Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nagus(R)

E-Mail

24.02.2012,
17:42
 

Stromversorgung Panelmeter (Elektronik)

Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall wird berücksichtigt) vermeiden?
Geräte:
Voltmeter
Amperemeter
keine Markengeräte (Import)

gast

24.02.2012,
17:49

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

» Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall wird
» berücksichtigt) vermeiden?

nein
DC DC Wandler 1 Watt
Hilfswicklung am Trafo und Stabilisierung
Batterieversorgung


» Geräte:
» Voltmeter
» Amperemeter
» keine Markengeräte (Import)

x y

24.02.2012,
18:03

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

» Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall wird
» berücksichtigt) vermeiden?

Nein, siehe dse-FAQ am Ende von Abschnitt F.9.1.

nagus(R)

E-Mail

24.02.2012,
18:04
(editiert von nagus
am 24.02.2012 um 18:05)


@ gast

Stromversorgung Panelmeter

» » Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» » Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» » Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall
» wird
» » berücksichtigt) vermeiden?
»
» nein
» DC DC Wandler 1 Watt
» Hilfswicklung am Trafo und Stabilisierung
» Batterieversorgung
»
»
» » Geräte:
» » Voltmeter
» » Amperemeter
» » keine Markengeräte (Import)

sorry vl mißverständlich ausgedrückt:
Versoungsspannung steht 1mal zur Verüfung,
solll nicht aus der Messspanungg gewonnen werden

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2012,
18:23

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

» » » Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» » » Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.

» » » Voltmeter
» » » Amperemeter

Gemeinsame Versorgung von Volt- und Amperemeter ist
normalerweise auch nicht möglich.
Gruss
Harald

gast

24.02.2012,
18:24

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

»
» sorry vl mißverständlich ausgedrückt:
» Versoungsspannung steht 1mal zur Verüfung,
» solll nicht aus der Messspanungg gewonnen werden

wenn galvanisch von der messspannung getrennt können mehrere Module versorgt werden

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2012,
18:33

@ gast

Stromversorgung Panelmeter

» » Versoungsspannung steht 1mal zur Verüfung,
» » solll nicht aus der Messspanungg gewonnen werden
»
» wenn galvanisch von der messspannung getrennt können mehrere Module
» versorgt werden

Nicht grundsätzlich.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.02.2012,
18:56
(editiert von geralds
am 24.02.2012 um 21:04)


@ nagus

Vorschlag: schwebende Stromversorgung für Panelmeter

» Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall wird
» berücksichtigt) vermeiden?
» Geräte:
» Voltmeter
» Amperemeter
» keine Markengeräte (Import)

---
Hi nagus,

Vorschlag - schwebende Panelversorgung:

Die wird mittels 40106 Schmittinverter generiert.
Die Trennung machen 2 Stk Kondis, passend, damit genügend Energie für
die U_Regelung und Versorgung des Panelmeters zur Verfügung steht.
== genau genommen ein Kondi-Netzteil, wie es vom Netz stammen kann.
in diesem Fall ists halt ein RC-Oszillator, der so auf 10kHz schwingt.

Die Schaltung als Vorschlag:



Den U_Regler musst halt auf Bedarf für deine Zwecke tauschen.

Im Prinzip kannst alles in SMD machen.



Damit kannst diesen DC-DC Konverter optimal auf der
Rückseite des Panelmeters montieren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Noch ein Matthias

aus dem großen bunten B.,
24.02.2012,
19:16

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

Hallo,

ich nehm dafür gerne die DC-DC Wandler aus alten 10Mbit Ethernet-Karten. Hab mal (fast) ne Wagenladung davon "geerbt"...
Passen auch ganz gut als Rucksäckel auf die Panelmeter drauf.

Grüße

Matthias

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.02.2012,
21:17

@ nagus

Stromversorgung Panelmeter

» Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.

Dann nimmt (kauft) man welche, die diese Einschränkung nicht haben. Sind üblicherweise ~1-2€ teurer und damit billiger als all die Klimmzüge.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.02.2012,
22:19

@ geralds

Vorschlag: schwebende Stromversorgung für Panelmeter

» » Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» » Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» » Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall
» wird
» » berücksichtigt) vermeiden?
» » Geräte:
» » Voltmeter
» » Amperemeter
» » keine Markengeräte (Import)
»
» ---
» Hi nagus,
»
» Vorschlag - schwebende Panelversorgung:
»
» Die wird mittels 40106 Schmittinverter generiert.
» Die Trennung machen 2 Stk Kondis, passend, damit genügend Energie für
» die U_Regelung und Versorgung des Panelmeters zur Verfügung steht.
» == genau genommen ein Kondi-Netzteil, wie es vom Netz stammen kann.
» in diesem Fall ists halt ein RC-Oszillator, der so auf 10kHz schwingt.
»
» Die Schaltung als Vorschlag:
»
»
»
» Den U_Regler musst halt auf Bedarf für deine Zwecke tauschen.
»
» Im Prinzip kannst alles in SMD machen.
»
»
»
» Damit kannst diesen DC-DC Konverter optimal auf der
» Rückseite des Panelmeters montieren.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Eine interessante Möglichkeit. So interessant, dass ich sie in meinen Unterlagen speicherte.
Einfacher war es mir einst, es mit einem käuflichem DC/DC Wandler zu realisieren.



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.02.2012,
23:09

@ olit

Vorschlag: schwebende Stromversorgung für Panelmeter

» Eine interessante Möglichkeit. So interessant, dass ich sie in meinen
» Unterlagen speicherte.
» Einfacher war es mir einst, es mit einem käuflichem DC/DC Wandler zu
» realisieren.
»
»
---

Hi,

Das habe ich auch noch zweiseitig bestückt; ist in mm:



Der Vorteil ist hier, es werden nur Standardteile verwendet.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.02.2012,
01:47
(editiert von olit
am 25.02.2012 um 01:56)


@ geralds

Vorschlag: schwebende Stromversorgung für Panelmeter

» » Eine interessante Möglichkeit. So interessant, dass ich sie in meinen
» » Unterlagen speicherte.
» » Einfacher war es mir einst, es mit einem käuflichem DC/DC Wandler zu
» » realisieren.
» »
» »
» ---
»
» Hi,
»
» Das habe ich auch noch zweiseitig bestückt; ist in mm:
»
»
»
» Der Vorteil ist hier, es werden nur Standardteile verwendet.

Wenn bei dir SMD Standart ist: Alle Achtung! :wink:

olit :surprised:

Gerd(R)

27.02.2012,
17:32

@ geralds

Vorschlag: schwebende Stromversorgung für Panelmeter

» » Bei manchen digitalen Einbaumessgeräten wird eine eigene gesomderte
» » Stromverorgung für jedes Gerät gefordert.
» » Lässt sich dies über eine Entkoppelung über Dioden (Spannungsabfall
» wird
» » berücksichtigt) vermeiden?
» » Geräte:
» » Voltmeter
» » Amperemeter
» » keine Markengeräte (Import)
»
» ---
» Hi nagus,
»
» Vorschlag - schwebende Panelversorgung:
»
» Die wird mittels 40106 Schmittinverter generiert.
» Die Trennung machen 2 Stk Kondis, passend, damit genügend Energie für
» die U_Regelung und Versorgung des Panelmeters zur Verfügung steht.
» == genau genommen ein Kondi-Netzteil, wie es vom Netz stammen kann.
» in diesem Fall ists halt ein RC-Oszillator, der so auf 10kHz schwingt.
»
» Die Schaltung als Vorschlag:
»
»
»
» Den U_Regler musst halt auf Bedarf für deine Zwecke tauschen.
»
» Im Prinzip kannst alles in SMD machen.
»
»
»
» Damit kannst diesen DC-DC Konverter optimal auf der
» Rückseite des Panelmeters montieren.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo,

genau sowas hab ich mal probiert, funktioniert aber nicht richtig, wenn mehr als 1 Paneelmeter versorgt werden soll.

Die Lösung war dann ein Ringkern mit 5 Wicklungen für 4 getrennte Ausgangsspannungen, die, nach getrennter Gleichrichtung, Siebung und eigenen 78L09 tatsächlich gegeneinander floaten konnten und 4 solcher Paneelmeter versorgten.
Die Kondensatoren stellten irgendwie keine richtige galvanische Trennung dar, und die Meter zeigten mitunter "komische" Werte an.
So zumindest meine Erfahrung..


Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd