Der Frischling
11.02.2012, 12:17 |
Finde Sicherung nicht! (Bauelemente) |
Moin Leute,
mir ist die Temp.sicherung bei der Kaffeemaschine durchgebrannt. Jetzt habe ich Idiot die drei Phasenkabel abgezwickt, weil sie mit einem schrumpfschlauch verdeckt waren.
Im Schrumpfschlauch selbst waren aber nur drei Klemmen mit Plastikgehäuse um die Kabel die direkt von der Leitung kommen mit den Kabeln im Gehäuse zu verbinden (keine Ahung, warum die das nicht gelötet haben - ich dachte dort wäre die sicherung zu finden)
Egal - jetzt sehe ich die Heizeinheit und 4 Kabel (ein weißes Kabel geht vom On/OFF Schalter noch weg - dessen Bedeutung ist mir unklar. Am On/OFF Schalter selbst habe ich blau, braun und dieses weiße kabel anliegen)
Mein Problem:
Ich sehe die Sicherung einfach nicht! Hat jemand einen Tipp auf Lager? Und was hat das weiße Kabel für eine Bedeutung?
Bin über jede Hilfe dankbar 
VG Frischling |
Elektron

11.02.2012, 12:32
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
tja,
dumm gelaufen!
Kaffemaschine entsorgen und eine Neue kaufen.
Du hast keine Berechtigung, in elektrischen Geräten herumzupfuschen.
Grüße
Das Elektron |
Der Frischling
11.02.2012, 12:46
@ Elektron
|
Finde Sicherung nicht! |
» tja,
»
» dumm gelaufen!
»
» Kaffemaschine entsorgen und eine Neue kaufen.
»
» Du hast keine Berechtigung, in elektrischen Geräten herumzupfuschen.
»
» Grüße
» Das Elektron
Danke - ich weiß, dass du es ja nur gut meinst - aber eine Sicherung einlöten ist ja kein ding! Die Maschine war schweineteuer und wir sind auch noch studenten!
Die Reperatur kostet um die 30€, die Sicherung vielleicht 50Cent. |
otti

D, 11.02.2012, 12:51
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» Moin Leute,
»
» mir ist die Temp.sicherung bei der Kaffeemaschine durchgebrannt. Jetzt
» habe ich Idiot die drei Phasenkabel abgezwickt, weil sie mit einem
» schrumpfschlauch verdeckt waren.
»
» Im Schrumpfschlauch selbst waren aber nur drei Klemmen mit Plastikgehäuse
» um die Kabel die direkt von der Leitung kommen mit den Kabeln im Gehäuse
» zu verbinden (keine Ahung, warum die das nicht gelötet haben - ich dachte
» dort wäre die sicherung zu finden)
»
» Egal - jetzt sehe ich die Heizeinheit und 4 Kabel (ein weißes Kabel geht
» vom On/OFF Schalter noch weg - dessen Bedeutung ist mir unklar. Am On/OFF
» Schalter selbst habe ich blau, braun und dieses weiße kabel anliegen)
»
» Mein Problem:
»
» Ich sehe die Sicherung einfach nicht! Hat jemand einen Tipp auf Lager? Und
» was hat das weiße Kabel für eine Bedeutung?
»
» Bin über jede Hilfe dankbar 
»
» VG Frischling
Der Vorredner hat vermutlich recht, ansonsten stell hier ein gutes Foto ein. Wenn der Schalter beleuchtet ist, also leuchtet wenn die Maschine eingeschaltet ist, dann ist die Bedeutung des 3. Drahtes doch leicht erklärbar.
Woher weißt Du denn das diese Sicherung kaputt ist wenn Du sie nicht findest und wieso läuft Deine Kaffeemaschine mit Drehstrom (400V)? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
ollanner
11.02.2012, 13:09
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
Möglicheriweise ist die Temperatursicherung im Thermostaten eingebaut.
Der Thermostat ist meistens ein Bimetallschalter mit Keramikgehäuse, der nahe der Heizung montiert ist.
Der Bimetallschalter ist im kalten Zustand geschlossen und schließt den Stromkreis solange die Heizung sich auf die richtige Temperatur aufgeheizt hat.
Steigt die temperatur über dem Schaltpunkt hinaus schaltet der Bimetallschalter ab und lässt die Heizung erkalten, sodass der Bimetallschalter wieder geschlossen ist und neu geheizt werden kann.
Sollte der Schalter einmal festbrennen oder sich nicht mehr öffnen, so ist im Schalter selbst noch ein kleines Schmelzelement eingebaut, was denn bei zu hoher Temperatur schmilzt.
Dieses Schmelzelement sorgt normal dafür, dass die Schaltlippe des Bimetalls auf richtigen Abstand zum Gegenpol gehalten wird.
Ist das Element geschmolzen oder hat ausgelöst senkt sich der Bimetallschalter und wird von einer Federkraft vom Gegenkontakt gelöst. -- Gruß
Der Ollanner |
Der Frischling
11.02.2012, 13:09
@ otti
|
Finde Sicherung nicht! |
Wenn du auf das Leuchten des Schalters anspielst: Der ging nicht mehr, seitdem die Maschin kaputt ist.
Die Überlegung, dass der weiße Draht zur Sicherung geht, ist mir auch in den Sinn gekommen.
Das Gehäuse ist nur murks...mir fehlt hier das WErkzeug zum kompletten auseinanderlegen - ich brauchen nen 20cm langen Kreuzschlitz, damit ich die untersten Schrauben rausbekomme. Mit Licht sehr ihr auch nicht mehr!!
Das mit den 400V ist mir ein Rätsel? Aus der Dose kommt doch nur 220V, und einen gleichrichter bzw. Trafo brauche ich ja für die Heizung nicht...
Verbessere mich, falls ich falsch liegen sollte! |
Der Frischling
11.02.2012, 13:13
@ ollanner
|
Finde Sicherung nicht! |
» Möglicheriweise ist die Temperatursicherung im Thermostaten eingebaut.
» Der Thermostat ist meistens ein Bimetallschalter mit Keramikgehäuse, der
» nahe der Heizung montiert ist.
» Der Bimetallschalter ist im kalten Zustand geschlossen und schließt den
» Stromkreis solange die Heizung sich auf die richtige Temperatur aufgeheizt
» hat.
» Steigt die temperatur über dem Schaltpunkt hinaus schaltet der
» Bimetallschalter ab und lässt die Heizung erkalten, sodass der
» Bimetallschalter wieder geschlossen ist und neu geheizt werden kann.
» Sollte der Schalter einmal festbrennen oder sich nicht mehr öffnen, so ist
» im Schalter selbst noch ein kleines Schmelzelement eingebaut, was denn bei
» zu hoher Temperatur schmilzt.
» Dieses Schmelzelement sorgt normal dafür, dass die Schaltlippe des
» Bimetalls auf richtigen Abstand zum Gegenpol gehalten wird.
» Ist das Element geschmolzen oder hat ausgelöst senkt sich der
» Bimetallschalter und wird von einer Federkraft vom Gegenkontakt gelöst.
Soll also heißen: Wenn ich Pech habe, muss ich ist es mit einer Sicherung nicht getan. Macht man das heute noch mit einem Bimetall-Schalter ja? Aber eine Sicherung ist doch eifnacher, billiger und schneller ersetzt!
Warum baut man bei solchen Geräten (auch bei Boiler) eigentlich eine Einmal-Sicherung ein und keinen FI-Schalter? Sind das "Soll-Bruch-Stellen"? Ich finds total dämlich |
ollanner
11.02.2012, 13:17
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» Das mit den 400V ist mir ein Rätsel? Aus der Dose kommt doch nur 220V, und
» einen gleichrichter bzw. Trafo brauche ich ja für die Heizung nicht...
Für 400V brauchste entweder die Buchse:

