Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mario

E-Mail

29.02.2012,
17:00
 

0-33V DC Stufenlos Regeln (Elektronik)

Hallo

Also zuerst ich bin kein Elektroniker aber Elektriker kenn mich dadurch schon ein wenig aus aber nicht sehr gut.


Also zu meiner Frage ich hab mir einen Trafo (12V oder 24V AC, max. 3,5A) gekauft die 24V AC hab ich Gleichgerichtet und Geglättet so das ich 33V DC habe die ich jetzt noch von 0-33V stufenlos Regeln möchte ich hab schon mit Poti und einen Leistungstransistor versucht aber das Problem ist wenn ich um die 1A und höher brauche wird der Transistor heißt das beeinflusst wiederrum die Spannung ( oder wenn ich das richtig herausgefunden haben den hfe wert ) das die dann von selbst steigt.

Also würde ich gerne wissen wie ich das am besten mache

Wäre dankbar wenn mir jemand weiter helfen könnte.

Lg

Mario

otti(R)

E-Mail

D,
29.02.2012,
17:06

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Hallo
»
» Also zuerst ich bin kein Elektroniker aber Elektriker kenn mich dadurch
» schon ein wenig aus aber nicht sehr gut.
»
»
» Also zu meiner Frage ich hab mir einen Trafo (12V oder 24V AC, max. 3,5A)
» gekauft die 24V AC hab ich Gleichgerichtet und Geglättet so das ich 33V DC
» habe die ich jetzt noch von 0-33V stufenlos Regeln möchte ich hab schon mit
» Poti und einen Leistungstransistor versucht aber das Problem ist wenn ich
» um die 1A und höher brauche wird der Transistor heißt das beeinflusst
» wiederrum die Spannung ( oder wenn ich das richtig herausgefunden haben
» den hfe wert ) das die dann von selbst steigt.
»
» Also würde ich gerne wissen wie ich das am besten mache
»
» Wäre dankbar wenn mir jemand weiter helfen könnte.
»
» Lg
»
» Mario

Muss es wirklich von 0-33V sein oder darf es auch ab 1,5V-33V sein?
Wenn letzteres, dann Schaltung von einfach geregeltem Netzteil verwenden.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Mario

E-Mail

29.02.2012,
17:19

@ otti

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Muss es wirklich von 0-33V sein oder darf es auch ab 1,5V-33V sein?
» Wenn letzteres, dann Schaltung von einfach geregeltem Netzteil verwenden.

danke schonmal
1,5V geht auch hättest du dafür einen schaltplan?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.02.2012,
17:21

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

» .. Trafo (12V oder 24V AC, max. 3,5A)

Damit wirst du bei etwas Last keine 33V hinbekommen. Und bei 1A schon gar nicht (bei einem sinnvollen Glättungskonsensator).

Regeln heißt, Ausgang wird mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit davon ein Stellglied (hier der dicke Transistor) beeinflusst. Nur mit Poti und Transistor geht das nicht.

» .. aber das Problem ist wenn ich um die 1A und höher brauche wird der Transistor heißt

Das lässt sich physikalisch nicht ändern. Besonders bei hohen Strömen und kleinen Ausgangsspannungen. Hilft nur Kühlen. Größeres Kühlblech plus evtl Ventilator.

Mal nach Bastelanleitungen zu "Netzgerät" suchen.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
29.02.2012,
17:24

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

» » Muss es wirklich von 0-33V sein oder darf es auch ab 1,5V-33V sein?
» » Wenn letzteres, dann Schaltung von einfach geregeltem Netzteil
» verwenden.
»
» danke schonmal
» 1,5V geht auch hättest du dafür einen schaltplan?

Hier gibt es Leute, die mehr Ahnung haben als ich, aber hier mal ein Beispiel aus dem Netz:
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Mario

E-Mail

29.02.2012,
17:47

@ otti

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Hier gibt es Leute, die mehr Ahnung haben als ich, aber hier mal ein
» Beispiel aus dem Netz:
» http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

weiß jemand ob es das schon fix fertig gibt?

x y

29.02.2012,
17:57

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

» weiß jemand ob es das schon fix fertig gibt?

Nennt man Labornetzteil.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.02.2012,
18:00

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

» » Hier gibt es Leute, die mehr Ahnung haben als ich, aber hier mal ein
» » Beispiel aus dem Netz:
» » http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
»
» weiß jemand ob es das schon fix fertig gibt?

Aber sicher. Massenhaft:
http://www.google.de/search?q=labornetzteil

Wenn Du selber bauen willst, gibts auch hier
im Elko Schaltvorschläge.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.02.2012,
18:01

@ otti

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Beispiel aus dem Netz:
Da gibt es so viele Beispiele im Netz ...

(für den TE: )
Der LM 723 ist ein relativ altes aber funktionierendes IC. Hab ich in grauer Vorzeit auch mal mit gebastelt, wie auch der Herr Lewald. (Zitat: "Mitte der 80er Jahre ..." )
Vorteil dieser Bauanleitung: gute Beschreibung der Schaltung und des Chip-Innenlebens und praktische Erfahrung.
Mit "Trick" (negative Hilfsspannung) gehts auch auf null Volt runter ;-)
Ein anderes, gern genommenes IC ist der L200.

Wenn man die Chips neben "Netzgerät" bei der Suchmaschine eingibt, kriegt man auch die passenden Applikationen dazu.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.02.2012,
19:02
(editiert von schaerer
am 29.02.2012 um 19:03)


@ otti

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Muss es wirklich von 0-33V sein oder darf es auch ab 1,5V-33V sein?
» Wenn letzteres, dann Schaltung von einfach geregeltem Netzteil verwenden.

