Marcel
04.03.2012, 13:27 |
Lichtschranke (Elektronik) |
Hallo, ich habe leider nicht die große Erfahrung mit Elektronik.
Für ein Schulexperiment möchte ich mit einer Lichtschranke eine
rote Led ansteuern. Die Led soll ausgehen, wenn die Lichtschranke
unterbrochen wird.
Spannung: 12V.
Schranke: Vishay TCST 2103
Vorwiderstand für die Lichtschranken LED? (50mA?? 1,25 Volt )
Wie Schließe ich die Rote LED an die Schranke an? 560 Ohm weiss ich
wenigstens schon mal Mit Transistoren kenn ich mich weniger gut aus.
+12 V an LS-Kollektor - 560 Ohm Widerstand an Emitter- LED - Masse?
Oder Widerstand vor Kollektor?
Oder ganz falsch?
Wäre toll wenn Ihr mir halfen würdet, DANKE! |
Theo

Düsseldorf, 04.03.2012, 13:58
@ Marcel
|
Lichtschranke |
Hallo
Sieh dir mal diesen Bausatzes an, da ist die Funktion gut beschrieben:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196037-an-01-de-Lichtschranken_Experimentierbausatz.pdf
Theo |
Torsten

04.03.2012, 14:01 (editiert von Torsten am 04.03.2012 um 14:02)
@ Marcel
|
Lichtschranke |
» Spannung: 12V.
» Schranke: Vishay TCST 2103
» Vorwiderstand für die Lichtschranken LED? (50mA?? 1,25 Volt )
50 mA ist schon recht viel. Typisch wird die LED in der Lichtschranke mit 20 mA betrieben. Auf der Empfangsseite stehen Dir somit 2 bis 4 mA zur Verfügung. (siehe Current Transfer Ratio im Datenblatt).
Für eine low-current LED wäre das sogar direkt ausreichend, da diese mit 2 mA schon gut leuchtet.
Auch eine normale LED wäre bei 2 mA schon zu sehen. Das hängt natürlich auch von der Umgebungshelligkeit ab.
Falls Du mehr Strom für Deine LED brauchst, ist eine zusätzliche Transistorstufe notwendig.
» +12 V an LS-Kollektor - 560 Ohm Widerstand an Emitter- LED - Masse?
Die 560 Ohm entsprechen natürlich deutlich mehr als den oben genannten 2 mA, aber der prinzipielle Aufbau ist ok.
Gruß
Torsten |
olit

Berlin, 04.03.2012, 14:10 (editiert von olit am 04.03.2012 um 14:16)
@ Torsten
|
Lichtschranke |
» » Spannung: 12V.
» » Schranke: Vishay TCST 2103
» » Vorwiderstand für die Lichtschranken LED? (50mA?? 1,25 Volt )
»
» 50 mA ist schon recht viel. Typisch wird die LED in der Lichtschranke mit
» 20 mA betrieben.
Die 50mA beziehen sich auf die Infrarot Sende-LED des Optokoppler!
Da ist IF max mit 60mA angegeben. |
Marcel
04.03.2012, 14:15
@ Torsten
|
Lichtschranke |
» 50 mA ist schon recht viel. Typisch wird die LED in der Lichtschranke mit
» 20 mA betrieben.
Das Wären dann 560 Ohm für meine 12 V?
» Auf der Empfangsseite stehen Dir somit 2 bis 4 mA zur
» Verfügung. (siehe Current Transfer Ratio im Datenblatt).
Ich nahm an, der Transistorteil wäre Unabhängig, also wie ein Schalter.
Leider wohl doch nicht.
» Für eine low-current LED wäre das sogar direkt ausreichend, da diese mit 2
» mA schon gut leuchtet.
» Auch eine normale LED wäre bei 2 mA schon zu sehen. Das hängt natürlich
» auch von der Umgebungshelligkeit ab.
» Falls Du mehr Strom für Deine LED brauchst, ist eine zusätzliche
» Transistorstufe notwendig.
Welchen Transistor kann ich denn nehmen, und wie beschalte ich iHn dann für
die Rote LED?
Würde das ja gerne selber machen, mir raucht als blutiger Anfänger
schon der Kopf! |
olit

