rocco0384

Ge, 12.02.2012, 17:35 |
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text (Elektronik) |
Ich betreibe Led´s und möchte diese mittels eines 25 Ohm bis 1 kOhm max 4W Drehpotis die spannung etwas herunter regeln um eine dimmung zu erzeugen, was ja bereits funktioniert.
Nun besteht der anschluss der last zwischen spannung 1 und masse.
Durch vorschaltung in reihe des drehpotis mit Pin1 wiederstand anfang angeschlossen an Spannung 2 und mittelabgriff verbunden mit anschluss an der last, entsteht ein spannungsteiler.
Das problem ist Wenn spannung 2 ( 12V DC ) an Pin 1 des Potis angeschlossen ist, und der mittelabgriff an den Spannungsanschluss der Last angeschlossen ist wo bereits Spannung 1 ( auch 12V DC , jedoch externe zuleitung der selben spannungsquelle )anliegt besteht für den Poti Potenzialausgleich und ist somit unwirksam.
Die dauerhafte zuleitung 1 soll bei zuschaltung der zuleitung 2 abgeschaltet bzw unterbrochen werden und bei abschaltung der Spannung 2 muss spannung 1 wider anliegen.
Wie realisiere ich diese abschaltung nur mit nem relais oder oder ist es auch durch verwendung spezieller dioden in sperr richtung möglich? folgend als zeichnung dargestellt:

 |
hws

59425 Unna, 12.02.2012, 17:59
@ rocco0384
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
So ganz versteh ich es nicht:
Ist Standlicht an, ist auch das Tagfahrlicht an - evtl durch das Poti gedimmt. Kommen jetzt die +12V dazu, passiert folgendes.
- das Tagfahrlicht geht auf 100%
- an der Standlichtklemme liegen diese 12V ebenfalls - über das Poti.
Letzteres bewirkt dann: bei Potentiometerstellung 0 Ohm liegen volle 12V und das Standlicht geht darüber an.
Hat das Poti mehr Widerstand, wird das Standlicht mehr oder minder gedimmt, bei kleinen Werten brennt möglicherweise das Poti durch.
Fangen wir anders an: was willst du erreichen? Wie hoch ist der Strom bei Tagfahrlicht und Standlicht?
Ja, mit Dioden oder Relais kann man die Funktionen entkoppeln
hws |
rocco0384

12.02.2012, 18:28
@ hws
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
also die Tagfahrleuchten gehen an sobald ich den zündschlüssel umdrehe auf mindest 1 und somit die zündsachloss geschaltete +12V leitung dann spannung führt
Somit liegen die Tagfahrleuchten über zündschloss geschaltet natürlich mit ner sicherung abgesichert an der Bordspannung und Leuchten mit voller leistung.
Ich habe Einen Drehpoti also 0 Ohm bis 1 kOhm den ich der zuleitung vorschalten will somit wird je nach stellung etwas spannung im Poti verbraten womit die Tagfahrleuchten mit weniger spannung schwächer leuchten je nach einstellung.
Das Problem : Die dauerspannung bei zündschloss freigabe muss unterbrochen werden sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird ( spannung kommend vom scheinwerfer anschlussklemme des Standlichtes: serienstandlicht muss ja abgeklemmt sein bei verwendung der tagfahrleuchten im gedimmten zustand als Positionsleuchten )
ohne zuleitungstrennung liegen dem poti beidseitig +12V an wodurch dieser ausser betrieb ist und die tagfahrleuchten weiterhin 12 V bekommen anstelle ca 10 V wenn das poti in reihe vorgeschaltet ist.
Last ohne Poti = TFL 100% leuchtkraft
Last mit Potivorschaltung in reihe = ca 80% leuchtkraft
funktioniert aber nur wenn die zündschloss zuleitung bei licht an abgeschaltet wird.
Die art der abschaltung fehlt somit leuchtet immer 100 %
Abschaltung durch nen relais ist möglich ich möchte diese abschaltung aber elektronisch lösen. |
rocco0384

12.02.2012, 18:49
@ rocco0384
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |

|
hws

59425 Unna, 12.02.2012, 18:59 (editiert von hws am 12.02.2012 um 19:01)
@ rocco0384
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
Wenn Standlicht an, Zündschloss 12V unterbrechen. Per Relais oder FET.
Entkoppeln mit Dioden.
Edit: du weißt, dass solche Bastelei die Zulassung erlöschen lässt?
hws |
rocco0384

12.02.2012, 19:15
@ hws
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
bin eher für die variante mit den dioden und möchte wissen welche genau ich brauche und wie verschalte.
das bei fertig angeschlossener schaltung dies mittels
§21 er abnahme eingetragen werden muss ist mir klar, weil die diimmung ca ?? % betragen muss und diese kann ich per drehpoti vonn 100 % Leuchtkraft bis auf ca 20 % leuchtkraft runter regeln.
Muss mittels Leuchtkraftmessgerät genau ermittelt und eingestellt werden. |
rocco0384