Meine Güte, Anton zieh die Bremese an! :-D (frei nach Willy Millowitsch)

Trafo, Gleichrichter und Glättungselko liefern 33 VDC. Die Rippelspannung, die durch den Strom entsteht, vergessen wir jetzt mal. Man muss ja manchmal zu sich auch etwas grosszügig sein. Aber auch das haut nicht hin, wenn man auch 33 VDC am Ausgang haben will. Es sei man verwendet einen trickreichen Schaltregler.

Okay, spitzfindig kann man sagen, dass es als Linearregler mit einem P-Kanal-PowerFet fast möglich ist. Die Betonung liegt aber auf fast, wenn die 33 VDC Eingangsspannung total rippelfrei ist und sein R_ds_on entsprechend niedrig. Trotz allem es ist eine zu extreme Angelegenheit...:-(

Ich empfehle, das Ganze neu zu überdenken...:lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Mario

E-Mail

29.02.2012,
19:33

@ schaerer

0-33V DC Stufenlos Regeln

» Ich empfehle, das Ganze neu zu überdenken...:lookaround: :lookaround:

ich werd diese schaltung versuchen http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
nur da ist ein elko mit 2uF find aber keinen mit 2uF gehn 2,2 auch?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.02.2012,
19:50

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

Ich vermute mal, dass du die 33V auch nicht ganz erreichen musst? Geht 20..25V auch? Dann hat sich Thomas Einwand erledigt.
» nur da ist ein elko mit 2uF find aber keinen mit 2uF gehn 2,2 auch?
je.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.02.2012,
20:23
(editiert von olit
am 29.02.2012 um 21:08)


@ Mario

2-25V DC Stufenlos Regeln

» » Ich empfehle, das Ganze neu zu überdenken...:lookaround: :lookaround:
»
» ich werd diese schaltung versuchen
» http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm
» nur da ist ein elko mit 2uF find aber keinen mit 2uF gehn 2,2 auch?

Ja.

Ich habe die von dir gewählte Schaltung deinem Trafo angepasst.
Damit erreichst du eine Ausgangsspannung bis 25V.
Die kleinste Spannung ist 2V, weil die Vorgabe mit 1,2V sehr Zweifelhaft ist!
Den Strom habe ich auf maximal 2A begrenzt um mit einem entsprechenden Kühlkörper die Leistung von rund 60W noch abführen zu können.


edit
Ich habe gerade gesehen, dass ich die Feinreglung der Spannung unterschlagen habe.
Wenn du zu P2 noch das 470 Ohm Potentiometer als veränderbaren Widerstand in Reihe Schaltest, muss R4 von 870 auf 910 Ohm geändert werden. Für R4 braust du dann nur einen Widerstand. Denn 910 Ohm gibt es.

otti(R)

E-Mail

D,
29.02.2012,
20:57

@ schaerer

0-33V DC Stufenlos Regeln

» » Muss es wirklich von 0-33V sein oder darf es auch ab 1,5V-33V sein?
» » Wenn letzteres, dann Schaltung von einfach geregeltem Netzteil
» verwenden.
»
» Meine Güte, Anton zieh die Bremese an! :-D (frei nach Willy Millowitsch)
»
» Trafo, Gleichrichter und Glättungselko liefern 33 VDC. Die Rippelspannung,
» die durch den Strom entsteht, vergessen wir jetzt mal. Man muss ja manchmal
» zu sich auch etwas grosszügig sein. Aber auch das haut nicht hin, wenn man
» auch 33 VDC am Ausgang haben will. Es sei man verwendet einen trickreichen
» Schaltregler.
»
» Okay, spitzfindig kann man sagen, dass es als Linearregler mit einem
» P-Kanal-PowerFet fast möglich ist. Die Betonung liegt aber auf fast, wenn
» die 33 VDC Eingangsspannung total rippelfrei ist und sein R_ds_on
» entsprechend niedrig. Trotz allem es ist eine zu extreme
» Angelegenheit...:-(
»
» Ich empfehle, das Ganze neu zu überdenken...:lookaround: :lookaround:

Hallo,
ich habe nur einen von 1000 möglichen Vorschlägen gemacht, die auf die Schnelle im Netz auffindbar waren und eine gute Beschreibung dazu haben.
Dein Vorschlag im ELKO ist genauso gut.
Was dann als Ausgangsspannung rauskommt ist erst mal eine andere Sache und ist mir bewusst.
Der TE hat auch nicht nach einer Strombegrenzung gefragt, ist aber drin.
Die Anzeigeinstrumente sind auch eingezeichnet, also alles was der Bastler braucht.
Klar, die gibt es fertig im Netz und bei Ebay auch gebraucht zu kaufen (bei Ebay mal als Beispiel "RPS-330" eingeben).
Ich finde für den Anfänger die Anzeige mit analogen Instrumenten besser.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Mario

E-Mail

29.02.2012,
21:24

@ olit

2-25V DC Stufenlos Regeln

Danke sehr hättest dir die mühe deshalb nicht machen müssen aber mit dem plan klappt das sicher :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.02.2012,
21:26

@ Mario

0-33V DC Stufenlos Regeln

Wenn dir, mit deinen geringen Erfahrungen, die ganze Sache zu Aufregend ist, kannst du den Bausatz von Pollin nutzen.
Bestellnummer 810 168
Für 29,95 Euro