Trudi
24.02.2012, 12:08 |
High Side switch Low side Switch (Elektronik) |
Hallo,
was ist der Unterschied zwischen einem High Side switch und einen Low Side switch (Mosfets)
Gibt es ein anderes Wort für high Side Switch bzw. Low Side switch da ich in Google kaum etas darüber gefunden habe!
Gruß Rudi |
hws

59425 Unna, 24.02.2012, 13:15
@ Trudi
|
High Side switch Low side Switch |
» was ist der Unterschied zwischen einem High Side switch und einen Low Side
» switch (Mosfets)
Wird üblicherweise bei einer Brücke / Halbbrüche verwendet.
High side Switch ist derjenige Mosfet, welche von high=Plus auf den Ausgang geht und LowSide derjenige, der vom Ausgang zu Masse geht.
hws |
Trudi
24.02.2012, 17:28
@ hws
|
High Side switch Low side Switch |
» » was ist der Unterschied zwischen einem High Side switch und einen Low
» Side
» » switch (Mosfets)
»
» Wird üblicherweise bei einer Brücke / Halbbrüche verwendet.
» High side Switch ist derjenige Mosfet, welche von high=Plus auf den
» Ausgang geht und LowSide derjenige, der vom Ausgang zu Masse geht.
»
» hws
Ok. soweit klar!
Wenn ich nun einen Gleichstrommotor über PWM ansteuern will . Wie schließe ich dann den Motor an? Zwischen Source und +24V(würde ja high side entsprechen) oder zwischen Drain und Ground(würde ja Low Side entsprechen, oder?)?
Wo liegt der Unterschied in meinem Fall?
Gruß Trudi |
triti
24.02.2012, 18:15
@ Trudi
|
High Side switch Low side Switch |

Oben sind die 2 highside-Mosfet, unten die 2 lowside.
PWM macht man lowside habe ich wo gelesen. Den highside lässt man on und der lowside kriegt die PWM.
Wenn das nicht stimmt wird hws sicher gleich losbrüllen
lg
Triti
|
hws

59425 Unna, 24.02.2012, 21:06 (editiert von hws am 24.02.2012 um 21:41)
@ triti
|
High Side switch Low side Switch |
» 
»
» Oben sind die 2 highside-Mosfet, unten die 2 lowside.
» PWM macht man lowside habe ich wo gelesen. Den highside lässt man on und
» der lowside kriegt die PWM.
» Wenn das nicht stimmt wird hws sicher gleich losbrüllen 
Kann man so machen, aber wenn man nur die Drehzahl mit PWM einstellen will, reicht auch ein N-Kanal gegen Masse und der Motor zwischen dessen Drain und Plus.
Ansonsten bei der Brücke isses egal, ob man die pwm über den HIgh- oder Lowside macht.
Zum Ansteuern des High-side brauchts auch nicht den Transistor und die 3 Widerstände, wenn Pegel und Polarität des Steuersignaales korrekt sind. Wird deshalb benötigt, wenn der µC nur 5V Ausgang hat und die Brücke 12V hat.
Edit: 12V Ausgang -> 5V Ausgang
hws |
Esel

Dormagen, 24.02.2012, 21:24
@ hws
|
High Side switch Low side Switch |
» » 
» »
» » Oben sind die 2 highside-Mosfet, unten die 2 lowside.
» » PWM macht man lowside habe ich wo gelesen. Den highside lässt man on
» und
» » der lowside kriegt die PWM.
» » Wenn das nicht stimmt wird hws sicher gleich losbrüllen 
»
» Kann man so machen, aber wenn man nur die Drehzahl mit PWM einstellen
» will, reicht auch ein N-Kanal gegen Masse und der Motor zwischen dessen
» Drain und Plus.
»
» Ansonsten bei der Brücke isses egal, ob man die pwm über den HIgh- oder
» Lowside macht.
» Zum Ansteuern des High-side brauchts auch nicht den Transistor und die 3
» Widerstände, wenn Pegel und Polarität des Steuersignaales korrekt sind.
» Wird deshalb benötigt, wenn der µC nur 12V Ausgang hat und dei Brücke 12V
» hat.
»
» hws
Man kann sich auch praktischerweise den Aufwand sparen und sich ein entsprechendes Treiber IC für seine Motor Spezifikation raussuchen. Beliebt ist ja der L293D. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
hws

