Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jürgen

Linz,
22.02.2012,
13:36
 

Verständnissfragen zu Sensoren (Elektronik)

Hallo !
Ich steh vor einem Problem und zwar : Induktive Sensoren , Ein Ind. Sensor Besteht aus einer Spule mit ferritkern oszillator und komperator mit endstufe..

a)Wenn sich das Magnetfeld ändert ( dass die spule mithilfe oszi aufbaut ) ändert sich auch die impedanz aber wieso ?

b)Dann muss der komperator ja bei sinusförmiger eingangsgröße die amplitudenänderung detektieren ? muss man das sinussignal zuerst in dein rechteck umwandeln ?

c)Welches Ausgangssignal wird über die Endstufe ausgegeben?

d)Wieso verändert sich bei Induktivitätsänderung die Reaktanz der Spule?


danke im vorraus für eure hilfe :)

Jürgen

22.02.2012,
14:09

@ Jürgen

Verständnissfragen zu Sensoren

Ich glaub ich habs jetzt verstanden :

zu a ) bei induktiven sensoren entstehen wirbelströme wenn sich das magnetfeld ändert diese wirbelströme entziehen dem oszillator strom und die amplitude ändert sich

stimmt das so?

Altgeselle(R)

E-Mail

22.02.2012,
14:20
(editiert von Altgeselle
am 22.02.2012 um 14:21)


@ Jürgen

Verständnissfragen zu Sensoren

» Ich glaub ich habs jetzt verstanden :
»
» zu a ) bei induktiven sensoren entstehen wirbelströme wenn sich das
» magnetfeld ändert diese wirbelströme entziehen dem oszillator strom und
» die amplitude ändert sich
»
» stimmt das so?
Hallo,
ja, wenn du statt Strom Leistung sagst. Die Wirbelströme
entstehen im zu erfassenden Gegenstand, nicht in der
Oszillatorspule. Dadurch wird dem Oszillator Energie
entzogen, so dass seine Amplitude kleiner wird.
Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, dies zu detektieren.
Üblich ist z.B. die Oszillatorspannung gleichzurichten und
auf einen Tiefpass zu geben. Aus der resultierenden Gleichspannung
wird dann von einem Komparator ein Schaltsignal erzeugt.
Grüße
Altgeselle

silent_max(R)

E-Mail

22.02.2012,
14:49

@ Jürgen

Schulungsunterlagen von IFM zu Induktive Sensoren

Vielleicht hilft Dir folgende PDF-Datei weiter:

http://www.ifm.com/obj/S100d.pdf

Gruß

--
Where is the madness ...

Jürgen

23.02.2012,
20:06

@ Jürgen

Verständnissfragen zu Sensoren

Danke für die antworten ! :)

aber dann hätt ich noch die fragen

Dann muss der komperator ja bei sinusförmiger eingangsgröße die amplitudenänderung detektieren ? muss man das sinussignal zuerst in dein rechteck umwandeln ?

Welches Ausgangssignal wird über die Endstufe ausgegeben?

tts

Neckarsulm,
24.02.2012,
11:04

@ Jürgen

Verständnissfragen zu Sensoren

» Danke für die antworten ! :)
»
» aber dann hätt ich noch die fragen
»
» Dann muss der komperator ja bei sinusförmiger eingangsgröße die
» amplitudenänderung detektieren ? muss man das sinussignal zuerst in dein
» rechteck umwandeln ?
Bei Rechteck würde die Amplitudeninformation wegfallen, da dieses immer gleich große maximale Amplitude hat.
Besser Mittelwertsgleichrichter bauen.
Oder Frequenzänderung aufgrund der verstimmten Oszillator-Spule bestimmen. -> da geht wieder der Rechteck.
»
» Welches Ausgangssignal wird über die Endstufe ausgegeben?
Siehe Datenblatt?!

Jürgen

26.02.2012,
14:14

@ tts

Verständnissfragen zu Sensoren

» » Danke für die antworten ! :)
» »
» » aber dann hätt ich noch die fragen
» »
» » Dann muss der komperator ja bei sinusförmiger eingangsgröße die
» » amplitudenänderung detektieren ? muss man das sinussignal zuerst in
» dein
» » rechteck umwandeln ?
» Bei Rechteck würde die Amplitudeninformation wegfallen, da dieses immer
» gleich große maximale Amplitude hat.
» Besser Mittelwertsgleichrichter bauen.
» Oder Frequenzänderung aufgrund der verstimmten Oszillator-Spule bestimmen.
» -> da geht wieder der Rechteck.

sry aber das versteh ich nicht. Was macht ein Mittelwertgleichrichter ?

Jürgen

26.02.2012,
15:09

@ Jürgen

Verständnissfragen zu Sensoren

» » » Danke für die antworten ! :)
» » »
» » » aber dann hätt ich noch die fragen
» » »
» » » Dann muss der komperator ja bei sinusförmiger eingangsgröße die
» » » amplitudenänderung detektieren ? muss man das sinussignal zuerst in
» » dein
» » » rechteck umwandeln ?
» » Bei Rechteck würde die Amplitudeninformation wegfallen, da dieses immer
» » gleich große maximale Amplitude hat.
» » Besser Mittelwertsgleichrichter bauen.
» » Oder Frequenzänderung aufgrund der verstimmten Oszillator-Spule
» bestimmen.
» » -> da geht wieder der Rechteck.
»
» sry aber das versteh ich nicht. Was macht ein Mittelwertgleichrichter ?

ich hätt dann noch ne Frage :
Was ist der Unterschied zwischen Näherungsschalter und Abstandssensor?