kri

12.02.2012, 20:39 |
Spannungsschwankung (Elektronik) |
Hallo,
habe folgendes Problem: Habe einen Spannungsteiler mit ner Eingangsspannung von 400 - 500V und eine maximale Ausgangsspannung von höchstens 10 V. Diesen brauche ich um die Spannung einer Batterie zu messen zu können. Und die 10V höchstes, da ich diese in ein Modul für LabVIEW einspeise und mir dort anzeigen lasse. Mein Problem ist jetzt, dass meine Anzeige in LabVIEW extrem schwankt. Wie kann ich diese Spannung denn stabilisieren? |
Theo

Düsseldorf, 12.02.2012, 20:54
@ kri
|
Spannungsschwankung |
Hallo
Wenn die Eingangsspannung zwischen 400 und 500V schwankt, dann schwankt auch die Spannung nach dem Spannungsteiler zwischen 8 und 10V.
Theo |
kri

12.02.2012, 20:58
@ Theo
|
Spannungsschwankung |
Ja das ist mir klar nur ich weiss durch Messung wie hoch der Wert der Eingangsspannung ist, das psst auch beim Spannungsteiler ausgang durch Verechnung mit dem Verhältnis der Widerstände. In LabVIEW wird mir der Wert angezeigt nur meine Anzeige schwankt. Ist dies ein elektrotechnisches Problem oder müsste ich das im Programm beheben? |
x y
12.02.2012, 21:01
@ kri
|
Spannungsschwankung |
» Ja das ist mir klar nur ich weiss durch Messung wie hoch der Wert der
» Eingangsspannung ist, das psst auch beim Spannungsteiler ausgang durch
» Verechnung mit dem Verhältnis der Widerstände. In LabVIEW wird mir der
» Wert angezeigt nur meine Anzeige schwankt. Ist dies ein elektrotechnisches
» Problem oder müsste ich das im Programm beheben?
Widerstände nicht ausreichend spannungsfest?
Masseschleife? |
Theo

Düsseldorf, 12.02.2012, 21:05
@ kri
|
Spannungsschwankung |
Hallo
Damit wir nicht aneinander vorbei reden, gib mal feste 500V ein, und stelle die Ausgangsspannung fest. Beträgt diese jetzt bei fester Eingangsspannung auch feste 10V, oder schwankt sie immer noch? Wenn ja, um welchen Betrag ändert sie sich in welcher Zeit?
Theo |
kri

12.02.2012, 21:06
@ x y
|
Spannungsschwankung |
Die Widerstände vertragen eine Spannung bis 750V. Die Spannung greif ich direkt an den Klemmen der Batterie ab. Das Kabel der Batterie läuft dort ebenfalls lang und befindet sich somit sehr nah an dem Spannungsteiler. Grob gesagt kommt die SPannung der Batterie auf eine Leistungselektronik und diese dient zur Speisung einer E-Maschine. Sobald kein Strom fliesst ist meine Spannung auch sehr konstant. Wenn die E-Maschine in Bewegung gesetzt wird fliesst STrom und meine Anzeige schwankt extrem. Kann natürlich auch ein EMV-Problem sein oder? |
x y
12.02.2012, 21:11
@ kri
|
Spannungsschwankung |
» Grob gesagt kommt die SPannung der Batterie auf eine Leistungselektronik
» und diese dient zur Speisung einer E-Maschine. Sobald kein Strom fliesst
» ist meine Spannung auch sehr konstant. Wenn die E-Maschine in Bewegung
» gesetzt wird fliesst STrom und meine Anzeige schwankt extrem. Kann
» natürlich auch ein EMV-Problem sein oder?
Ja, das klingt *sehr* danach. Mach doch mal ein Foto des Aufbaus. |
Theo

Düsseldorf, 12.02.2012, 21:19
@ kri
|
Spannungsschwankung |
Hallo
Ist das Problem erst jetzt aufgetreten und hat die Anlage schon einmal richtig funktioniert, oder ist die Anlage neu und war dieser Fehler von Anfang an vorhanden? Dass ein Motor durch seine Belastung starke Spannungsschwankungen verursachen kann ist dir klar? Was ist das für ein Akku von 500V? 200 Bleizellen? Über welche Ströme oder Leistung reden wir hier?
Theo |
kri

12.02.2012, 21:27
@ x y
|
Spannungsschwankung |
Foto kann ich jetzt schlecht machen Habe mal den Aufbau schematisch aufgezeichnet. Die Kabel von der Batterie liegen sehr eng an dem Spannungsteiler an. Dieser befindet sich seperat in einer Box. Bei Stromfluss fängt die Anzeige an zu springen. Habe auch schon daran gedacht, dass dies aufgrund des M-Feldes ist, welches durch den Stromfluss entsteht.
 |
x y
12.02.2012, 21:45
@ kri
|
Spannungsschwankung |
» Foto kann ich jetzt schlecht machen 
Morgen ist auch noch ein Tag.
» 
Strippen verdrillen! |
Harald Wilhelms

13.02.2012, 11:35
@ kri
|
Spannungsschwankung |
» Habe einen Spannungsteiler mit ner
» Eingangsspannung von 400 - 500V und eine maximale Ausgangsspannung von
» höchstens 10 V.
Was für Widerstandswerte hat denn Dein Spannungsteiler?
Und was zeigt ein parallel geschaltetes Multimeter an?
Gruss
Harald |
0815
13.02.2012, 11:51
@ kri
|
Ist das nicht gefährlich .... |
.... Wenn Laien an 500V Gleichspannung und zig Ampere arbeiten?
Ist wie Fummeln an der Oberleitung von der Trambahn.
 |
Hartwig
13.02.2012, 13:42
@ kri
|
Spannungsschwankung |
Hallo,
wie lang ist die Leitung (und welcher Querschnitt) zwischen den Batterien und der Leistungselektronik, an deren Klemmen Du ja auch misst? welcher Strom fließt? Da könnten natürlich auch Spannungsabfälle an der Leitung eine Rolle spielen. Kannst Du direkt an der Batterie messen?.
Grüsse
Hartwig |
Harald Wilhelms

13.02.2012, 14:14
@ 0815
|
Ist das nicht gefährlich .... |
» .... Wenn Laien an 500V Gleichspannung und zig Ampere arbeiten?
» Ist wie Fummeln an der Oberleitung von der Trambahn.
» 
Das Leben an sich ist anscheinend so gefährlich, das
es praktisch immer mit dem Tode endet (Ich kenne nur
eine Ausnahme). Man sollte also nur Lebensfachleuten
erlauben, zu leben.
Gruss
Harald
PS: Woraus schliesst Du, das "kri" ein Laie ist? |
Gast
13.02.2012, 14:30
@ Harald Wilhelms
|
Ist das nicht gefährlich .... |
» Das Leben an sich ist anscheinend so gefährlich, das
» es praktisch immer mit dem Tode endet (Ich kenne nur
» eine Ausnahme).
Glaub ich nicht  |
Theo

Düsseldorf, 13.02.2012, 14:56
@ Hartwig
|
Spannungsschwankung |
Hallo
Das kann eine ganze Reihe von Ursachen haben. Batteriezelle defekt, Leistungselektronik defekt, Maschine defekt, Leitungsführung usw. Aber er möchte nunmal seine Annahme bestätigt haben:
» Kann natürlich auch ein EMV-Problem sein oder?
Fotos kann oder will er auch nicht machen, weiterführende Infos gibt er auch nicht. Da muss er sich halt selbst helfen.
Theo |