aaaaaa
07.03.2012, 20:22 |
Sepic Wandler (Elektronik) |
Hallo
ich würde gerne einen Sepic Wandler berechnen.
Die Angaben sind:
Uin= 5-15V
Iout= 2A
Uout= 9V
Ich habe jetzt den Ansatz.
U1.d=(-U1+U2+Uc).(1-d)
U2= (U1-Uc(1-d))/(1-d)
Wie würdet ihr aber jetzt die Bauteile ausrechnen.
Vor allem U1=5-15V mit welchem Wert würdet ihr rechnen- 5 oder 15V
MfG |
x y
07.03.2012, 20:35
@ aaaaaa
|
Sepic Wandler |
» ich würde gerne einen Sepic Wandler berechnen.
http://www.ti.com/lit/an/snva168d/snva168d.pdf |
aaaaaa
07.03.2012, 20:44
@ x y
|
Sepic Wandler |
» » ich würde gerne einen Sepic Wandler berechnen.
»
» http://www.ti.com/lit/an/snva168d/snva168d.pdf
Danke für den Link, habe ich auch schon gefunden.
Mein Problem ist das ich da nicht immer nachvollziehen konnte wie man auf die Formel gekommen ist. |
aaaaaa
08.03.2012, 19:06
@ aaaaaa
|
Sepic Wandler |
Wußte gar nicht dass so wenig leute etwas mit Convertern zu tun haben.
» » » ich würde gerne einen Sepic Wandler berechnen.
» »
» » http://www.ti.com/lit/an/snva168d/snva168d.pdf
»
» Danke für den Link, habe ich auch schon gefunden.
»
» Mein Problem ist das ich da nicht immer nachvollziehen konnte wie man auf
» die Formel gekommen ist. |
hws

59425 Unna, 08.03.2012, 19:32
@ aaaaaa
|
Sepic Wandler |
» Wußte gar nicht dass so wenig leute etwas mit Convertern zu tun haben.
Wieso?
Wir suchen uns ne Applikation aus, wo eingangs- und Ausgangsspannung und der Strom passen und WENDEN dann die Formeln an, die dort GEGEBEN SIND.
Nachrechnen und Nachvollziehen tun das Studenten in den Übungen
Du rechnest 2mal. Einmal mit 5V und einmal mit 15V Eingang. Dann siehst du, dass sich der DutyCycle ändert. Such dir die Werte aus, die Worst Case funktionieren.
hws |
Harald Wilhelms

08.03.2012, 22:53
@ aaaaaa
|
Sepic Wandler |
» Wußte gar nicht dass so wenig leute etwas mit Convertern zu tun haben.
Da bei Sepic-Wandlern die Auswahl der Bauelemente
(insbesondere des Kondensators) schwierig ist,
versuche ich sie möglichst zu vermeiden. Grund-
sätzlich verlasse ich mich auch auf die Berech-
nungsformeln, die im Datenblatt finde und versuche
nicht, jede einzelne Formel zu beweisen.
Gruss
Harald |
aaaaaa
08.03.2012, 23:15
@ Harald Wilhelms
|
Sepic Wandler |
» » Wußte gar nicht dass so wenig leute etwas mit Convertern zu tun haben.
»
» Da bei Sepic-Wandlern die Auswahl der Bauelemente
» (insbesondere des Kondensators) schwierig ist,
» versuche ich sie möglichst zu vermeiden. Grund-
» sätzlich verlasse ich mich auch auf die Berech-
» nungsformeln, die im Datenblatt finde und versuche
» nicht, jede einzelne Formel zu beweisen.
» Gruss
» Harald
Ich verlasse mich auch auf die Berechnungsformeln. Es ging mir nur darum zu verstehen wie das berechnet wurde falls ich sowas selber mal brauche. Es sind nicht immer alle Schaltungen berechnet vorzufinden.
Vor allem bei den analogen Schaltungen frage ich mich oft wie er auf diese Schaltung bzgl. Funktion und Dimensionierung kommt.
MfG |
hws

59425 Unna, 08.03.2012, 23:59
@ aaaaaa
|
Sepic Wandler |
» Es ging mir nur darum zu verstehen wie das berechnet wurde falls ich sowas selber mal brauche.
Fall 1) ich hab's voll kapiert: Dann berechne ich das "mal kurz" per Excel oder im Kopf.
Fall 2) ich hab keine Ahnung. Dann übernehme ich einfach die Applikation.
Fall irgendwo zwischen 1 und 2: ich eigne mir die Kenntnisse an und komme dann von 2) nach 1)
In der grundlegenden Sepic Applikation sind die Rechenschritte erklärt. Man rechnet mehrfach mit unterschiedlichen Eingangswerten und man sieht dann, was passiert. Möglicherweise gibt es auch grundlegende Applikations, die genau die Funktion bzw Berechnungsweise erklären. Das geht aber üblicherweise nicht über eine einfache Forumsfrage - Antwort.
hws |
x y
09.03.2012, 00:12
@ hws
|
Sepic Wandler |
» Möglicherweise gibt es auch grundlegende Applikations,
» die genau die Funktion bzw Berechnungsweise erklären. Das geht aber
» üblicherweise nicht über eine einfache Forumsfrage - Antwort.
Naja, ich verweise mal auf Middlebrook/Vorpérian, müsste Ende der 1970er veröffentlicht worden sein. Das ist aber definitiv nichts für Anfänger in theoretischer E-Technik. |