andi61
28.02.2012, 13:06 |
Piezoscheibe als Mikrofon (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen,
für eine besondere Anwendung nehme ich mit einem Kondensatormikrofon von einem Lautsprecher ein Geräusch auf.
Leider befindet sich der Lautsprecher in der Nähe eines Lüfters. Das Lüftergeräusch überlagert somit die eigentliche Aufnahme. Meine Idee ist, eine Piezoscheibe an den Lautsprecher als Körperschallmikrofon zu kleben.
1.Hat jemand eine Idee für einen Vorverstärker?
(Das Kond.-Mikro wird jetzt durch eine VOX-Schaltung mit einem LM358 verstärkt, die Vox-Sch. soll so beibehalten werden)
2.Auf was muss ich bei der Piezoscheibe achten?
(Impedanz, Kapazität usw.)
Danke schon mal vorab.
Gruß Andi |
Theo

Düsseldorf, 28.02.2012, 13:31
@ andi61
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
Hallo
Wie soll das funktionieren? Eine Piezoelement ist kein Mikrofon. Klebe eine Mikrofonkapsel an den Lautsprecher und dichte das akustisch zum Lüfter hin ab.
Besser wäre es, direkt an die Anschlussdrähte des Lautsprechers zu gehen.
Theo |
Zwinkerle
28.02.2012, 14:07
@ Theo
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
» Wie soll das funktionieren? Eine Piezoelement ist kein Mikrofon.
Bist du sehr enttäuscht, wenn man dir sagt, dass das sehr wohl geht? Nutz mal Gockel, wirst erstaunt sein.  -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 28.02.2012, 14:09
@ Theo
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
» Eine Piezoelement ist kein Mikrofon.
Wirkt aber genauso. In Haustür Gegensprech-- und Öffner-Anlagen wird der Lautsprecher auch oft als Mikrofon verwendet. Und mein erster Experimentierkasten (Philips ca 1960) hatte eine Gegensprechanlage, wo die beiden Lautsprecher an Ein- und Ausgang des Verstärkers umgeschaltet wurden.
Ach ja: über die Tonqualität so einer Aufnahme hab ich nix gesagt!
Und auch nix, ob das Lüftergeräusch damit weg ist.
Ich frag mich allerdings, warum man das Signal nicht direkt elektrisch vom Lautsprecher abnimmt.(evtl Pegelanpassung und galvanische Trennung per Trafo. NF Trafo wohlgemerkt, und kein Netztrafo. (aber die Anmerungen sind eher für den TE gedacht )
hws |
Theo

Düsseldorf, 28.02.2012, 14:40
@ hws
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
Hallo
Ja, jetzt ist der Groschen gefallen. Ich habe an ein Piezoelement gedacht wie es zur Heizungszündung usw. benutzt wird. Natürlich, jeder Piezo-Hochtöner kann auch als Mikro verwendet werden. Qualität dürfte besch..eiden sein.
Theo |
geralds

Wien, AT, 28.02.2012, 14:41 (editiert von geralds am 28.02.2012 um 14:46)
@ andi61
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
--
Hi Andi,
Mit dem Lüftergeräusch überträgst nicht nur Körperschall, sondern auch akustischen Schall.
Ich würde mal zum Ansatz eine Kombination durch
Körperschall und Akustik Invertierung, damit Auslöschung zu machen.
Eine subdrahive Mischung der Beiden und Filterung des Nutzsignals,
solltst eine "Vordergrund zu Hintergrund Trennung" bekommen.
Ist mal ein Ansatzgedanke.
Ein Problem sehe ich mit dem Frequenzspektrum des Lüfers.
Es überlagert sich auch ein Rauschen, bedingt durch den erzeugten Wind.
-- so sehe ich auch im Blickfeld einen "Flatterfilter, Ploppfilter", etc.. -->> Akustikfilter,,,,
diese müßten wahrscheinlich mit eingebaut werden.
http://en.wikipedia.org/wiki/Wow_and_flutter_measurement
zum Reingraben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Absenzfilter
http://en.wikipedia.org/wiki/Audio_filter
.. und noch mehr..
Aber... auch befürchte ich, dass du das Lüftergeräusch
leider nicht ganz wegbekommen wirst.
Tip:
Ein Mikro im Freien hat eine dicke Wolle, mit "fewa gewaschen", ups, schleichwerbung 
als Windfilter draufgesteckt.
Sieht aus wie ein Hippy von den Muppets. 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 28.02.2012, 15:48
@ andi61
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
Hallo andi61
Die Idee, mit einem Mikrofon nur den Körperschall des Lautsprechers aufzunehmen, geht schon einmal in die richtige Richtung. Das funktioniert aber mit einer Körperschall-gekoppelten Electret-Mikrofonkapsel mindestens so gut wie mit einer Piezoscheibe. Du musst Dir aber bewusst sein, dass gute Boxen extra so konstruiert werden, dass das Gehäuse möglichst nicht schwingt (also akustisch tot ist). Vielleicht wäre es besser, mit einer Electret-Kapsel den Innendruck der Box aufzunehmen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
gast*
28.02.2012, 15:52
@ andi61
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
» Hallo zusammen,
» für eine besondere Anwendung nehme ich mit einem Kondensatormikrofon von
» einem Lautsprecher ein Geräusch auf.
» Leider befindet sich der Lautsprecher in der Nähe eines Lüfters. Das
» Lüftergeräusch überlagert somit die eigentliche Aufnahme. Meine Idee ist,
» eine Piezoscheibe an den Lautsprecher als Körperschallmikrofon zu kleben.
»
» 1.Hat jemand eine Idee für einen Vorverstärker?
» (Das Kond.-Mikro wird jetzt durch eine VOX-Schaltung mit einem LM358
» verstärkt, die Vox-Sch. soll so beibehalten werden)
» 2.Auf was muss ich bei der Piezoscheibe achten?
» (Impedanz, Kapazität usw.)
»
» Danke schon mal vorab.
»
» Gruß Andi
Wenn du eine Piezoscheibe als Körperschallmikrofon nehmen willst musst du ihr aber eine Ruhemasse verleihen. Also auf die eine Seite ein paar Gramm Lötzinn aufkleben o.ä. Du wirst dich wundern wie gut das geht. Auch vom Frequenzgang her. Der nachfolgende Verstärker muss hochohmig im Eingang sein. Könnte z.B. so aussehen:

