Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

1Alex

E-Mail

20.02.2012,
19:08
 

Stabilisierung nach Notstromagregat (Schaltungstechnik)

Hallo,
Habe mir ein Notstromagregat gekauft.
Wie kann ich mir nun eine Stabilisierung Bauen um auch Elektronische Geräte dranhängen zu können.

Zuerst ne Strom dann eine Spannungsstabilisierung?

Vielen Dank für eure Hilfe

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.02.2012,
19:52

@ 1Alex

Stabilisierung nach Notstromagregat

Hallo

Welche Spannung, welcher Strom?

Theo

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

20.02.2012,
20:00

@ Theo

Stabilisierung nach Notstromagregat

Stromstabilisierung..............
Für was?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

x y

20.02.2012,
20:07

@ Elko_Scotty

Stabilisierung nach Notstromagregat

» Stromstabilisierung..............
» Für was?

Wegen des Stromspannungsstroms!

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
20.02.2012,
20:10

@ x y

Stabilisierung nach Notstromagregat

» » Stromstabilisierung..............
» » Für was?
»
» Wegen des Stromspannungsstroms!

Häng ne USV dahinter. Die stabilisiert.
Und überbrückt die Zeit, bist das Aggregat startet.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Torsten(R)

E-Mail

20.02.2012,
21:26

@ roldor

Stabilisierung nach Notstromagregat

» Häng ne USV dahinter. Die stabilisiert.

Nur, falls es sich um eine Online-USV handelt, was selten der Fall ist.

» Habe mir ein Notstromagregat gekauft.
» Wie kann ich mir nun eine Stabilisierung Bauen um auch Elektronische Geräte dranhängen zu können.

Bei einem passenden Notstromaggregat musst Du nichts stabilisieren. Was für ein Aggregat hast Du denn gekauft (Synchron oder Asynchron? Kondensatorregelung oder Inverter?) und was willst Du damit betreiben?

Gruß
Torsten

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
21.02.2012,
08:00

@ Torsten

Stabilisierung nach Notstromagregat

» » Häng ne USV dahinter. Die stabilisiert.
»
» Nur, falls es sich um eine Online-USV handelt, was selten der Fall ist.
»
Na dann häng ne Online-USV dahinter.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Gast aus HL

21.02.2012,
17:19

@ roldor

Stabilisierung nach Notstromagregat

» Na dann häng ne Online-USV dahinter.

Online USVs sind teuer. Für den Preis wäre auch gleich ein richtiger Stromerzeuger drin gewesen, der keine zusätzliche Stabilisierung benötigt.

x y

21.02.2012,
17:28

@ Gast aus HL

Stabilisierung nach Notstromagregat

» » Na dann häng ne Online-USV dahinter.
»
» Online USVs sind teuer. Für den Preis wäre auch gleich ein richtiger
» Stromerzeuger drin gewesen, der keine zusätzliche Stabilisierung benötigt.

Und daher ist die beste Stabilisierung eben den Kauf von Murks zu vermeiden.

1Alex

21.02.2012,
19:07

@ x y

Stabilisierung nach Notstromagregat

Hallo ,
Also Ich habe einen Güde 2700 gekauft .
Also nur für 230Volt.
In der Anleitung steht dass man keine Elektronischen Geräte dranhängen soll.Wahrscheinlich wegen der Spitzen die entstehen können.Diese könnten zerstört werden.
Das mit der USV habe ich mir auch überlegt, allerdings sollte die dann auch die 2400 Watt aushalten.

x y

21.02.2012,
19:28

@ 1Alex

Stabilisierung nach Notstromagregat

» Also Ich habe einen Güde 2700 gekauft.

Das war dann halt ein Fehlkauf.

1Alex

21.02.2012,
19:56

@ x y

Stabilisierung nach Notstromagregat

» » Also Ich habe einen Güde 2700 gekauft.
»
» Das war dann halt ein Fehlkauf.

--> Nö das finde ich nicht.
Für das was ich ihn eigentlich wollte recht das.
Nur möchte ich eben auch eine Stabilisierung haben falls mal ein pc oder ein anderes empfindliches Gerät angeschlossen wird.

Danke für weitere Tipps
Gruss

Torsten(R)

E-Mail

21.02.2012,
19:58
(editiert von Torsten
am 21.02.2012 um 20:22)


@ 1Alex

Stabilisierung nach Notstromagregat

» Güde 2700

Mein Beileid. ;-)

» allerdings sollte die dann auch die 2400 Watt aushalten.

Keine Sorge, der Generator liefert sowieso keine 2,4 kW.

Das schafft er wohl nicht mal bei einer rein ohmschen Last ohne erhöhten Anlaufstrom.
Ein bißchen übertreiben ist in der Preisklasse normal.

» Das mit der USV habe ich mir auch überlegt, allerdings sollte die dann auch die 2400 Watt aushalten.

Eine echte, brauchbare Online-USV kostet mehr als der Stromerzeuger. Da hättest Du auch gleich einen Honda EU 20i kaufen können, der Dir viele Jahre störungsfreien Betrieb beschert hätte. (Oder halt einen günstigeren Klon von Kipor wie z.B. den IG 2600, der auch nicht schlecht sein soll)

Gruß
Torsten

1Alex

22.02.2012,
19:44

@ Torsten

Stabilisierung nach Notstromagregat

also habt ihr für mich keine Lösung sondern alle nur irgend blöde Vorwürfe ???
ich dachte das ist ein E-Forum und kein VorwurfsForum.....

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2012,
21:15

@ 1Alex

Stabilisierung nach Notstromagregat

» also habt ihr für mich keine Lösung sondern alle nur irgend blöde Vorwürfe
» ???
» ich dachte das ist ein E-Forum und kein VorwurfsForum.....

Eine Strom UND Spannungsregelung geht technisch nicht. Eine saubere Spannungsregelung (und Erzeugung einer sauberen Sinusform) wäre vermutlich teurer als ein neues technisches sauberes Notstromaggregat.
Ich vermute, die elektronischen Geräte, die du dranhängen willst, benötigen keine 2400W. Also genügt auch eine kleinere USV.
Den Heizlüfter eben direkt und den PC über ne USV.

» In der Anleitung steht dass man keine Elektronischen Geräte dranhängen soll.

Und trotzdem hast du das Gerät gekauft?

Eine Lösung für zweifuffzig kenn ich auch nicht.

hws

Torsten(R)

E-Mail

22.02.2012,
21:24

@ 1Alex

Stabilisierung nach Notstromagregat

» also habt ihr für mich keine Lösung sondern alle nur irgend blöde Vorwürfe
» ???
» ich dachte das ist ein E-Forum und kein VorwurfsForum.....

So richtig gute und gleichzeitig günstige Möglichkeiten gibt es leider nicht.
Du kannst den Stromerzeuger mit einer ohmschen Grundlast belasten, z.B. zwei kleine 300 W Halogenstrahler.
Das sorgt dafür, dass die Lastausregelung schneller arbeitet.
Der Nachteil ist, dass Dir nur noch ca. 60 % der Generatorleistung zur Verfügung steht.

Was für Geräte willst Du an dem Generator betreiben?

Gruß
Torsten