birgs
27.02.2012, 18:02 |
formel schaltdifferenz umwandeln (Elektronik) |
hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis zu nem gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz angewendet wurde 
danke schon mal im vorraus
 |
Gast
27.02.2012, 18:30
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis zu nem
» gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz angewendet wurde
» 
» danke schon mal im vorraus
»
» 
Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben RQ, was soll der da?
Erklärung ist, es ist einfache Mathematik |
birgs
27.02.2012, 18:46
@ Gast
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis zu
» nem
» » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz angewendet
» wurde
» » 
» » danke schon mal im vorraus
» »
» » 
»
» Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben RQ, was
» soll der da?
» Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
der strich is nur der cursor von da maus^^ |
Kendiman
27.02.2012, 20:01
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis zu
» » nem
» » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz angewendet
» » wurde
» » » 
» » » danke schon mal im vorraus
» » »
» » » 
» »
» » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben RQ,
» was
» » soll der da?
» » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
»
» Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» der strich is nur der cursor von da maus^^
Hallo birgs
die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
Dann sehen wir weiter.
Gruß Kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:06
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis
» zu
» » » nem
» » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» angewendet
» » » wurde
» » » » 
» » » » danke schon mal im vorraus
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben RQ,
» » was
» » » soll der da?
» » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» »
» » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » der strich is nur der cursor von da maus^^
»
» Hallo birgs
»
» die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» Dann sehen wir weiter.
»
» Gruß Kendiman
des wär ja dann, oder?
(Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und differenzen net kürzen oder? |
Kendiman
27.02.2012, 20:11
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen, bis
» » zu
» » » » nem
» » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » angewendet
» » » » wurde
» » » » » 
» » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » »
» » » » »
» 
» » » »
» » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben
» RQ,
» » » was
» » » » soll der da?
» » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » »
» » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» »
» » Hallo birgs
» »
» » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » Dann sehen wir weiter.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» des wär ja dann, oder?
» (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
»
» aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und differenzen
» net kürzen oder?
Hallo birgs
die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
Ist RQ/RQ ein Problem ?
Gruß Kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:16
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen,
» bis
» » » zu
» » » » » nem
» » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » » angewendet
» » » » » wurde
» » » » » » 
» » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » »
» » » » » »
» » 
» » » » »
» » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich neben
» » RQ,
» » » » was
» » » » » soll der da?
» » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » »
» » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » »
» » » Hallo birgs
» » »
» » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » Dann sehen wir weiter.
» » »
» » » Gruß Kendiman
» »
» » des wär ja dann, oder?
» » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» »
» » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» differenzen
» » net kürzen oder?
»
» Hallo birgs
»
» die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» Ist RQ/RQ ein Problem ?
»
» Gruß Kendiman
ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein RQ...
anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
gruß |
birgs
27.02.2012, 20:22
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen,
» » bis
» » » » zu
» » » » » » nem
» » » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » » » angewendet
» » » » » » wurde
» » » » » » » 
» » » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » » »
» » » » » » »
» » » 
» » » » » »
» » » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich
» neben
» » » RQ,
» » » » » was
» » » » » » soll der da?
» » » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » » »
» » » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » » »
» » » » Hallo birgs
» » » »
» » » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » » Dann sehen wir weiter.
» » » »
» » » » Gruß Kendiman
» » »
» » » des wär ja dann, oder?
» » » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» » »
» » » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» » differenzen
» » » net kürzen oder?
» »
» » Hallo birgs
» »
» » die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» » Ist RQ/RQ ein Problem ?
» »
» » Gruß Kendiman
»
» ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein RQ...
» anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
also ich hätt zu der aufgabe au noch werte: ub1=112V, UB2=-12V, RM=100k, deltaU1=0,77V
die lösung für RQ=3,3k, aber ich will den rechenweg verstehen und des ganz ohne zahlen
gruß
» gruß |
Kendiman
27.02.2012, 20:23
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ umzustellen,
» » bis
» » » » zu
» » » » » » nem
» » » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » » » angewendet
» » » » » » wurde
» » » » » » » 
» » » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » » »
» » » » » » »
» » » 
» » » » » »
» » » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich
» neben
» » » RQ,
» » » » » was
» » » » » » soll der da?
» » » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » » »
» » » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » » »
» » » » Hallo birgs
» » » »
» » » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » » Dann sehen wir weiter.
» » » »
» » » » Gruß Kendiman
» » »
» » » des wär ja dann, oder?
» » » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» » »
» » » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» » differenzen
» » » net kürzen oder?
» »
» » Hallo birgs
» »
» » die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» » Ist RQ/RQ ein Problem ?
» »
» » Gruß Kendiman
»
» ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein RQ...
» anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
» gruß
Hallo birgs,
auf der rechten Seite sind 3 mal RQ
RQ/RQ ---> wenn Zähler und Nenner gleich sind, so ist das Ergebnis = 1
Damit sind 2 mal RQ aufgelöst und nur noch 1 mal RQ vorhanden.
Gehts jetzt weiter ?
Mathe muß man nicht auswendig lernen sondern nur alle Regeln kennen und anwenden.
Gruß Kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:29
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ
» umzustellen,
» » » bis
» » » » » zu
» » » » » » » nem
» » » » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » » » » angewendet
» » » » » » » wurde
» » » » » » » » 
» » » » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » » » »
» » » » » » » »
» » » » 
» » » » » » »
» » » » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich
» » neben
» » » » RQ,
» » » » » » was
» » » » » » » soll der da?
» » » » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » » » »
» » » » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » » » »
» » » » » Hallo birgs
» » » » »
» » » » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » » » Dann sehen wir weiter.
» » » » »
» » » » » Gruß Kendiman
» » » »
» » » » des wär ja dann, oder?
» » » » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» » » »
» » » » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» » » differenzen
» » » » net kürzen oder?
» » »
» » » Hallo birgs
» » »
» » » die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» » » Ist RQ/RQ ein Problem ?
» » »
» » » Gruß Kendiman
» »
» » ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein RQ...
» » anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
» » gruß
»
» Hallo birgs,
»
» auf der rechten Seite sind 3 mal RQ
» RQ/RQ ---> wenn Zähler und Nenner gleich sind, so ist das Ergebnis = 1
» Damit sind 2 mal RQ aufgelöst und nur noch 1 mal RQ vorhanden.
» Gehts jetzt weiter ?
» Mathe muß man nicht auswendig lernen sondern nur alle Regeln kennen und
» anwenden.
»
» Gruß Kendiman
des hab ich scho checkt...
des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des ergebnis... |
Kendiman
27.02.2012, 20:31
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ
» » umzustellen,
» » » » bis
» » » » » » zu
» » » » » » » » nem
» » » » » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches gesetz
» » » » » » angewendet
» » » » » » » » wurde
» » » » » » » » » 
» » » » » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » » » » »
» » » » » » » » »
» » » » »
» 
» » » » » » » »
» » » » » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten Strich
» » » neben
» » » » » RQ,
» » » » » » » was
» » » » » » » » soll der da?
» » » » » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » » » » »
» » » » » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » » » » »
» » » » » » Hallo birgs
» » » » » »
» » » » » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » » » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » » » » Dann sehen wir weiter.
» » » » » »
» » » » » » Gruß Kendiman
» » » » »
» » » » » des wär ja dann, oder?
» » » » » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» » » » »
» » » » » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» » » » differenzen
» » » » » net kürzen oder?
» » » »
» » » » Hallo birgs
» » » »
» » » » die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» » » » Ist RQ/RQ ein Problem ?
» » » »
» » » » Gruß Kendiman
» » »
» » » ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein RQ...
» » » anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
» » » gruß
» »
» » Hallo birgs,
» »
» » auf der rechten Seite sind 3 mal RQ
» » RQ/RQ ---> wenn Zähler und Nenner gleich sind, so ist das Ergebnis =
» 1
» » Damit sind 2 mal RQ aufgelöst und nur noch 1 mal RQ vorhanden.
» » Gehts jetzt weiter ?
» » Mathe muß man nicht auswendig lernen sondern nur alle Regeln kennen und
» » anwenden.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» des hab ich scho checkt...
» des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des ergebnis...
Hallo birgs
wo ist denn die 1 geblieben ?
Gruß kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:36
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » » » » » hallo, kann mir einer helfen diese formel nach RQ
» » » umzustellen,
» » » » » bis
» » » » » » » zu
» » » » » » » » » nem
» » » » » » » » » » gewissen punkt kommm ich, aber dann happerts...
» » » » » » » » » » Wenns möglich is, vielleicht mit erklärung welches
» gesetz
» » » » » » » angewendet
» » » » » » » » » wurde
» » » » » » » » » » 
» » » » » » » » » » danke schon mal im vorraus
» » » » » » » » » »
» » » » » » » » » »
» » » » » »
» » 
» » » » » » » » »
» » » » » » » » » Haste doch schon umgestellt. Bis auf den senkrechten
» Strich
» » » » neben
» » » » » » RQ,
» » » » » » » » was
» » » » » » » » » soll der da?
» » » » » » » » » Erklärung ist, es ist einfache Mathematik
» » » » » » » »
» » » » » » » » Eben nicht, ich hab ja auf der linken seite auch noch RQ...
» » » » » » » » der strich is nur der cursor von da maus^^
» » » » » » »
» » » » » » » Hallo birgs
» » » » » » »
» » » » » » » die mittlere Gleichung besteht aus 2 Brüchen.
» » » » » » » Mach aus beiden Seiten den Kehrwert.
» » » » » » » Dann sehen wir weiter.
» » » » » » »
» » » » » » » Gruß Kendiman
» » » » » »
» » » » » » des wär ja dann, oder?
» » » » » » (Ub1-Ub2)/deltaU1 = (RQ+RM)/RQ
» » » » » »
» » » » » » aber des bringt mir doch nix, ich darf doch durch Summen und
» » » » » differenzen
» » » » » » net kürzen oder?
» » » » »
» » » » » Hallo birgs
» » » » »
» » » » » die rechte Seite kann man auflösen in RQ/RQ + RM/RQ.
» » » » » Ist RQ/RQ ein Problem ?
» » » » »
» » » » » Gruß Kendiman
» » » »
» » » » ja schon, ich brauch in der ganzen formel einfach nur noch ein
» RQ...
» » » » anscheinend is des doch net ganz einfaches mathe^^
» » » » gruß
» » »
» » » Hallo birgs,
» » »
» » » auf der rechten Seite sind 3 mal RQ
» » » RQ/RQ ---> wenn Zähler und Nenner gleich sind, so ist das Ergebnis
» =
» » 1
» » » Damit sind 2 mal RQ aufgelöst und nur noch 1 mal RQ vorhanden.
» » » Gehts jetzt weiter ?
» » » Mathe muß man nicht auswendig lernen sondern nur alle Regeln kennen
» und
» » » anwenden.
» » »
» » » Gruß Kendiman
» »
» » des hab ich scho checkt...
» » des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» » dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» » und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» » aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des ergebnis...
»
» Hallo birgs
»
» wo ist denn die 1 geblieben ?
»
» Gruß kendiman
ok stimmt,aber mit 1 komm ich au net weiter
dann heißts halt: deltau1/(ub1-ub2) = RQ/RM + 1
muss ich jetzt erst die 1 wegbringen, weil eig. heißts doch punkt vor strich |
Kendiman
27.02.2012, 20:42
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » des hab ich scho checkt...
» » » des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» » » dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» » » und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» » » aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des
» ergebnis...
» »
» » Hallo birgs
» »
» » wo ist denn die 1 geblieben ?
» »
» » Gruß kendiman
»
» ok stimmt,aber mit 1 komm ich au net weiter
» dann heißts halt: deltau1/(ub1-ub2) = RQ/RM + 1
» muss ich jetzt erst die 1 wegbringen, weil eig. heißts doch punkt vor
» strich
Füge auf beiden Seiten ein -1 dazu.
Dann sehen wir weiter.
Regel: eine Gleichung bleibt unverändert, wenn man auf beiden Seiten die
gleiche Operation macht.
Gruß Kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:45
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » des hab ich scho checkt...
» » » » des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» » » » dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» » » » und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» » » » aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des
» » ergebnis...
» » »
» » » Hallo birgs
» » »
» » » wo ist denn die 1 geblieben ?
» » »
» » » Gruß kendiman
» »
» » ok stimmt,aber mit 1 komm ich au net weiter
» » dann heißts halt: deltau1/(ub1-ub2) = RQ/RM + 1
» » muss ich jetzt erst die 1 wegbringen, weil eig. heißts doch punkt vor
» » strich
»
» Füge auf beiden Seiten ein -1 dazu.
» Dann sehen wir weiter.
» Regel: eine Gleichung bleibt unverändert, wenn man auf beiden Seiten die
» gleiche Operation macht.
»
» Gruß Kendiman
ja dann hab ich am ende deltaU1/(ub1-ub2)-1*RM=RQ
wenn du die richtige lösung weißst, bitte schreib se hin, vielleicht komm ich dann drauf... mir raucht nämlich allmählich der kopf^^ |
Kendiman
27.02.2012, 20:54
@ birgs
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » des hab ich scho checkt...
» » » » » des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» » » » » dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» » » » » und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» » » » » aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des
» » » ergebnis...
» » » »
» » » » Hallo birgs
» » » »
» » » » wo ist denn die 1 geblieben ?
» » » »
» » » » Gruß kendiman
» » »
» » » ok stimmt,aber mit 1 komm ich au net weiter
» » » dann heißts halt: deltau1/(ub1-ub2) = RQ/RM + 1
» » » muss ich jetzt erst die 1 wegbringen, weil eig. heißts doch punkt vor
» » » strich
» »
» » Füge auf beiden Seiten ein -1 dazu.
» » Dann sehen wir weiter.
» » Regel: eine Gleichung bleibt unverändert, wenn man auf beiden Seiten die
»
» » gleiche Operation macht.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» ja dann hab ich am ende deltaU1/(ub1-ub2)-1*RM=RQ
» wenn du die richtige lösung weißst, bitte schreib se hin, vielleicht komm
» ich dann drauf... mir raucht nämlich allmählich der kopf^^
Hallo Girgs,
hier im Forum werden für keinen die Hausaufgaben gemacht.
Wärest Du nicht so ungeduldig und oberflächlich, so hättest Du mit der Hilfe
schon längst die Aufgabe gelöst.
Kaum haben wir eine Hürde überwunden und gelöst, so macht Du sofort den nächsten Fehler.
Der Schritt davor war noch richtig.
Gruß Kendiman |
birgs
27.02.2012, 20:59
@ Kendiman
|
formel schaltdifferenz umwandeln |
» » » » » » des hab ich scho checkt...
» » » » » » des wär dann (ub1-ub2)/deltaU1 = RM/RQ
» » » » » » dann wieder kehrwert deltaU1/(ub1-Ub2) = RQ/RM
» » » » » » und dann wär mei formel aufgelöst deltau1/(ub1-ub2)*RM=RQ
» » » » » » aber wenn ich dann die zahlen einsetz, komm ich net auf des
» » » » ergebnis...
» » » » »
» » » » » Hallo birgs
» » » » »
» » » » » wo ist denn die 1 geblieben ?
» » » » »
» » » » » Gruß kendiman
» » » »
» » » » ok stimmt,aber mit 1 komm ich au net weiter
» » » » dann heißts halt: deltau1/(ub1-ub2) = RQ/RM + 1
» » » » muss ich jetzt erst die 1 wegbringen, weil eig. heißts doch punkt
» vor
» » » » strich
» » »
» » » Füge auf beiden Seiten ein -1 dazu.
» » » Dann sehen wir weiter.
» » » Regel: eine Gleichung bleibt unverändert, wenn man auf beiden Seiten
» die
» »
» » » gleiche Operation macht.
» » »
» » » Gruß Kendiman
» »
» » ja dann hab ich am ende deltaU1/(ub1-ub2)-1*RM=RQ
» » wenn du die richtige lösung weißst, bitte schreib se hin, vielleicht
» komm
» » ich dann drauf... mir raucht nämlich allmählich der kopf^^
»
» Hallo Girgs,
»
» hier im Forum werden für keinen die Hausaufgaben gemacht.
» Wärest Du nicht so ungeduldig und oberflächlich, so hättest Du mit der
» Hilfe
» schon längst die Aufgabe gelöst.
» Kaum haben wir eine Hürde überwunden und gelöst, so macht Du sofort den
» nächsten Fehler.
» Der Schritt davor war noch richtig.
»
» Gruß Kendiman
des erwart ich ja au net, ich bin einfach scho ewig an der aufgabe dran und steh vielleicht aufn schlauch!
is des hier jetzt richtig oder nicht ?
deltaU1/(ub1-ub2)-1*RM=RQ |