Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
14:13
 

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers (Elektronik)

hallo,

ich würde gerne wissen wie ich mit hilfe eines potentiometers einen PT1000 bzw. einen druckmessumformer simulieren kann.
kann mir da jemand helfen?
meine praktischen erfahrungen in der elektrotechnik sind leider sehr begrenzt.

mfg

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2012,
14:25

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» ich würde gerne wissen wie ich mit hilfe eines potentiometers einen PT1000
» bzw. einen druckmessumformer simulieren kann.

Du weisst, das das 2 verschiedene Dinge sind? PT1000 misst Temperaturen und dein Druckmessumformer Drücke.
1.) PT1000: da gibt es Tabellen, welchen Widerstandswert der PT bei welcher Temperatur hat. So um 1000 Ohm,(deshalb heisst er so)Zwischen 0°C und 100°C ändert sich der Wert von 1000 Ohm auf 1385 Ohm. Braucht man schon ein sehr feinfühliges Händchen - oder einen 1k Festwiderstand plus 470 Ohm Poti.

2.) Druckmessumformer. Das ist meist eine Meßbrücke mit einem Spannungsausgang. Da muss man dann eine Spannung einstellen können - meist im mV Bereich.

» meine praktischen erfahrungen in der elektrotechnik sind leider sehr begrenzt.
Und die der Rechtschreibkenntnisse ebenfalls :-(

hws

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
14:38

@ hws

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Wo habe ich denn Rechtschreibfehler gemacht?
Ich hoffe du meinst nicht die Kleinschreibung :)

Zum Thema: Ich weiß, dass es Tabellen zum PT1000 gibt, die habe ich auch. Ich wollte eher wissen welches Potentiometer (welchen Widerstand muss es haben) ich verwenden muss (klar, dass es kein logarithmisches sein kann, sondern linear sein muss).

Die Druckmessumformer (4-20mA / 0-6bar) würde ich auch gerne mit einem Poti emulieren.

mfg

» » ich würde gerne wissen wie ich mit hilfe eines potentiometers einen
» PT1000
» » bzw. einen druckmessumformer simulieren kann.
»
» Du weisst, das das 2 verschiedene Dinge sind? PT1000 misst Temperaturen
» und dein Druckmessumformer Drücke.
» 1.) PT1000: da gibt es Tabellen, welchen Widerstandswert der PT bei
» welcher Temperatur hat. So um 1000 Ohm,(deshalb heisst er so)Zwischen 0°C
» und 100°C ändert sich der Wert von 1000 Ohm auf 1385 Ohm. Braucht man
» schon ein sehr feinfühliges Händchen - oder einen 1k Festwiderstand plus
» 470 Ohm Poti.
»
» 2.) Druckmessumformer. Das ist meist eine Meßbrücke mit einem
» Spannungsausgang. Da muss man dann eine Spannung einstellen können - meist
» im mV Bereich.
»
» » meine praktischen erfahrungen in der elektrotechnik sind leider sehr
» begrenzt.
» Und die der Rechtschreibkenntnisse ebenfalls :-(
»
» hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.03.2012,
14:47

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» Wo habe ich denn Rechtschreibfehler gemacht?
» Ich hoffe du meinst nicht die Kleinschreibung :)

Dadurch werden Deine Texte ziemlich unübersichtlich,
womit Deine Aussichten auf sinnvolle Antworten stark
sinken. :-(
Gruss
Harald

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
14:53

@ Harald Wilhelms

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Das sehe ich ein und werde darauf achten.
Kann mir denn nun jemand helfen?

mfg

» » Wo habe ich denn Rechtschreibfehler gemacht?
» » Ich hoffe du meinst nicht die Kleinschreibung :)
»
» Dadurch werden Deine Texte ziemlich unübersichtlich,
» womit Deine Aussichten auf sinnvolle Antworten stark
» sinken. :-(
» Gruss
» Harald

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
15:09

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Ich nochmal,

ich frage jetzt einfach mal, ob meine Gedanken richtig sind.
Bei 500°C hat der PT1000 einen Widerstand von 2809,78Ohm, heißt ich benotige eine Schaltung (Poti und Widerstände in Reihe), die im Idealfall genau diesen Widerstand hat.
Stimmt das so?

Zum Druckmessumformer: die Aussage von hws verstehe ich nicht ganz. Der Druckmessumformer gibt eigentlich Stromwerte aus zwischen 4-20mA und das zwischen einem Druck von 0-6bar. Das müsste doch dann nach dem gleichen Prinzip funktionieren wie beim PT1000, indem man eine konstante Spannung anlegt und den Widerstand durch Drehung des Potis verändert oder etwa nicht?

mfg

» Das sehe ich ein und werde darauf achten.
» Kann mir denn nun jemand helfen?
»
» mfg
»
» » » Wo habe ich denn Rechtschreibfehler gemacht?
» » » Ich hoffe du meinst nicht die Kleinschreibung :)
» »
» » Dadurch werden Deine Texte ziemlich unübersichtlich,
» » womit Deine Aussichten auf sinnvolle Antworten stark
» » sinken. :-(
» » Gruss
» » Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2012,
15:18

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» Zum Thema: Ich weiß, dass es Tabellen zum PT1000 gibt, die habe ich auch.

Und wo ist das Problem? Du stellst den Widerstand am Poti ein, den der PT1000 bei der gewünschten Simulationstemperatur lt. Tabelle hat.
Da man mit einem einfachen Poti das kaum feinfühlig hinbekommt, erwähnte ich Festwiderstand plus Poti.

» Ich wollte eher wissen welches Potentiometer (welchen Widerstand muss es haben.)
Stand in meinem vorigen Posting.
» ich verwenden muss (klar, dass es kein logarithmisches sein kann,
» sondern linear sein muss).
Muss es nicht, nur ist dann die Skala am Poti nicht linear sondern logarithmisch.
Um feiner einstellen zu können, gibt es auch Mehrgang Potis. Die haben nicht nur 3/4 Umdrehungen sondern z.B. 10 oder 20.

» Die Druckmessumformer (4-20mA / 0-6bar) würde ich auch gerne mit einem
» Poti emulieren.

Dann musst du dir eine (per Poti) einstellbare Stromquelle bauen.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2012,
15:22

@ Harald Wilhelms

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» » Ich hoffe du meinst nicht die Kleinschreibung :)
»
» Dadurch werden Deine Texte ziemlich unübersichtlich,
» womit Deine Aussichten auf sinnvolle Antworten stark
» sinken. :-(

Aus loetstelle.net:

Moderator: Thread gesperrt wegen mangelnder Rechtschreibung.

Moderator: Bitte Groß und Kleinschreibung beachten!
User: Aber in Internetforen schreiben doch alle nur klein.
Moderator: hier aber nicht - Thread gesperrt

hws

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
06.03.2012,
15:23

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Hallo Pueblo

» Bei 500°C hat der PT1000 einen Widerstand von 2809,78Ohm, heißt ich
» benotige eine Schaltung (Poti und Widerstände in Reihe), die im Idealfall
» genau diesen Widerstand hat.
» Stimmt das so?
»
Ja, genauso !

» Zum Druckmessumformer: die Aussage von hws verstehe ich nicht ganz. Der
» Druckmessumformer gibt eigentlich Stromwerte aus zwischen 4-20mA und das
» zwischen einem Druck von 0-6bar. Das müsste doch dann nach dem gleichen
» Prinzip funktionieren wie beim PT1000, indem man eine konstante Spannung
» anlegt und den Widerstand durch Drehung des Potis verändert oder etwa
» nicht?

Nein, Du benötigst eine Stromquelle. Die kann man zum Beispiel mit einem Transistor, zwei Dioden und zwei Widerständen aufbauen.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2012,
15:30

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» Bei 500°C hat der PT1000 einen Widerstand von 2809,78Ohm, heißt ich
» benotige eine Schaltung (Poti und Widerstände in Reihe), die im Idealfall
» genau diesen Widerstand hat.

Ja (falls du die 2809,78Ohm richtig abgelesen hast)

» Zum Druckmessumformer: die Aussage von hws verstehe ich nicht ganz. Der
» Druckmessumformer gibt eigentlich Stromwerte aus zwischen 4-20mA und das
» zwischen einem Druck von 0-6bar.

Und woher sollen wir das wissen? Da hat der Sensor halt ne Elektronik drin, der das Ausgangssignal auf 4..20mA umsetzt. (Gibt auch 0..10V oder 0..20mA)
Das müsste doch dann nach dem gleichen
» Prinzip funktionieren wie beim PT1000, indem man eine konstante Spannung
» anlegt und den Widerstand durch Drehung des Potis verändert oder etwa nicht?

Theoretisch schon. Der Strom hängt aber auch vom Eingangswiderstand der Meßschaltung ab.
Uns das Poti müsste 20mA aushalten.
Praktisch macht man sowas nicht.

hws

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
06.03.2012,
15:39

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Hallo Pueblo

Die Stromquelle könnte etwa so aussehen :

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120306153850.tif

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

x y

06.03.2012,
16:18

@ hws

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» » Die Druckmessumformer (4-20mA / 0-6bar) würde ich auch gerne mit einem
» » Poti emulieren.
»
» Dann musst du dir eine (per Poti) einstellbare Stromquelle bauen.

s/quelle/senke

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
16:33

@ x y

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

»
» s/quelle/senke

Was kann ich denn jetzt mit dieser Aussage anfangen? :-(

x y

06.03.2012,
16:37

@ Pueblo

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» »
» » s/quelle/senke
»
» Was kann ich denn jetzt mit dieser Aussage anfangen? :-(

man vi

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.03.2012,
19:44

@ x y

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

» » » s/quelle/senke
» »
» man vi

Diese Sensoren werden oft zwischen Plus und Eingang geschaltet (2Draht) und speisen dann einen passenden Strom in den Eingang.

Eine Stromquelle (mit eigener Versorgung) an Masse und Eingang gelegt, speist dort dann ebenfalls 4..20mA ein.

Seh ich kein Problem.

Es könnte sein, dass der Sensor einen Strom aus +Vcc zieht, gegen Masse ableitet und der Strom aus Vcc gemessen wird. Hatte ich bisher noch nicht.

hws

Pueblo

E-Mail

06.03.2012,
22:22

@ hws

Simulation eines PT1000/Druckmessumformers

Das hast du alles aus seinen paar Zeichen erkennen können?
Aber es ist schlimm wenn ich nicht auf die Groß-Kleinschreibung achte .. naja.

Zum Thema: was ist Vcc?

mfg

» » » » s/quelle/senke
» » »
» » man vi
»
» Diese Sensoren werden oft zwischen Plus und Eingang geschaltet (2Draht)
» und speisen dann einen passenden Strom in den Eingang.
»
» Eine Stromquelle (mit eigener Versorgung) an Masse und Eingang gelegt,
» speist dort dann ebenfalls 4..20mA ein.
»
» Seh ich kein Problem.
»
» Es könnte sein, dass der Sensor einen Strom aus +Vcc zieht, gegen Masse
» ableitet und der Strom aus Vcc gemessen wird. Hatte ich bisher noch
» nicht.
»
» hws