Berlin, 04.03.2012, 14:32
@ Marcel
|
Lichtschranke |
» Hallo, ich habe leider nicht die große Erfahrung mit Elektronik.
» Für ein Schulexperiment möchte ich mit einer Lichtschranke eine
» rote Led ansteuern. Die Led soll ausgehen, wenn die Lichtschranke
» unterbrochen wird.
»
» Spannung: 12V.
» Schranke: Vishay TCST 2103
» Vorwiderstand für die Lichtschranken LED? (50mA?? 1,25 Volt )
»
» Wie Schließe ich die Rote LED an die Schranke an? 560 Ohm weiss ich
» wenigstens schon mal Mit Transistoren kenn ich mich weniger gut aus.
»
» +12 V an LS-Kollektor - 560 Ohm Widerstand an Emitter- LED - Masse?
» Oder Widerstand vor Kollektor?
» Oder ganz falsch?
»
»
» Wäre toll wenn Ihr mir halfen würdet, DANKE!
 |
Marcel
04.03.2012, 15:00
@ olit
|
DANKE! |
Super, vielen Dank.
Ich werde mich da gleich morgen ransetzen, muss noch
Teile besorgen.
Heute Abend versuch ich mal, ob ich alles nachvolziehen
kann und berichte dann. Hoffentlich ohne viele offene
Fragen.
Mir kam nur 50mA für die LS-LED viel vor, kenne ich
sonst nur mit so um 18mA!
 |
Torsten

04.03.2012, 15:11
@ olit
|
Lichtschranke |
» Die 50mA beziehen sich auf die Infrarot Sende-LED des Optokoppler!
» Da ist IF max mit 60mA angegeben.
Das hatte ich durchaus verstanden. Bei 20° Raumtemperatur läuft das auch problemlos mit 50 mA.
UF darf aber bis zu 1,6 V betragen und dann bist Du mit 50 mA an einem warmen Sommertag schon ohne den zusätzlichen Wärmestau in einem Gehäuse an den Absolute Maximum Ratings.
Klar funktioniert das mit 50 mA auch. Aber ich denke irgendwie immer gleich an Lebensdauer und Funktionssicherheit unter echten Betriebsbedingungen und da ist die Empfehlung ganz klar, auf 20 mA zu gehen, was auch aus dem Datenblatt ersichtlich ist.
Für ein Schulprojekt natürlich total egal, aber man kann einmal angeeignete Verhaltensweisen nur schwer wieder abschütteln, auch wenn der Arbeitstag zuende ist.
Gruß
Torsten |
olit

Berlin, 04.03.2012, 15:21 (editiert von olit am 04.03.2012 um 15:46)
@ Marcel
|
DANKE! |
Torsten seine Empfehlung zu befolgen macht durchaus Sinn. Denn durch die Verstärkung des BC548 reicht ein geringerer Diodenstrom durch den Optokoppler. |
hws

59425 Unna, 04.03.2012, 15:31
@ Marcel
|
DANKE! |
» Mir kam nur 50mA für die LS-LED viel vor, kenne ich
» sonst nur mit so um 18mA!
Olit ist eben ein LED-Mörder.
Die 60mA stehen unter absolute maximum Rating. D.h. die dürfen nie überschritten werden, wenn das Bauteil heile bleiben soll.
Und es ist nicht garantiert, dass das Bauteil mit diesen Werten wie vorgesehen funktioniert. Dazu schaut man unter "BASIC CHARACTERISTICS" und dort steht 20mA.
Die würde ich auch vorschlagen. Es sei denn, es gibt zwingende technische Gründe für einen höheren Strom.
Falls der Led-Strom gepulst wird ab 100Hz aufwärts, darf If auch noch höher werden (Wegen der Abkühlphasen dazwischen) daher geht in Diagramm4 Seite 3 der Strom auch bis ca 500mA. Das sind abe Sachen nur für Spezialisten.
PS: Datenblatt sollte man übrigens von Hans (original Hersteller) und nicht von Hänschen (..Datasheet..irgendwas) nehmen.
http://www.vishay.com/docs/81147/tcst2103.pdf
Der tcst2103 ist übrigens mit dem CNY37 kompatibel. Bei Reichelt für 94Cent, falls man das Original nicht bekommt.
hws |