. Dabei läuft ein Magnet regelmäßig an einer Spule vorbei und induziert dort eine Spannung von wenigen mV. Daher befindet sich im Sensorgehäuse ein Verstärker, der zu versorgen ist. Per Bosch-Definition ein aktiver Sensor. Wird jedoch an den Anschlüssen des Sensors das unverstärkte Signal abgenommen, wäre es ein passiver Sensor. Das, obwohl das Prinzip das gleiche ist.
Da ist aus meiner Sicht die Definition des Sensors als "Energieformwandler" etwas eindeutiger: Wann immer der Sensor seine Energie direkt aus der Meßgröße bezieht, ist er aktiv - er wandelt also ohne Hilfsenergie die Meßgröße in elektrische Energie um, Strom und/oder Spannung. Die Beispiele sind recht eindeutig, z. B. Elektrodynamische Meßaufnehmer (dynamisches Mikrofon), Tachogeneratoren, Thermoelemente (eben Seebeck-Effekt), Photoelemente (früher Belichtungsmesser mit Selen-Photoelement z. B. ); Piezosensoren (aber nicht piezoresistiv!).
Passive sensoren wären dann solche, für deren Funktionieren eine Hilfsenergie zwingend notwendig ist:
Kapazitive Aufnehmer (Kondensatormikrophon), optische Drehzahlmessung mittels Lichtschranke oder auch kapazitiv, Thermistoren, Photowiderstände, piezoresitive Bauelemente (Druckaufnehmer). Es gibt Sensoren, die sowohl aktiv als auch passiv betrieben werden können; z. B.(Photodioden und Phototransitoren).
Beispiele findest Du auch in meinem Link weiter oben bei National Instruments.
Viele Grüße
Hartwig |