Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blutsauger

22.02.2012,
19:02
 

Einstellbare Stromquelle (Elektronik)

Hallo,
ich möchte mir eine einstellbare Konstantstromquelle basteln
um verschiedene Laptop`s anschließen zu können.
Dazu soll der einstellbare Spannungsregler LT1083CP (7,5A) herhalten und zur Stromerhöhung der Transistor BD250C.
Ich möchte Spannungen zwischen 17V - 20V einstellen können.
Eingangsspannung wären 24VDC / 10A.
Geht das ??? eistellbarer Regler und Transistor. Summiert sich der Ausgangsstrom von BD250C und LT1083CP ???

Es würde mich freuen wenn Ihr hier mal über meinen Entwurf sehen könntet ob das so klappen kann.

Danke

Schöne Grüße aus Oberfranken
Frank

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

22.02.2012,
19:13

@ Blutsauger

Einstellbare Stromquelle

Keine Konstantstomquelle.
Sondern Konstantspannungsquelle.
Nach dem Schaltplan Gehts so nicht.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2012,
19:48

@ Blutsauger

Einstellbare Stromquelle

» ich möchte mir eine einstellbare Konstantstromquelle basteln
» um verschiedene Laptop`s anschließen zu können.

Welchen Sinn soll das haben?
Wenn's als Ersatz für das Laptop-Netzteil sein soll, die brauchen eine (nehr ode minder) konstantSPANNUNG.
und genau das macht so eine LT1083 Schaltung.

Nur der Transistor T1 und der Widerstand R1 - das funktioniert so nicht.

hws

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
23.02.2012,
08:29

@ Blutsauger

Einstellbare Spannungsquelle

Hallo Blutsauger

das ist zwar nicht Deine Schaltung, aber das Prinzip ist hier gleich :


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120223082800.6a regler.jpg

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

tts

Neckarsulm,
23.02.2012,
10:04

@ Blutsauger

Einstellbare Stromquelle

Hi,
normalerweise kommt bei der Stromerweiterung von Linear-Apannungsreglern der
Ansteuerwiderstand für den Leistungstransistor in die positive Zuleitung.
Bei Dir also R1 in das Leitungsstück, wo der Emitter des TR. dranhängt und der Eingang des Linearreglers.
Funktion: Mit erhöhtem Strom wird ein erhöhter Spannungsabfall an diesem Widerstand erzeugt.
Der Transistor wird leitend und fungiert als Shunt / Bypass.
Wird er zu stark leitend, dann steigt die Spannung am Ausgang und der Strom durch den Linearregler sinkt, was zu verringerter Basis-Emitter-Spannung am TR führt und diesen abregelt.

triti(R)

23.02.2012,
12:21

@ Blutsauger

Einstellbare Stromquelle

Hi,
Soll angeblich funktionieren:


Auch wenn ich glaube dass an jeder Basis von den TIP noch 10R oder so hin gehören.

x y

23.02.2012,
12:30

@ triti

Einstellbare Stromquelle

»

Was ein Aufwand, insbesondere wenn man den Preis für ein Laptopadapter für KFZ bedenkt.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
23.02.2012,
12:30

@ triti

Einstellbare Stromquelle

» Hi,
» Soll angeblich funktionieren:
»
»
» Auch wenn ich glaube dass an jeder Basis von den TIP noch 10R oder so hin
» gehören.

Mahlzeit,

aber gezeichnet ist der TIP falsch rum: Koll. Em. sind vertauscht. Basiswiderstand schadet sicher nicht!

--
MfG
Peter

x y

23.02.2012,
12:34

@ PeterGrz

Einstellbare Stromquelle

» aber gezeichnet ist der TIP falsch rum: Koll. Em. sind vertauscht.

Und er ist als NPN gezeichnet. :-)


» Basiswiderstand schadet sicher nicht!

So kann mans sagen.

triti(R)

23.02.2012,
15:05

@ x y

Einstellbare Stromquelle



*verkriech*