12.02.2012, 22:02
@ rocco0384
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
welche dioden muss ich verwenden und wie verschalten um das hinzubekommen benötigte werte kann ich ja selber rechnen |
x y
12.02.2012, 23:07
@ rocco0384
|
Spannungsteiler mit 2 verschiedenen zuleitungen lest im text |
» welche dioden muss ich verwenden und wie verschalten um das hinzubekommen
» benötigte werte kann ich ja selber rechnen
Kauf dir mal ne Packung Großbuchstaben und Satzzeichen, dann wirds besser klappen. |
rocco0384

12.02.2012, 23:09
@ rocco0384
|
Zündschloss +12V abschalten mit PNP oder NPN Transistor? |
mal ein wenig das netz durchforstet.
es ist ja möglich mit der einen spannung die andere spannung abzuschalten ergänzend zu meiner schaltung wie müsste ich welchen Transistor verschalten damit mein gewünschtes ziel die Grün dargestellte leitung abzuschalte?
Spannung +12V vom Scheinwerfer an Basis anlegen muss Transistor Sperren.
Keine Spannung anlegen aber auch keine masse anlegen also lichtschalter aus leitung somit getrennt , dann soll der Transistor die Grün dargestellte Leitung die spannung durchschalten.
Welchen Transistor ? NPN oder PNP
und wie verschalten? geschaltetes +12V an Basis
was an Collector und was an Emitter anschliessen?(eingangs/ausgangs-seite +12V zündschloss geschaltete Leitung? |
rocco0384

13.02.2012, 18:25
@ rocco0384
|
Frage zum Gate anschluss des FET |
muss man beim G anschluss des FET nen wiederstand vorschalten oder kann der direkt an die spannungsquelle gehangen werden damit d-s abgeschaltet wird
VDSS = 55V
RDS(on) = 17.5mΩ
ID = 49
VGS Gate-to-Source Voltage ± 20 V
IAR Avalanche Current 25 A
EAR Repetitive Avalanche Energy 9.4 mJ
dv/dt Peak Diode Recovery dv/dt ƒ 5.0 V/ns
TJ Operating Junction and -55 to + 175
TSTG Storage Temperature Range
Soldering Temperature, for 10 seconds 300 (1.6mm from case )
°C
Mounting torque, 6-32 or M3 srew 10 lbf•in (1.1N•m) |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.02.2012, 19:21
@ rocco0384
|
Frage zum Gate anschluss des FET |
» muss man beim G anschluss des FET nen wiederstand vorschalten
Man pflegt in der Regel vor das Gate, möglicht in der Nähe des Power-MOSFET, ein Widerstand in der Regel im unteren 10-Ohm-Bereich zu schalten.
Damit will man verhindern, dass der FET bei der steilen Schaltflanke auch noch sehr hochfrequent aperiodisch schwingt.
Man kann diesen Widerstand auch höher, im 100-Ohm-Bereich, dann ansetzen, wenn dies die Frequenz zulässt. Soll heissen, dass im Verhältnis zur Frequenz (Periode) die Flankensteilheit noch gross genug sein soll. Diese Steilheit wird nämlich durch die Tiefpassfilterwirkung dieses Widerstandes und der oft relativ grossen Gate-Source-Kapazität reduziert.
» oder kann der direkt an die spannungsquelle gehangen werden damit d-s abgeschaltet wird
Es geht in meiner Erklärung um den Widerstand zwischen Signalquelle und Gate-Eingang. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
rocco0384

13.02.2012, 19:54
@ schaerer
|
Frage zum Gate anschluss des FET |
hab das grad mal getestet
zündschloss spannung an last über den FET : D -S
geschliffen.
last ohne poti 100% helligkeit
FET G mit Pin 1 ( aussenkontakt ) Poti verbunden und über den scheinwerfer spannung drauf gegeben
so sollte der FET die zuleitung abschalten und die last bildet mit dem poti nen spannungsteiler daher etwas dunkler die last je nach einstellung
es tat sich aber nix, also keine spannung an der last bei nicht angeschlossenem G vom FET
sondern nur wenn scheinwerfer Licht angeschaltet wird bildet der Poti mit der last den spannungsteiler und die dimmung funktioniert
was nicht klappt ist das bei nicht angeschlossenem G des FET die spannung nicht durchgegeben wird.
verbaut ist ein N FET so gab mit die im E-fachgeschäft zu meiner schaltung diesen raus.
Muss es doch ein P FET sein ?
Wenn G keine spannung bekommt = durchlass
Wenn G spannung bekommt = kein durchlass
angelegt wird autobatterie +12V |