Die Verstärker war mal für Ultraschallwandler gedacht, müsste für NF noch entsprechend angepasst werden. Also den 330nF vielleicht 10µF groß machen und den 100nF vielleicht auf 4,7µF vergrößern. Vermutlich brauchst du aber gar nicht so viel Verstärkung und es reicht auch wenn du den Kondensator im Source weglässt. Den 4,7 M Ohm würde ich auf 1M verkleinern. Durch die große Streuung von FETs muss der 820 Ohm im Source noch angepasst werden um im linearen Bereich zu liegen. Die Schaltung ist nicht besonders verzerrungsarm, aber um eine VOX zu betreiben ist das wohl egal.
Ansonsten könntest du natürlich auch einen OP-Amp nehmen. Beispielsweise TL081 oder TLC271..., oder was weiß ich...
Bauen kannst du aber alleine?  |
olit

Berlin, 28.02.2012, 15:56
@ Thomas Kuster
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
» Hallo andi61
»
» Die Idee, mit einem Mikrofon nur den Körperschall des Lautsprechers
» aufzunehmen, geht schon einmal in die richtige Richtung. Das funktioniert
» aber mit einer Körperschall-gekoppelten Electret-Mikrofonkapsel mindestens
» so gut wie mit einer Piezoscheibe. Du musst Dir aber bewusst sein, dass
» gute Boxen extra so konstruiert werden, dass das Gehäuse möglichst nicht
» schwingt (also akustisch tot ist). Vielleicht wäre es besser, mit einer
» Electret-Kapsel den Innendruck der Box aufzunehmen.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Für einen Akustikkoppler machte ich die Erfahrung, dass dynamische Kapseln (135 Ohm)
Besser geeignet waren, weil sie weniger Nebengeräusche aufnahmen. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 28.02.2012, 16:28
@ olit
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
Hallo olit
ja, für Akustikkoppler fährt man gut, wenn man dynamische Systeme einsetzt. Bei der Abnahme eines Körperschallaufnehmers für den Steg eines Streichbasses bildet aber die Electret-Kapsel den Ton viel genauer ab. Wenn es noch weniger empfindlich sein soll, geht es auch mit einem Piezo-Wandler zwischen dem Steg und der Instrumentendecke. Es kommt eben immer darauf an, was man genau sucht und auf was man Wert legt.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
roldor

Konstanz, 28.02.2012, 18:31
@ Thomas Kuster
|
Piezoscheibe als Mikrofon |
Das wird auch als aktive Geräuschunterdrückung
bezeichnet. Wir aber meistens in Kopfhörern
eingesetzt.Aber wenn Du nur die Vibrationen
des Lüfters kompensierst, hast Du noch das
Rauschen des Lufstromes. Vielleicht kann man
den Lüfter irgendwie weglassen, oder ein
Richtmikrofon nehmen.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
PeterGrz

Berlin, 29.02.2012, 12:43
@ andi61
|
Motional-Feedback ? |
Hallo,
vielleicht suchst Du ja so etwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Motional_Feedback
mit google findest Du viele Links dazu..... -- MfG
Peter |
gast*
29.02.2012, 16:15
@ PeterGrz
|
Motional-Feedback ? |
» Hallo,
»
» vielleicht suchst Du ja so etwas:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Motional_Feedback
»
» mit google findest Du viele Links dazu.....
In einer uralten Elektor war auch mal was zu dem Thema drin. Mit auf die Lautsprechermembrane aufgeklebten Piezoplättchen. Weiß leider nicht mehr das Heft, nannte sich aber, glaub' ich, auch Motional-Feedback. |
andi61
29.02.2012, 20:06
@ gast*
|
Motional-Feedback ? |
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Ratschläge, vor allem an Gast*.
Das hilft mir schon ein großes Stück weiter.
Gruß Andi61 |