Elektriktrick
07.03.2012, 13:11 |
Leiterquerschnitt (Elektronik) |
Hallo weiß einer welchen Leiterquerschnitt man bei 10A braucht ?
danke |
Hartwig
07.03.2012, 13:19
@ Elektriktrick
|
Leiterquerschnitt |
Hallo,
nein, weil das hängt auch von der Länge der Leitung und dem zulässigen Spannungsabfall und der tolerierten Erwämung des Kabels ab, ebenso wie von Verlegung und Umgebungstemperatur usw.
Etwas mehr info wären also schon vonnöten..
Hartwig |
Gast
07.03.2012, 15:49
@ Hartwig
|
Leiterquerschnitt |
Schau in den Friedrich, da sind Tabellen drin. |
Elektriktrick
07.03.2012, 16:07
@ Gast
|
Leiterquerschnitt |
» Schau in den Friedrich, da sind Tabellen drin.
wasn der Friedrich ? |
Theo

Düsseldorf, 07.03.2012, 16:18
@ Elektriktrick
|
Leiterquerschnitt |
Hallo
Vor ca. 35 Jahren sahen die mal so aus:

Inzwischen vielleicht etwas moderner.
Theo |
x y
07.03.2012, 16:22
@ Theo
|
Leiterquerschnitt |
» Inzwischen vielleicht etwas moderner.

Aber man findet das für den OP relevante heute ja auch im Web, nur nicht so schön kompakt. |
roldor

Konstanz, 07.03.2012, 18:29
@ x y
|
Leiterquerschnitt |
» » Inzwischen vielleicht etwas moderner.
»
» 
»
» Aber man findet das für den OP relevante heute ja auch im Web, nur nicht
» so schön kompakt.
Nimm 1 mm² pro AMPERE: Da liegt man eigentlich immer
auf der sicheren Seite. Und Kupfer wird auch teurer!
Dann hast quasi eine Kupferader.
So habichs immer gemacht. Und immer gut gelaufen.
Man kann natürlih ewig rumtheoretisieren wieviel
kann, muß, könnte, u.s.w.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Hartwig
07.03.2012, 18:37
@ roldor
|
Leiterquerschnitt |
Hallo,
dann musst Du zuhause ja ganz schön dicke Leitungen zuhause haben 16² für ne normale STeckdose ist schon was!
Viele grüsse
Hartwig |
x y
07.03.2012, 19:08
@ Hartwig
|
Leiterquerschnitt |
» Hallo,
» dann musst Du zuhause ja ganz schön dicke Leitungen zuhause haben 16² für
» ne normale STeckdose ist schon was!
Leitungsschutzschalter gibts auch mit 1A Nennstrom.  |
olit

Berlin, 07.03.2012, 19:10
@ Theo
|
Leiterquerschnitt |
» Hallo
»
» Vor ca. 35 Jahren sahen die mal so aus:
»
» 
»
» Inzwischen vielleicht etwas moderner.
»
Oder so.
 |
Zwinkerle
07.03.2012, 19:56
@ roldor
|
Leiterquerschnitt |
» Nimm 1 mm² pro AMPERE
Was für eine Verschwendung.  -- Don't feed Trolls!!! |
Zwinkerle
07.03.2012, 19:58
@ olit
|
Leiterquerschnitt |
» Oder so.
»
»
» 
Hihi, das Teil hatte ich auch mal. Den Friedrich Metall vom selben Verlag besitze ich noch. -- Don't feed Trolls!!! |
olit

Berlin, 07.03.2012, 20:06
@ Zwinkerle
|
Leiterquerschnitt |
» Hihi, das Teil hatte ich auch mal. Den Friedrich Metall vom selben Verlag
» besitze ich noch.
Was ich nicht hatte und kannte, war ein Buch vom Springerverlag. Von U. Tietze & Ch. Schenk. Um hier mitreden zu können, habe ich eine ältere Ausgabe (10. Auflage) erstanden.  |
roldor

Konstanz, 08.03.2012, 08:40
@ Zwinkerle
|
Leiterquerschnitt |
» » Nimm 1 mm² pro AMPERE
»
» Was für eine Verschwendung. 
Ich rede doch nicht von Kupfer! -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 08.03.2012, 08:43
@ roldor
|
Leiterquerschnitt |
Hallo roldor
» Nimm 1 mm² pro AMPERE: Da liegt man eigentlich immer
» auf der sicheren Seite.
klar liegt man mit einer solchen Dimensionierung immer auf der guten Seite, aber wirtschaftlich ist das nicht ! Wenn alle soviel Kupfer verbrauchen würden wie Du, wären alle Vorräte bereits aufgebraucht.
In unserem Haus sind ordnungsgemäss 1,5 mm2 verlegt für 15A Absicherung, 1 mm2 für 10A. Kein Mensch zieht in die Rohre für eine 10A-Netzleitung 10 mm2 Leitungen ein.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Elko_Scotty

08.03.2012, 10:10
@ roldor
|
Leiterquerschnitt |
Unsinn.
Und woher bekommt man die Kabel nicht mit Kupfer?
Schließ mal an eine Steckdose 16 Qmm an.............
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |