Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Odysseus(R)

04.03.2012,
23:04
 

Taktgeber für MOSFET IRF1404S (Schaltungstechnik)

Hallo erstmal,
ich bin leider Anfänger auf dem Gebiet der Elektronik und bitte um eure Hilfe.
Bei meinen Forschungen im sogenannten "Freie Energie" -Bereich habe ich mich intensiv mit dem Unipolargenerator beschäftigt. Diser liefert mir eine Spannung von lediglich 100 - 200 mV bei 20 A/cm².
Diese Leistung gilt es mit großer Frequenz zu schalten. Die Spannung zum Schalten soll eine 9V Blockbatterie liefern.
Der o.g.FET hat einen Rds on von typ.4 mOhm und macht wohl bis 1MHz mit.
Frage: Wie könnte eine möglichst einfache Schaltung aussehen, die mir den bzw. die FETs so oft wie möglich ein und ausschaltet.

Ich bitte um Nachsicht, wenn meine Ausdrucksweise nicht auf dem üblichen elektronischen Niveau ist, hoffe aber trotzdem, dass sich jemand findet, der mir hilft bei dem Versuch die Welt ein wenig zu verbessern.

Gruß Ody

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.03.2012,
23:32

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

"Freie Energie"
Vermutlicher Weise befindest du dich im falschen Forum.

Odysseus(R)

04.03.2012,
23:41

@ olit

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» "Freie Energie"
» Vermutlicher Weise befindest du dich im falschen Forum.
Ich denke, das Forum "Schaltungstechnik" ist richtig - kannst Du mir weiterhelfen?
ody

Gast aus HH

04.03.2012,
23:52

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » "Freie Energie"
» » Vermutlicher Weise befindest du dich im falschen Forum.
» Ich denke, das Forum "Schaltungstechnik" ist richtig - kannst Du mir
» weiterhelfen?
» ody

Esotherik wäre das richtige Forum, gibts hier aber nicht

Odysseus(R)

05.03.2012,
00:05

@ Gast aus HH

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » » "Freie Energie"
» » » Vermutlicher Weise befindest du dich im falschen Forum.
» » Ich denke, das Forum "Schaltungstechnik" ist richtig - kannst Du mir
» » weiterhelfen?
» » ody
»
» Esotherik wäre das richtige Forum, gibts hier aber nicht
Untersuchungungen zum EM-Gegendrehmoment führten mich hier hin - ich bin nicht esotherisch angehaucht.
Es geht darum große Ströme sehr niedriger Spannung mit hoher Frequenz zu schalten.
Freie Energie ist z.B. auch der Wind an der Nordseeküste - denn keiner muß dafür bezahlen.
Könnte ein NE555 in der Schaltung hilfreich sein?
Ody

x y

05.03.2012,
00:11

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» Könnte ein NE555 in der Schaltung hilfreich sein?

Nein, du benötigst eine schwarze Katze!

Gast aus HH

05.03.2012,
00:14

@ x y

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » Könnte ein NE555 in der Schaltung hilfreich sein?
»
» Nein, du benötigst eine schwarze Katze!

Die Frage war aber berechtigt.... der 555 kann ja fast alles ;-)

Odysseus(R)

05.03.2012,
00:20

@ x y

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » Könnte ein NE555 in der Schaltung hilfreich sein?
»
» Nein, du benötigst eine schwarze Katze!
Von rechts nach links - oder umgekehrt?:-)
Hey Leute,mal im Ernst - ihr seid doch Experten. Das müssten doch kleine Fische für Euch sein.
Jetzt erzählt mal aus dem Nähkästchen.
Ich brauch nur paar kleine Tipps, wie ich die MOSFETs takten kann - sonst nix!
Gruß Ody

Odysseus(R)

05.03.2012,
00:24

@ Gast aus HH

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » » Könnte ein NE555 in der Schaltung hilfreich sein?
» »
» » Nein, du benötigst eine schwarze Katze!
»
» Die Frage war aber berechtigt.... der 555 kann ja fast alles ;-)
Aber ausreizen kann der die 1MHz vom IRF1404 nicht - oder?

x y

05.03.2012,
00:25

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» Jetzt erzählt mal aus dem Nähkästchen.

Das geht nicht, wir gehören doch zur Verschwörung.

Odysseus(R)

05.03.2012,
00:32

@ x y

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » Jetzt erzählt mal aus dem Nähkästchen.
»
» Das geht nicht, wir gehören doch zur Verschwörung.
Aha, da kennt sich einer aber gut aus (leider nur mit Verschwörungstheorien) Ok, ich gebe es zu: Gestern waren 20 Mann vom FBI in meiner Werkstatt und haben all meine Unikate mitgenommen und außerdem meine Familie bedroht.
Glücklicherweise war der Schaltplan noch nicht fertig, sonst hätten sie die wichtigsten Details erfahren.:-D

Gast aus HH

05.03.2012,
00:40

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

Gestern waren 20 Mann vom FBI
» in meiner Werkstatt und haben all meine Unikate mitgenommen und außerdem
» meine Familie bedroht.
» Glücklicherweise war der Schaltplan noch nicht fertig, sonst hätten sie
» die wichtigsten Details erfahren.:-D

Du bewegst Dich auf seeeeeeehr dünnem Eis... Wenn Du die Energieprobleme der Welt mit einer einfachen Transistorschaltung löst lebst Du nicht mehr lange

Odysseus(R)

05.03.2012,
00:51

@ Gast aus HH

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» Gestern waren 20 Mann vom FBI
» » in meiner Werkstatt und haben all meine Unikate mitgenommen und
» außerdem
» » meine Familie bedroht.
» » Glücklicherweise war der Schaltplan noch nicht fertig, sonst hätten sie
» » die wichtigsten Details erfahren.:-D
»
» Du bewegst Dich auf seeeeeeehr dünnem Eis... Wenn Du die Energieprobleme
» der Welt mit einer einfachen Transistorschaltung löst lebst Du nicht mehr
» lange
Wer den Mut beweist in einem solchen Forum als Außenseiter aufzutreten, der kann auch dem Sensemann locker begegnen.
Übrigens gefällt mir der Humor, der mir hier entgegengebracht wird.
Aber falls es Dich nicht interessiert. Mein Generator liefert ca. 1200A und 200mV bei 600 U/min.

Gast aus HH

05.03.2012,
01:05

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» Aber falls es Dich nicht interessiert. Mein Generator liefert ca. 1200A
» und 200mV bei 600 U/min.

Es würde mich schon interessieren wie Du 1200A schalten willst. Bei der niedrigen Spannung reduziert jedes mikrovolt an Spannungsabfall den Wirkungskrad signifikant. Was ist das für ein generator?

Odysseus(R)

05.03.2012,
01:15

@ Gast aus HH

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» » Aber falls es Dich nicht interessiert. Mein Generator liefert ca. 1200A
» » und 200mV bei 600 U/min.
»
» Es würde mich schon interessieren wie Du 1200A schalten willst. Bei der
» niedrigen Spannung reduziert jedes mikrovolt an Spannungsabfall den
» Wirkungskrad signifikant. Was ist das für ein generator?
Vielleicht hast Du schon mal vom Paradoxon der faradayschen Scheibe gehört. Nachbauten, die auf diesem Prinzip beruhen gibts in jedem Haushalt => der Ferraris-Zähler, der den Stromverbrauch mißt. Nur mit dem Unterschied, dass beim Stromzähler bewusst Wirbelströme erzeugt werden, die beim "Unipolargenerator" möglichst wenig auftreten sollten.
Darum die Schaltung.
So kam ich auf die Leistungs-MOSFETs mit niedrigem Rds on, die ich irgendwie geschaltet kriegen muß.

x y

05.03.2012,
02:02

@ Odysseus

Taktgeber für MOSFET IRF1404S

» "Unipolargenerator"

Frag doch mal bei der Amundsen-Scott-Station, die haben bestimmt so einen.