+ den Stecker:

oder
Die Buchse:

+ den Stecker:
 -- Gruß
Der Ollanner |
ollanner
11.02.2012, 13:24
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» Soll also heißen: Wenn ich Pech habe, muss ich ist es mit einer Sicherung
» nicht getan. Macht man das heute noch mit einem Bimetall-Schalter ja? Aber
» eine Sicherung ist doch eifnacher, billiger und schneller ersetzt!
Vielmehr sind Bimetallschalter und Sicherung kombiniert in einem Teil.
Den Hersteller spart das mehrere Klemmstellen und Kabelwege ein und kürzere Montagezeit. Und der Laie kann sowas schlecht selbst tauschen oder den Fehler finden, woraufhin der Laie lieber ne neue Maschine kauft. Da Kalkulieren die Hersteller mit. Während der Hersteller in der Massenproduktion spart hat der Käufer bei der Reparatur die höheren Ersatzteilkosten, da das Bauteil selbst im Einzelpreis für OttoNormal teurer ist als für den Hersteller der Kaffeemaschine, der das Teil zu Zigtausenden kauft.
Wie gesagt: Bimetallschalter für die Temperatur REGELUNG und darin die Sicherung für den Übertemperaturschutz im Fehlerfall.
» Warum baut man bei solchen Geräten (auch bei Boiler) eigentlich eine
» Einmal-Sicherung ein und keinen FI-Schalter? Sind das
» "Soll-Bruch-Stellen"? Ich finds total dämlich
Weil FI und Einmalsicherungen völlig unterschiedlichen Bauteile mit völlig unterschiedlichem Zweck haben. -- Gruß
Der Ollanner |
geralds

Wien, AT, 11.02.2012, 13:33 (editiert von geralds am 11.02.2012 um 13:33)
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
Sieh bitte, --
wie das Elektron schon sagte, du kannst es nicht reparieren.
Das eine Problem ist der teure Ersatzteil, das Zweite
deine sehr geschätzten Fähigkeiten, Möglichkeiten.
Ollanner hat dir die Funktion genau erklärt.
Das sollte als Info reichen.
Ihr seid Studenten, ok, aber das ist kein Grund.
Leider höre ich das hier allzuoft.
Auf diese Weise erscheint mir mittlerweile dieser Satz als Ausrede für Verantwortung.
Bitte investiert zusammen auf eine neue Maschine und entsorgt die kaputte.
Das ist sicher viel billiger und lebenssicherer für den "Handwerker".
Was dir das Elektron auch eigentlich damit vermitteln wollte.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
brue
11.02.2012, 13:40
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» Das mit den 400V ist mir ein Rätsel? Aus der Dose kommt doch nur 220V, und
» einen gleichrichter bzw. Trafo brauche ich ja für die Heizung nicht...
»
» Verbessere mich, falls ich falsch liegen sollte!
Du hast oben gesagt das du die drei "Phasenkabel" durchschnitten hast. Und drei Phasen gibt es nunmal bei Drehstrom, deshalb hat Otti diese Anspielung gemacht.
gruss |
gast
11.02.2012, 13:43
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» » tja,
» »
» » dumm gelaufen!
» »
» » Kaffemaschine entsorgen und eine Neue kaufen.
» »
» » Du hast keine Berechtigung, in elektrischen Geräten herumzupfuschen.
» »
» » Grüße
» » Das Elektron
»
» Danke - ich weiß, dass du es ja nur gut meinst - aber eine Sicherung
» einlöten ist ja kein ding! Die Maschine war schweineteuer und wir sind
» auch noch studenten!
»
» Die Reperatur kostet um die 30€, die Sicherung vielleicht 50Cent.
Es könnte auch der Überhitzungsschutz ausgelöst haben. Das Ding sieht oft so aus:

Aus Sicherheitsgründen werden diese Sicherungen aber bei Kaffeemaschinen gewöhnlich nicht eingelötet sondern gecrimpt. |
ollanner
11.02.2012, 13:53
@ geralds
|
Finde Sicherung nicht! |
Ich kann Gerald nur beipflichten.
Bei Deinen Kenntnissen solltest Du lieber eine neue Maschine kaufen und die alte entsorgen.
Eine ausgebildete Elektrofachkraft würde mit solchen Trivialfragen kein Forum behelligen sondern würde wissen was zu tun ist und eine Fachgerechte Reparataur durchführen.
Hier wird dir bestimmt keiner Hilfestellung bei der unfachmännischen Reparatur geben.
Bei Fehlerhafter oder falscher Reparatur kann die Gefahr bestehen, dass sich die Maschine in Rauch auflöst, weil die aufgrund eines elektrischen Folgefehlers basierend auf der Reparatur einen Kurzschlussbrand auslöst.
Ein Brennendes Elektrogerät kann unbeaufsichtigt sogar die ganze Wohnung in Brand stecken und schlimmstenfalls sogar Menschenleben kosten, wenn dies Nachts passiert und keine Rauchmelder in der Wohnung montiert sind, die die Bewohner wecken sollen.
Die andere Gefahr ist die des elektrischen Schlages, wenn das Gehäuse aufgrund eines Fehlers unter Spannung steht. -- Gruß
Der Ollanner |
hws

59425 Unna, 11.02.2012, 13:58
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
» mir ist die Temp.sicherung bei der Kaffeemaschine durchgebrannt. Jetzt
» habe ich Idiot die drei Phasenkabel abgezwickt, weil sie mit einem
» schrumpfschlauch verdeckt waren.
Und jetzt weißt du nicht mehr wo die mal dran waren?
Drei Phasen sind 400V Drehstrom mit den schon beschriebenen Steckern, - sicher nicht bei ner Kaffeemaschine.
Aus der üblichen Steckdose kommen schon seit Jahren 230V und nicht 220V.
Wenn einer von den "drei Phasen" ein gelb-grüner Draht ist, und du das nicht einordnen kannst, dann lass tatsächlich die Finger von irgendwelchen Reparaturen. (ist übrigens der Schutzleiter)
Der zusätzliche Draht zum Schalter ist für die Beleuchtung desselben. Muss nicht unbedingt an die Sicherung gehen. Aber wenn die Sicherung durch ist, geht di Kaffeemaschine nicht mehr und auch das Lämpchen.
Löten kann man die Sicherung auch nicht. Warum sind die Verbindungen wohl gekrimpt, verschweisst? Bei den Temperaturen in der Maschine wird normales Lötzinn wieder flüssig. Also nix mit Löten bei der Reparatur.
Die Temperatursicherung dient zum dauerhaften Abschalten bei einem schweren Fehler, löst im Normalfall nicht aus. Daher wird die Sicherung nicht der einzige Fehler sein, Den Grund für die kaputte Sicherung sollte man finden.
Warum kein FI (heisst inzwischen RCD) statt Thermosicherung? Weil beide was völlig anderes bewirken sollen.
Und nicht mal einen passenden Schraubendreher hast du? (einen Euro im nächsten Grabbelladen)
Sorry, aber bei so wenig durchblick ...
hws |
hws

59425 Unna, 11.02.2012, 14:06
@ geralds
|
Teuer ? |
» Das eine Problem ist der teure Ersatzteil.
Conrad Best.-Nr.: 540522 - 62 kostet 93Cent.
hws |
Grantler
11.02.2012, 16:54
@ Der Frischling
|
Finde Sicherung nicht! |
Kaffeefilter und heisses Wasser. - Fertig ist die Brühe.  |