Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

28.02.2012,
20:43
 

JK-Master-Slave in Multisim (Computertechnik)

Hallo an die Gemeinde.

Ich wollte in Multisim einen Dualzähler simulieren, fand aber ein JK-Master-Slave-Flip-Flop nicht.

In welchem Teil von Multisim finde ich denn dieses Flip-Flop? Muss ich bei der Simulation auf etwas spezielles achten?

Vielen Dank im Voraus für die hilfreichen Antworten.

Gruß

Max

P.S.:

@Gerald: Das Board-Layout von der Quarzuhr ist soweit fertig. Wenn Du willst, dann kann ich Dir ein Bild davon schicken bzw. bei unserem Onlinespeicher hochladen.

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

28.02.2012,
21:04

@ silent_max

Hat sich geklärt

Sorry Jungs, hat sich geklärt.

Hier einmal eine Übersicht:



--
Where is the madness ...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.02.2012,
21:28

@ silent_max

JK-Master-Slave in Multisim

» Hallo an die Gemeinde.
»
» Ich wollte in Multisim einen Dualzähler simulieren, fand aber ein
» JK-Master-Slave-Flip-Flop nicht.
»
» In welchem Teil von Multisim finde ich denn dieses Flip-Flop? Muss ich bei
» der Simulation auf etwas spezielles achten?
»
» Vielen Dank im Voraus für die hilfreichen Antworten.
»
» Gruß
»
» Max
»
» P.S.:
»
» @Gerald: Das Board-Layout von der Quarzuhr ist soweit fertig. Wenn Du
» willst, dann kann ich Dir ein Bild davon schicken bzw. bei unserem
» Onlinespeicher hochladen.

---
Hi,
Bei Multisim gibt es sicher auch allgemein gültige digitale Gatter.
Sicher auch FF. .. Ich habe leider nur die Analog Devices Version.
Daher ist der Bauteilvorrat sehr begrenzt.
Unter den TTL ist ein JKFF dabei, positive Flanke oder negative Flanke gesteuert.
Diese kannst verwenden.


-- Die Uhr kannst mir schicken oder hochladen, ist egal.
Meine Emailadresse hast ja sicher noch.

Bitte schicke die Schematic, das PCB und eagle.epf welches immer bei einem neuen Projekt angelegt wird.
-- also, die drei Dateien werden im jeweiligen Projektordner erzeugt.
Weil, wenn du die .epf Datei nicht mitschickst, dann wird meine .epf Einstellung erzeugt.
Das mag ich nicht überschreiben.

Die Zwischendateien, die mit der Raute, brauche ich nicht.

Packe es bitte in ein zip ein, sonst mault vielleicht mein Virenscanner. - bitte vorher entviren, ok?!
-- Ich werde es sowieso scannen, aber es schrillt nicht sofort.

Güße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

29.02.2012,
19:20

@ geralds

JK-Master-Slave in Multisim

» -- Die Uhr kannst mir schicken oder hochladen, ist egal.
» Meine Emailadresse hast ja sicher noch.

Ist hochgeladen bei mydrive.

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

29.02.2012,
20:14
(editiert von silent_max
am 29.02.2012 um 20:46)


@ silent_max

Hat sich doch nicht geklärt...

»

Es hat sich doch nicht geklärt. Ich muss ehrlicher Weise zugeben, dass ich im Moment kein Handbuch von Analog Devices / Multisim dabei habe und auch eine Verständnisfrage
habe

Ich möcht in Multisim einen Countdownzähler über ein JK-Master-Slave-Flip-Flop und 7-Segmenten Simulieren, ob das wirklich so passt wie ich mir das dachte.

So ... da ich einen Countdownzähler in der Form

------ StdStd:MinMin:Sec ------

bauen möchte, brauche ich doch FlipFlops, die mit dem negierten Ausgang eines MS-FlipFlops verbunden sind? Habe ich das bezüglich einem Countdownzähler richtig verstanden?

Wäre da nicht ein 8bit FlipFlop gut? Wisst ihr vielleicht auswendig, welches FlipFlop dafür geeignet ist? Weil das 74LS390 ist laut Datenblatt ein "DUAL 4-BIT DECADE AND BINARY COUNTERS"... meinem Verständnis nach sind da zwei 4 Bit Zähler in einem IC oder verstehe ich das falsch?

Nun zu Multisim zurück ... wie kann ich denn dort eine Wahrheitstabelle von einem FlipFlop generrieren?

Muss ich da auf irgendetwas acht geben??

Weil bei mir sieht´s so aus:



Vielen Dank für die Antworten.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2012,
00:38
(editiert von geralds
am 01.03.2012 um 00:42)


@ silent_max

Hat sich doch nicht geklärt...

Hi,

Als Ansatz: überlege mal

Du hast welche Teiler, wo notwendig:::: ?
-> wieviel Sek hat die Min, wieviel Min die Std, wieviel Std der Tag...
Dann die andere Richtung, 10tel Sek, 100tel Sek, 1000Sek..... wie auch immer nun die Genauigkeit...

So, nun kannst die passenden Zähler raussuchen,,, ein zB 74(xx)90 oder ähnliches...

Die Frequenz ist später, ist lediglich ein Takt,
um die Zeit durchrattern zu lassen.
Zuerst musst du mal die Teiler richtig anordnen.

Anschließend hast die Anzeige,,, in digi -- BCD codiert (0--9).

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2012,
01:10

@ silent_max

JK-Master-Slave in Multisim

» » -- Die Uhr kannst mir schicken oder hochladen, ist egal.
» » Meine Emailadresse hast ja sicher noch.
»
» Ist hochgeladen bei mydrive.

--
Besten Dank. Hab's nun runtergeladen; schaue ich mir an
und poste dir dann einen Vorschlag. ok...

Also, von dieser Uhr ist die Rede:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=163429&page=1&category=all&order=last_answer

--- mit "Multilayer" ,, na schau dann, wie dir das dann gefällt..

ok,,,,,

grüße
gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.03.2012,
12:29

@ geralds

Hat sich doch nicht geklärt...

» So, nun kannst die passenden Zähler raussuchen,,, ein zB 74(xx)90 oder ähnliches...

besser "ähnliches, da er
» ...Multisim einen Countdownzähler über ein JK-Master-Slave-Flip-Flop
Und besser in CMos Technologie einen Rückwärtszähler. Es sei denn, er besteht auf FF's.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2012,
12:34

@ hws

Hat sich doch nicht geklärt...

» » So, nun kannst die passenden Zähler raussuchen,,, ein zB 74(xx)90 oder
» ähnliches...
»
» besser "ähnliches, da er
» » ...Multisim einen Countdownzähler über ein JK-Master-Slave-Flip-Flop
» Und besser in CMos Technologie einen Rückwärtszähler. Es sei denn, er
» besteht auf FF's.
»
» hws

---
.. genau darauf wollte ich hinaus...
Aber wie wir ja wissen, machen wir doch nicht die TEs Hausaufgaben.. ;)

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

01.03.2012,
14:53
(editiert von silent_max
am 01.03.2012 um 15:06)


@ geralds

Hat sich doch nicht geklärt...

Vielen Danke ersteinmal für die vielen Antworten.

» .. genau darauf wollte ich hinaus...
» Aber wie wir ja wissen, machen wir doch nicht die TEs Hausaufgaben.. ;)

Ich wäre froh gewesen, wenn man das bei mir in der Schule durchgenommen hätte...

Also, damit die anderen wissen was ich vorhabe:

Ich wollte mir eine Uhr mit drei einstellbaren Countdows bauen, wie hier zu sehen:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120301145332.docx

Ich muss zugeben, dass ich, nachdem ich im Tietze&Schenks Halbleiterbuch gelesen habe, umso verwirrter bin...

»Du hast welche Teiler, wo notwendig:::: ?
»-> wieviel Sek hat die Min, wieviel Min die Std, wieviel »Std der Tag...
»Dann die andere Richtung, 10tel Sek, 100tel Sek, »1000Sek..... wie auch immer nun die Genauigkeit...

Also, wenn ich, wie im Beispiel im hochgeladenen Word Dokument beschrieben, 45 Minuten dual darstellen will, muss ich doch folgende Rechnung machen:

45:2=22 R 1
22:2=11 R 0
11:2=05 R 1
05:2=02 R 1
02:2=01 R 0
01:2=00 R 1 -> 45 = 101101

Also im BCD Code wäre das einmal die 0010 und einmal die 101101, aber ich teil doch insgesamt sechsmal durch 2... also ist es doch eine zusammenhängende Zahl. Brauch ich doch ein 74er Gatter, das minimum 6 Bit verträgt, oder habe ich hier ein Verständnisproblem? Falls nicht, was wäre denn dafür geeignet? Das CMOS Gatter 4024 wäre für 7 Bit, das TTL Gatter 74LS393 für sogar 8Bit.

Oder habe ich einen gravierenden Denkfehler, wenn ich das 4024er nehmen würde mit 2 7Segmentanzeigen?

Soweit vorerst...

--
Where is the madness ...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.03.2012,
15:49

@ silent_max

Hat sich doch nicht geklärt... BIN vs. BCD

hi,

. überlege noch einmal:

BIN vs. BCD

also...

== (Bin)ärzahl:
(auch mehrstellige, ok)

== (B)inär (C)odierte (D)ezimalzahl:
(auch mehrstellige, ok)

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

01.03.2012,
16:12
(editiert von silent_max
am 01.03.2012 um 16:49)


@ geralds

Hat sich doch nicht geklärt... BIN vs. BCD

» hi,
»
» . überlege noch einmal:
»
» BIN vs. BCD
»
» also...
»
» == (Bin)ärzahl:
» (auch mehrstellige, ok)
»
» == (B)inär (C)odierte (D)ezimalzahl:
» (auch mehrstellige, ok)

Ist es wie folgt:

---|7Segment|-|7Segment|-:|7Segment |-|7Segment|

------Min---------Min--------Sek-----------Sek
-------4----------5------:----0------------0
----0100(BCD) -101(BCD) --- 0000(BCD) --0000(BCD)
---Teiler:3 ---Teiler:4 ---Teiler:3 --- Teiler:4

Wie ich auf diese Denkweise komme?

Ich brauch ja für jede Ziffer, die ich darstellen möchte, eine 7 Segmentanzeige. Deswegen gilt für jede 7 Segment Anzeige einen BCD Code und einen Teiler.

Hoffe, dass ich nun richtig liege??

@Geralds: Konntest Du inzwischen über das Platinenlayout schauen? Ich hoffe, ich störe dich durch "mein Projekt" nicht...

Gruß Max

--
Where is the madness ...

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.03.2012,
23:24

@ silent_max

Hat sich doch nicht geklärt... BIN vs. BCD

» Ist es wie folgt:
»
» ---|7Segment|-|7Segment|-:|7Segment |-|7Segment|
»
» ------Min---------Min--------Sek-----------Sek
» -------4----------5------:----0------------0
» ----0100(BCD) -101(BCD) --- 0000(BCD) --0000(BCD)

soweit richig, aber was du mit dem folgenden sagen willst, entzieht sich meinem Verständnis - ?

» ---Teiler:3 ---Teiler:4 ---Teiler:3 --- Teiler:4
»
» Wie ich auf diese Denkweise komme?
»
» Ich brauch ja für jede Ziffer, die ich darstellen möchte, eine 7
» Segmentanzeige. Deswegen gilt für jede 7 Segment Anzeige einen BCD Code
» und einen Teiler.
»
» Hoffe, dass ich nun richtig liege??
Wenn du meinst, für die 10 Minuten/Sekunden Stelle brauchst du einen 3Bit Rückwätszähler und die einer Minuten/sekunden einen 4 Bit rückwärtszähler -
Ja das ist richtig. Und auch mit 4 BCD Zählern sinnvoll gelöst. Du brauchst also dazu 4 BCD Zähler:
5...0 RückWäertszähler, 9..0 Rückwärtszähler, nochmals 5..0 und 9..0.
Zusätzlich müssen diese Zähler vor dem Countdown noch auf die gewünschte Zeit gesetzt werden können.
Ds würde ich mit fertigen setzbaren Vor/Rück BCD Zählern in Cmos Technologie lösen anstatt mit einzelnen FF's.
Bzw gar nicht mit Einzelzählern sondern mit µC.

und wenn nach dem ersten Countdown z.B 45:00 fertig ist, soll ein zweiter mit 02:00:00 starten? Dann brauchst du in Hardware einen zweiten Zähler auch wieder mir der Möglichkeit, den auf 2:00:00 einstellen zu können.

Und dann noch einen dritten mit z.B. 05:00:00 ?
Und dann noch per Knopfdruck alle Zähler einzeln?
- das wird ein IC-Grab mit mehreren A4 großen Platinen.

Das ist sinnvoll nur mit einem µC lösbar.
(daher die Frage nach einem C++ Forum?)
Könntest du das Problem mit 3 nacheinander folgenden Countdowns incl. Einstellung der Zeiten denn auf einem PC lösen?
Oder zur Not auch per Basic auf einem Basicc-Beetle z.b.?

http://www.daselektronikerforum.de/viewforum.php?f=47&sid=58f379a3a467c66621e08ca14fde6751

Forum anmeldepflichtig. gibt auch noch andere Forumsbereiche für diese Hardware. Und gibt auch noch andere Foren für diverse Fertigplatinen - auch Conrads C-Contol.

Und ein Word Dokument hier einstellen ? - naja!

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.03.2012,
23:31

@ silent_max

JK-Master-Slave in Multisim

» » -- Die Uhr kannst mir schicken oder hochladen, ist egal.
» » Meine Emailadresse hast ja sicher noch.
»
» Ist hochgeladen bei mydrive.

Selbst falls Gerald dir ein komplettes Multilayer Eagle Layyout schicken sollte (was ich mal schwer bezweifel - ich wette Pulle Sekt!) was machst du dann damit? Selbst ätzen geht bei Multilayer nicht und bei PCB Layout machen lassen? Kostet!
Und üblicherweise hat die erste Platinenversion noch Fehler, also 2 Platinen einkalkulieren? So wie ich dich einschätze, willst du das nicht bezahlen. Multilayer kosten sowieso mehr als Doppelseitig.
SMD doppelseitig wär ne Lösung - falls du SMD löten kannst.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.03.2012,
03:50

@ hws

JK-Master-Slave in Multisim

» » » -- Die Uhr kannst mir schicken oder hochladen, ist egal.
» » » Meine Emailadresse hast ja sicher noch.
» »
» » Ist hochgeladen bei mydrive.
»
» Selbst falls Gerald dir ein komplettes Multilayer Eagle Layyout schicken
» sollte (was ich mal schwer bezweifel - ich wette Pulle Sekt!) was machst
» du dann damit? Selbst ätzen geht bei Multilayer nicht und bei PCB Layout
» machen lassen? Kostet!
» Und üblicherweise hat die erste Platinenversion noch Fehler, also 2
» Platinen einkalkulieren? So wie ich dich einschätze, willst du das nicht
» bezahlen. Multilayer kosten sowieso mehr als Doppelseitig.
» SMD doppelseitig wär ne Lösung - falls du SMD löten kannst.
»
» hws

---




Hellau!
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

02.03.2012,
19:53

@ hws

JK-Master-Slave in Multisim

» Selbst falls Gerald dir ein komplettes Multilayer Eagle Layyout schicken
» sollte (was ich mal schwer bezweifel - ich wette Pulle Sekt!) was machst
» du dann damit? Selbst ätzen geht bei Multilayer nicht und bei PCB Layout
» machen lassen? Kostet!
» Und üblicherweise hat die erste Platinenversion noch Fehler, also 2
» Platinen einkalkulieren? So wie ich dich einschätze, willst du das nicht
» bezahlen. Multilayer kosten sowieso mehr als Doppelseitig.
» SMD doppelseitig wär ne Lösung - falls du SMD löten kannst.

Weißt Du, was ich Gerald bei mydrive hochgeladen habe? Glaubst Du wirklich, dass ich ein Multilayer Eagle Layout hochgeladen habe?

Das Gegenteil ist der Fall. Er hat mich dazu animiert, zweiseitig zu layouten. Habe ich getan und ihm bei mydrive hochgeladen. Er schaut es sich an, macht selber eines und zeigt es mir, damit ich einen Vergleich habe.

Und ich bin Gerald dankbar für seine Hilfe. Wenn Gerald meine Hilfe braucht, dann bin ich für ihn da. Da leg ich sogar meine Hand in´s Feuer. Aus, basta, Ende der Diskussion.

--
Where is the madness ...