the

28.02.2012, 21:18 |
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel (Elektronik) |
Hallo,
die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen Leitungswiderstand. Wenn ich versuche, meinen Schweißtrafo zu benutzen (lt. Typenschild 220V 16A 4kVA), dann bricht die Spannung ein (Deckenlampe flackert).
Ich will mir jetzt eine Kabeltrommel zulegen (30m CEE 5x1,5qmm) und bei Bedarf direkt an die Drehstromdose im Keller gehen.
Wird das mit diesem Leiterquerschnitt funktionieren, oder habe ich dann das gleiche Problem?
Vielen Dank |
gast
28.02.2012, 21:30
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Hallo,
»
» die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen
» Leitungswiderstand. Wenn ich versuche, meinen Schweißtrafo zu benutzen
» (lt. Typenschild 220V 16A 4kVA), dann bricht die Spannung ein (Deckenlampe
» flackert).
»
» Ich will mir jetzt eine Kabeltrommel zulegen (30m CEE 5x1,5qmm) und bei
» Bedarf direkt an die Drehstromdose im Keller gehen.
Warum Drehstromkabel wenn der Trafo mit 230V betrieben wird?
»
» Wird das mit diesem Leiterquerschnitt funktionieren, oder habe ich dann
» das gleiche Problem?
16A 230V 1,5mm² 30m = 12V Spannungsabfall = 5,2%
besser
16A 230V 4mm² 30m = 5V Spannungsabfall = 2,17%
»
» Vielen Dank |
x y
28.02.2012, 21:37
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen
» Leitungswiderstand.
Messen! |
Hartwig
28.02.2012, 21:40
@ x y
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen
» » Leitungswiderstand.
»
» Messen!
genau!! die Temperatur in der Kabeltrommel
Hartwig
wie war das noch? wer misst... |
geralds

Wien, AT, 28.02.2012, 21:43
@ Hartwig
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » » die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen
» » » Leitungswiderstand.
» »
» » Messen!
»
» genau!! die Temperatur in der Kabeltrommel
»
» Hartwig
»
» wie war das noch? wer misst...
---
... misst mit Rauchindikator! 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
the

28.02.2012, 22:28
@ x y
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » die E-Installation in meiner Garage hat vermutlich einen hohen
» » Leitungswiderstand.
»
» Messen!
Messen ist ok, hilft mir aber nicht wirklich.
Normalerweise habe ich keine Probleme. Die Garage ist per Erdkabel (5x1,5qmm) angeschlossen und die Lampe und ab und zu Batterielader funktionieren problemlos. Hier was zu ändern, wäre sehr aufwendig.
Die Spannung bricht bei hohen Stromstärken definitiv etwas ein (Deckenlampe wird dunkler), und deshalb funktioniert der Schweißtrafo nicht richtig. |
the

28.02.2012, 22:38
@ gast
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Warum Drehstromkabel wenn der Trafo mit 230V betrieben wird?
Weil ich ein Schukokabel in der Länge auch erst kaufen müsste, und das lange Drehstromkabel wäre auch anderweitig nützlich.
» 16A 230V 1,5mm² 30m = 12V Spannungsabfall = 5,2%
» besser
» 16A 230V 4mm² 30m = 5V Spannungsabfall = 2,17%
Theoretisch sicher richtig. Ich weiß leider nicht, wieviel Spannungsabfall der Trafo verträgt.
Ich hatte gehofft, daß schonmal jemand vor dem gleiche Problem gestanden hat. |
otti

D, 28.02.2012, 23:30 (editiert von otti am 28.02.2012 um 23:32)
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » Warum Drehstromkabel wenn der Trafo mit 230V betrieben wird?
»
» Weil ich ein Schukokabel in der Länge auch erst kaufen müsste, und das
» lange Drehstromkabel wäre auch anderweitig nützlich.
»
» » 16A 230V 1,5mm² 30m = 12V Spannungsabfall = 5,2%
» » besser
» » 16A 230V 4mm² 30m = 5V Spannungsabfall = 2,17%
»
» Theoretisch sicher richtig. Ich weiß leider nicht, wieviel Spannungsabfall
» der Trafo verträgt.
»
» Ich hatte gehofft, daß schonmal jemand vor dem gleiche Problem gestanden
» hat.
Ich frage jetzt mal ganz dumm:
Wie lange schätzt Du das Erdkabel vom Anschlusspunkt bis zur Garage?
Eine Möglichkeit wäre noch einen anderen Schweißtrafo zu benutzen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
the

