Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
29.02.2012,
16:00
 

Latch Up: Motortreiber L293D (Elektronik)

Hallo liebes Elko,

ich habe eine interessante Frage an euch. Folgendes für eine simple Motorsteuerung mittels 2er kombinierter Kanäle vom Motortreiber L293D zu einer Vollbrücke, mittels PWM auf den Enable Pin, hab ich mir das nicht gerade billige IC zerschossen :D.

Über den jeweiligen Enable Pinöckel hab ich mein PWM Signal angeschlossen, dass über einen Schmitti, der mit 12V versorgt wird, generiert wird.

Getestet, funktionierte einwandfrei, bis dann ein Blick ins Datenblatt mir die Bescherung offenbarte, dass der Enable Pinöckel max. 7Vcc haben darf. Dachte ich gut, schnell Schmitti Versorgung auf 5V umlöten und fertig.

Wieder getestet und zack ging meine schöne LOGO aus(Kleinsteuerung hängt an 12V und meine Motorspannung ist auch 12V) aus, dachte ich hätt irgendwo einen Kurzschluss eingelötet, was bei bleifreien Zinn ja vorkommt(Bleizinn bleibt immer noch (für mich) das nonplusultra). Dann entsprechende Stellen geprüft alles i.O., ein wenig sauber gemacht, aber immernoch Kurzschluss.

Dann IC aus dem Sockel geholt, kein Kurzschluss. Multimeter auf Piepser gestellt und beim IC die Versorgungsspannung für den Motor zur IC internen Masse durchgepiepst(Pin 16 und Pin12/11). Siehe da: 1.6Ohm. Das kann ja nicht normal sein.

Lange Geschichte: Meine Frage, ist hierbei der Latchup Effekt Schuld?

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
29.02.2012,
17:00

@ Esel

Latch Up: Motortreiber L293D

Hallo Esel

hast Du beim Umbau auf 5V daran gedacht Vss des L293D ebenfalls auf +5V zu hängen ?

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

el-haber

Bergamo,
29.02.2012,
17:25

@ Esel

Latch Up: Motortreiber L293D

Der L293 hat 2 Versorgungsspannungen:
eine für die Logik (5V) die andere für die Motor-Halbbrücken. (dürften so bis 30V gehen).

Wenn also an den (zusätzlichen) Schmitt-Trigger auf 5V eine
logik-Spannung von 12V kommt, dann wird das über die
interne Schutzdiode (nach + und -) abgeleitet.
Negative Spannungen genauso.
Die Schutzdioden sind im Logik-Gatter hinter einem Vorwiderstand, so daß es zu keinem Schluß kommen dürfte.
Sicherheitshalber von der LOGO noch einen Vorwiderstand
und eine Z-Diode 5,1V vor dem Gattereingang verwenden.

Anderer Ansatz:
Deine PWM geht an die ENable-In?
Wenn ich mich recht erinnere, dann haben wir bei ST die PWM
über UND-Gatter an den jeweiligen Input gehängt.
Der Enable war dazu zu langsam.
Es kann jetzt sein, daß der L293D ohne Freilaufdioden
eine satte Rückkopplung auf die Versorgung über die
parasitären Dioden herstellt, der er selber und danach
die restliche Logik zum Opfer fallen.

EMV-gerechtes Design könnte Abhilfe schaffen.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
29.02.2012,
20:00

@ el-haber

Latch Up: Motortreiber L293D

» Der L293 hat 2 Versorgungsspannungen:
» eine für die Logik (5V) die andere für die Motor-Halbbrücken. (dürften so
» bis 30V gehen).
»
» Wenn also an den (zusätzlichen) Schmitt-Trigger auf 5V eine
» logik-Spannung von 12V kommt, dann wird das über die
» interne Schutzdiode (nach + und -) abgeleitet.
» Negative Spannungen genauso.
» Die Schutzdioden sind im Logik-Gatter hinter einem Vorwiderstand, so daß
» es zu keinem Schluß kommen dürfte.
» Sicherheitshalber von der LOGO noch einen Vorwiderstand
» und eine Z-Diode 5,1V vor dem Gattereingang verwenden.
»
» Anderer Ansatz:
» Deine PWM geht an die ENable-In?
» Wenn ich mich recht erinnere, dann haben wir bei ST die PWM
» über UND-Gatter an den jeweiligen Input gehängt.
» Der Enable war dazu zu langsam.
» Es kann jetzt sein, daß der L293D ohne Freilaufdioden
» eine satte Rückkopplung auf die Versorgung über die
» parasitären Dioden herstellt, der er selber und danach
» die restliche Logik zum Opfer fallen.
»
» EMV-gerechtes Design könnte Abhilfe schaffen.

Hallo,

also laut Datenblatt(die ST Version) können beide, also Vs und Vss bis 36V. Zweiteres Logic Supply Voltage. Die hab ich auch an 12V gehangen.

Mein PWM ging an den Enable Pin genau. Es hat mit 25kHz wunderbar geklappt, die Signalverläufe waren auch zufriedenstellend.

Welche Freilaufdioden meinst du? Die für die Leistungsstufe? Die sind ja vorhanden, deshalb auch der L293 "D".

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)