59425 Unna, 24.02.2012, 21:52
@ Esel
|
High Side switch Low side Switch |
» Man kann sich auch praktischerweise den Aufwand sparen und sich ein
» entsprechendes Treiber IC für seine Motor Spezifikation raussuchen.
Dann ist aber (von aussen) kein H- Oder L-side Treiber mehr erkennbar, und der/die TE wollte das grundsätzliche Verständnis dafür.
hws |
gast
24.02.2012, 22:32
@ hws
|
High Side switch Low side Switch |
» » 
» »
» » Oben sind die 2 highside-Mosfet, unten die 2 lowside.
» » PWM macht man lowside habe ich wo gelesen. Den highside lässt man on
» und
» » der lowside kriegt die PWM.
» » Wenn das nicht stimmt wird hws sicher gleich losbrüllen 
»
» Kann man so machen, aber wenn man nur die Drehzahl mit PWM einstellen
» will, reicht auch ein N-Kanal gegen Masse und der Motor zwischen dessen
» Drain und Plus.
Das wäre die einfachste Möglichkeit.
»
» Ansonsten bei der Brücke isses egal, ob man die pwm über den HIgh- oder
» Lowside macht.
Egal ist das keinsfalls.
» Zum Ansteuern des High-side brauchts auch nicht den Transistor und die 3
» Widerstände, wenn Pegel und Polarität des Steuersignaales korrekt sind.
» Wird deshalb benötigt, wenn der µC nur 5V Ausgang hat und die Brücke 12V
» hat.
Wenn der µC auch die richtige Spannung liefert,
benötigt man bei PWM trotzdem meist einen Treiber, der den Strom für die Gate´s bereitstellt.
gruß |
Trudi
26.02.2012, 16:17
@ gast
|
Strom für Gateansteuerung beim Mosfet...weshalb? |
» » Ansonsten bei der Brücke isses egal, ob man die pwm über den HIgh- oder
» » Lowside macht.
»
» Egal ist das keinsfalls.
Weshalb?
»
» Wenn der µC auch die richtige Spannung liefert,
» benötigt man bei PWM trotzdem meist einen Treiber, der den Strom für die
» Gate´s bereitstellt.
Der Mosfet ist doch "spannungsgesteuert" für was benötige ich dann einen treiber für den strom?
Gruß Trudi |
x y
26.02.2012, 16:28
@ Trudi
|
Strom für Gateansteuerung beim Mosfet...weshalb? |
» Der Mosfet ist doch "spannungsgesteuert" für was benötige ich dann einen
» treiber für den strom?
Um die Gatekapazität umzuladen. |
Trudi
26.02.2012, 17:25
@ x y
|
Strom für Gateansteuerung beim Mosfet...weshalb? |
» » Der Mosfet ist doch "spannungsgesteuert" für was benötige ich dann
» einen
» » treiber für den strom?
»
» Um die Gatekapazität umzuladen.
Wie groß muß der Strom dazu sein ?
kann ich das im Datenblatt finden?
Ich verwende den:
SI4840BDY-T1-GE3
http://www.vishay.com/docs/69795/si4840bd.pdf
Gruß Trudi |
Esel

Dormagen, 26.02.2012, 18:41 (editiert von Esel am 26.02.2012 um 18:42)
@ Trudi
|
Strom für Gateansteuerung beim Mosfet...weshalb? |
» » » Der Mosfet ist doch "spannungsgesteuert" für was benötige ich dann
» » einen
» » » treiber für den strom?
» »
» » Um die Gatekapazität umzuladen.
»
» Wie groß muß der Strom dazu sein ?
» kann ich das im Datenblatt finden?
»
» Ich verwende den:
»
» SI4840BDY-T1-GE3
»
»
» http://www.vishay.com/docs/69795/si4840bd.pdf
»
» Gruß Trudi
Mann kann Grob die nötige Leistung ausrechnen mit folgender Formel: P = 5 * Ciss * U² * f. Aber ich würde nen Sicherheitsaufschlag von 2x noch dazunehmen, um ganz sicher zu gehen. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
x y
26.02.2012, 18:49
@ Trudi
|
Strom für Gateansteuerung beim Mosfet...weshalb? |
» Wie groß muß der Strom dazu sein ?
» kann ich das im Datenblatt finden?
Du solltest dir erstmal die Grundlagen aneigenen: Google 'MOSFET Basics'. |
Trudi
26.02.2012, 19:35
@ x y
|
Erstmal Mosfet Grundlagen |
» Du solltest dir erstmal die Grundlagen aneigenen: Google 'MOSFET Basics'.
da geb ich dir recht! Hab zwar den Tietze und Schenk da aber der ist etwas "zu ausfühlrich" für mich!
kennst du einen guten Link?
Gruß Trudi |
Trudi
26.02.2012, 20:08
@ Esel
|
Strom für Gate beim Mosfet über Leistung abschätzen |
»
» Mann kann Grob die nötige Leistung ausrechnen mit folgender Formel: P = 5
» * Ciss * U² * f. Aber ich würde nen Sicherheitsaufschlag von 2x noch
» dazunehmen, um ganz sicher zu gehen.
Wenn du P= U²/(1/(2*pi*f*C_iss) geschrieben hättest würde man den Hintergrund der formel gleich sehen !
Trotzdem vielen Dank !
Sehe doch richtig wie du auf die Formel gekommen bist. Oder?
Gruß trudi |
Esel

Dormagen, 26.02.2012, 23:21 (editiert von Esel am 26.02.2012 um 23:24)
@ Trudi
|
Strom für Gate beim Mosfet über Leistung abschätzen |
» »
» » Mann kann Grob die nötige Leistung ausrechnen mit folgender Formel: P =
» 5
» » * Ciss * U² * f. Aber ich würde nen Sicherheitsaufschlag von 2x noch
» » dazunehmen, um ganz sicher zu gehen.
»
»
» Wenn du P= U²/(1/(2*pi*f*C_iss) geschrieben hättest würde man den
» Hintergrund der formel gleich sehen !
» Trotzdem vielen Dank !
»
» Sehe doch richtig wie du auf die Formel gekommen bist. Oder?
»
» Gruß trudi
Die Formel ergibt sich aus:
E = 1/2 * U^2 * C, also der speicherbaren Energie aus dem Kondensator.
Allerdings liegt die effektive Kapazität ca. 5mal höher als im Datenblatt angeben, wenn der FET seinen Arbeitspunkt erreicht. Das ist allerdings so Faustformel Wert.
Zudem muss diese Energie bei jeden Aufladen und Entladen bereitgestellt werden, deshalb multipliziert mit f.
Wenn diese Energie nicht bereitgestellt wird, verlängern sich die Anstieg/Abfallzeiten was zur zusätzlicher Verlustleistung führt.
Wenn fu Explizit den Strom der für jede Ladung/Entladung haben möchtest kannst du hingehen und den Gate Charge durch die Anstiegs/Abfallzeit ( von deinem FET ) teilen.
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |