Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

asko

02.03.2012,
22:21
 

Problem Philips Oszilloskop 3233 (Elektronik)

Liebe Experten,

nachdem ich als Hobbybastler jetzt jahrelang ohne ausgekommen bin, habe ich mir jetzt endlich ein (altes und deshalb günstiges) Philips 3233 Zweistrahl Oszilloskop zugelegt. Ich habe natürlich gleich alle Potis und Schalter saubergemacht und es geht eigentlich das meiste. Allerdings habe ich zwei Probleme bemerkt und habe mir gedacht ihr könntet ielleicht helfen:
1. Wenn ich die Verstärkung des zweiten Kanals umschalte, verschiebt sich die Anzeige wie mit dem y poti hoch und runter.
2. Wenn ich bei einem anliegenden Wechselspannungssignal die den Frequenzpoti auf schneller (kleinere Zeiteinheit) schalte und dann die Verstärkung hochschalte, sehe ich eine um 90 grad verschobene zweite Signalkurve auf dem Schirm. Mit dem Triggerpoti kann ich die beiden Kurven gegeneinander verschieben. So als ich sie allerdings zum Überlappen bringe, wird der Schirm dunkel und ich sehe keine Kurve mehr. Das macht Ablesen schwierig.
Hat jemand eine Idee woher die Probleme kommen könnten und wie ich sie in den Griff bekommen könnte?
Vielen Dank schonmal,
Asko

@@Gast@@

02.03.2012,
22:56

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

» Liebe Experten,
»
» nachdem ich als Hobbybastler jetzt jahrelang ohne ausgekommen bin, habe
» ich mir jetzt endlich ein (altes und deshalb günstiges) Philips 3233
» Zweistrahl Oszilloskop zugelegt. Ich habe natürlich gleich alle Potis und
» Schalter saubergemacht und es geht eigentlich das meiste. Allerdings habe
» ich zwei Probleme bemerkt und habe mir gedacht ihr könntet ielleicht
» helfen:
» 1. Wenn ich die Verstärkung des zweiten Kanals umschalte, verschiebt sich
» die Anzeige wie mit dem y poti hoch und runter.
» 2. Wenn ich bei einem anliegenden Wechselspannungssignal die den
» Frequenzpoti auf schneller (kleinere Zeiteinheit) schalte und dann die
» Verstärkung hochschalte, sehe ich eine um 90 grad verschobene zweite
» Signalkurve auf dem Schirm. Mit dem Triggerpoti kann ich die beiden Kurven
» gegeneinander verschieben. So als ich sie allerdings zum Überlappen bringe,
» wird der Schirm dunkel und ich sehe keine Kurve mehr. Das macht Ablesen
» schwierig.
» Hat jemand eine Idee woher die Probleme kommen könnten und wie ich sie in
» den Griff bekommen könnte?
» Vielen Dank schonmal,
» Asko

Zu Pkt1.
Das läßt sich mit dem "Bal" Trimmer einstellen.

Zu Pkt.2
Sind die Drehschalter alle ent-oxidiert?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.03.2012,
23:39

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

zu 2.: triggerst du auf dem richtigen Kanal?

Ansonsten lass das Oszi doch mal von jemand testen, der Ahnung hat.

hws

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
03.03.2012,
09:55

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

» 1. Wenn ich die Verstärkung des zweiten Kanals umschalte, verschiebt sich
» die Anzeige wie mit dem y poti hoch und runter.

Das ist bei einem DC-Signal normal

» 2. Wenn ich bei einem anliegenden Wechselspannungssignal die den
» Frequenzpoti auf schneller (kleinere Zeiteinheit) schalte und dann die
» Verstärkung hochschalte, sehe ich eine um 90 grad verschobene zweite
» Signalkurve auf dem Schirm. Mit dem Triggerpoti kann ich die beiden Kurven
» gegeneinander verschieben. So als ich sie allerdings zum Überlappen bringe,
» wird der Schirm dunkel und ich sehe keine Kurve mehr.

Tippe auf einen Fehler in der Rücklaufdunkelsteuerung/austastung

asko

03.03.2012,
10:31

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten (und das trotz meiner grauenhaften Fehler im Thread... meine Finger sind wohl zu fett für Touchscreen-Tastaturen;-) )
Das mit dem Balance-Trimmer werd' ich austesten. Im übrigen tritt der Fehler mit der Verschiebung des Signals bei AC auch auf.
@JüWü: Der Begriff Rücklaufdunkelsteuerung/austastung ist mir nicht geläufig, aber ich kann mir vorstellen, was Du meinst. Die Frage ist nur, welches Bauteil da dranhängt. Hat jemand zufällig noch ein Handbuch für dieses alte Gerät? Ich hab nämlich leider keines. Für jede weitere Hilfe bin ich sehr dankbar!
Grüße,
asko

asko

03.03.2012,
10:33

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

Ach ja, ich hab vergessen zu sagen, dass ich die Schalter alle gereinigt habe... so gut es in den Zwischenräumen eben geht.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
03.03.2012,
10:57

@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

Hallo

Wie wäre es damit:

Artikelnummer: 230744013901

Theo

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
03.03.2012,
11:11
(editiert von Jüwü
am 03.03.2012 um 11:21)


@ asko

Problem Philips Oszilloskop 3233

Manual gibts hier:

http://elektrotanya.com/philips_pm3233_service_manual.pdf/download.html

nach Aufruf der Seite mußt etwas warten bis unten rechts "Get Manual" erscheint, erst dann ist der Download möglich - alle anderen Links sind::-|

asko

03.03.2012,
12:07

@ Jüwü

Problem Philips Oszilloskop 3233

Wow, das ist DIE Hilfe, die ich gesucht habe. Ich werd's mir mal zu Gemüte führen, vielleicht finde ich den Fehler.
Danke an alle für die Tipps!

» Manual gibts hier:
»
» http://elektrotanya.com/philips_pm3233_service_manual.pdf/download.html
»
» nach Aufruf der Seite mußt etwas warten bis unten rechts "Get Manual"
» erscheint, erst dann ist der Download möglich - alle anderen Links
» sind::-|

asko

03.03.2012,
13:45

@ Jüwü

Problem Philips Oszilloskop 3233

So, hab mich mühselig eingelesen. Meiner Meinung nach kann es an zwei Dingen liegen: Hold-off Schaltung oder Austastung. Ich tippe auf die Hold-off Kondensatoren, die man mit dem TIME Schalter auswählt. Was meint ihr?

Auszug aus dem Handbuch:

3.1.4.2. Hold-off circuit

Due to the effect of diode GR504, the charge of the hold-off capacitor selected with TIME/cm switch SK2,
cannot follow the decay of the sawtooth voltage.
The capacitor voltage will then decrease with an RC time which is sufficiently large to allow the sawtooth to
reach its zero level and to ensure the decay of the switching phenomena. During this RC time, the input level
of the sweep-gating multivibrator is so high that incoming trigger pulses have no effect.

3.1.6.4. Blanking circuit

The blanking circuit blanks the c.r.t. during the fly-back of the timebase and unblanks the c.r.t. during the
sweep and constantly if TIME/cm switch SK2 occupies position X via A.
The blanking circuit operates on a low voltage level and comprises an a.c. and a d.c. path.
Transistor TS706 is driven by the collector signal of transistor TS504 in the sweep-gating multivibrator.
Transistor TS706 forms together with transistor TS704 a single-ended push-pull circuit.

- A.C. Path: The amplified a.c. components of the blanking signal are fed direct to the Wehnelt cylinder of
the c.r.t. via H.T. capacitor C707.
- DC. Path: For the d.c. component of the blanking signal, the signal of oscillator TS702 & TS703 is used.
The oscillator signal is modulated with the blanking signal. The amplified modulated signal on the collector
of transistor TS703 is via capacitor C706 fed to demodulator GR702-R713. After demodulation, also the
a.c. component of the blanking signal is available.

The ac. and d.c. amplifications are equalized by means of potentiometer R71 1.

ollanner(R)

03.03.2012,
15:22

@ Jüwü

Manuals

Danke Jüwü,
ich hab mir für mein Scope (Tektronix 2445) auch mal Schaltpläne und Service Manual von der Seite geholt.
Man weiß ja nie. :D

--
Gruß
Der Ollanner

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.03.2012,
15:31

@ Jüwü

Problem Philips Oszilloskop 3233

» Tippe auf einen Fehler in der Rücklaufdunkelsteuerung/austastung

Das würde zusätzlich einen geraden Strich vom "Ende" des Signales auf den Linken Nullpunkt ergeben.
Aber nicht eine zweite verschobene gleiche Kurve.

hws

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
03.03.2012,
15:54

@ hws

Problem Philips Oszilloskop 3233

» » Tippe auf einen Fehler in der Rücklaufdunkelsteuerung/austastung
»
» Das würde zusätzlich einen geraden Strich vom "Ende" des Signales auf den
» Linken Nullpunkt ergeben.
» Aber nicht eine zweite verschobene gleiche Kurve.
»
» hws

Nene, die Y-Ablenkung wirkt auch beim Rücklauf;-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.03.2012,
16:24

@ Jüwü

Problem Philips Oszilloskop 3233

» Nene, die Y-Ablenkung wirkt auch beim Rücklauf;-)

Aber die Ablenkung ist ein Sägezahn. Mit der entsprechenden Ablenkzeit hin und blitzartig zurück. Wenn wir es nicht mit GHz zu tun haben, ändert sich Y nicht viel während des Rücklaufes. Gibt also eine gerade oder schräge - evtl etwas eirige Linie. Schonmal diesen Effekt beobachtet?

hws

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
03.03.2012,
21:00

@ hws

Problem Philips Oszilloskop 3233

» » Nene, die Y-Ablenkung wirkt auch beim Rücklauf;-)
»
» Aber die Ablenkung ist ein Sägezahn. Mit der entsprechenden Ablenkzeit hin
» und blitzartig zurück. Wenn wir es nicht mit GHz zu tun haben, ändert sich
» Y nicht viel während des Rücklaufes. Gibt also eine gerade oder schräge -
» evtl etwas eirige Linie. Schonmal diesen Effekt beobachtet?

ja, hatte auch mal so einen def. Oszi;-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.03.2012,
11:33

@ Jüwü

Problem Philips Oszilloskop 3233

» ja, hatte auch mal so einen def. Oszi;-)

Und die Fehlerhafte Austastung erzeugte zwweimal denselben Kurvnzug auf dem Schirm, phasenverschoben und per Triggerlevel verschiebbar?:surprised:

hws