29.02.2012, 00:01
@ otti
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Wie lange schätzt Du das Erdkabel vom Anschlusspunkt bis zur Garage?
etwa 20m in der Garage und bis zum Haus und dann noch im Zickzack durch den Keller (insgesamt schätzungsweise mindestens 30m) zzgl. mehrere Verteilerdosen
Die Leitung im Keller gehörte mal zu einer Abwasserpumpe, wurde nicht mehr benötigt und lag günstig. Da habe ich einfach durchgebohrt und bis zur Garage verlängert. Ich will das eigentlich nicht verändern.
» Eine Möglichkeit wäre noch einen anderen Schweißtrafo zu benutzen.
Gerne. Ich nehme dann einen Rehm Panther 200 Puls.  |
x y
29.02.2012, 00:14
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Hier was zu ändern, wäre sehr aufwendig.
Man könnte die defekte Klemme reparieren. |
olit

Berlin, 29.02.2012, 00:31
@ x y
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » Hier was zu ändern, wäre sehr aufwendig.
»
» Man könnte die defekte Klemme reparieren.
Da ist bestimmt noch eine heile Klemme frei.
 |
Maik
29.02.2012, 07:43
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » Wie lange schätzt Du das Erdkabel vom Anschlusspunkt bis zur Garage?
»
» etwa 20m in der Garage und bis zum Haus und dann noch im Zickzack durch
» den Keller (insgesamt schätzungsweise mindestens 30m) zzgl. mehrere
» Verteilerdosen
Und wiso versprichst du dir ne Besserung wenn du die selbe Länge beim selben Querschnitt behälst??
Wenn du 400V dort hast könntest du ja ein 400V Gerät holen oder nen 400->230V Trafo nehmen  |
the

29.02.2012, 20:00
@ olit
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» 
Ich habe mir alle Klemmen angesehen. So sah's nicht aus
Da muss wohl doch der Elektriker ran. Wobei ich jetzt gelesen habe, dass mein Problem mit konventionellen Schweißtrafos wohl häufiger vorkommt.
Anscheinend hilft da wirklich nur richtig dickes Kabel und/oder ein Invertergerät. Die vertragen lt. Werbung 15% Spannungsschwankungen. |
the

29.02.2012, 20:10
@ Maik
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Und wiso versprichst du dir ne Besserung wenn du die selbe Länge beim
» selben Querschnitt behälst??
Ich dachte, eine direkte Verbindung ohne weitere Klemmstellen dazwischen wäre zuverlässiger.
» Wenn du 400V dort hast könntest du ja ein 400V Gerät holen oder nen
» 400->230V Trafo nehmen 
In der Garage sind nur 230V. Das 5-adrige Erdkabel war damals grade im Angebot. Kann doch nicht schaden  |
otti

D, 01.03.2012, 12:43
@ the
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» » Und wiso versprichst du dir ne Besserung wenn du die selbe Länge beim
» » selben Querschnitt behälst??
»
» Ich dachte, eine direkte Verbindung ohne weitere Klemmstellen dazwischen
» wäre zuverlässiger.
»
» » Wenn du 400V dort hast könntest du ja ein 400V Gerät holen oder nen
» » 400->230V Trafo nehmen 
»
» In der Garage sind nur 230V. Das 5-adrige Erdkabel war damals grade im
» Angebot. Kann doch nicht schaden 
Dann wäre das mit dem 5-adrigen Verlängerungskabel OK, wenn Du Dir ein Schweißgerät für 2 oder 3 Phasen zulegst oder das 5-adrige Erdkabel auf 3 Phasen erweiterst, also bis zum Zähler. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
the

02.03.2012, 22:03
@ otti
|
Leiterquerschnitt Verlängerungskabel |
» Dann wäre das mit dem 5-adrigen Verlängerungskabel OK, wenn Du Dir ein
» Schweißgerät für 2 oder 3 Phasen zulegst oder das 5-adrige Erdkabel auf 3
» Phasen erweiterst, also bis zum Zähler.
Wenn ich mir ein Markengerät leisten wollte, dann würde ich das genau so machen. An diese Chinateile habe ich mich allerdings bisher nicht rangetraut. Da kann ich auch bei meinem alten Trafo bleiben. An der kurzen Leine (direkt am Haus) funktioniert der auch problemlos, aber da stehe ich halt im Freien. |