Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anfänger2012

07.02.2012,
22:13
 

5V Versorgung für Anfänger! (Elektronik)

Hallo liebe Experten!
Ich würde gerne ein paar meiner elektronischen Überlegungen selbst verwirklichen. Ich bin Anfänger und möchte einfache Schaltungen auf einem Steckbrett oder einer Lochrasterplatine aufbauen.(Löten, Durchsteckmontage, ICs im DIP Gehäuse)
Wie versorge ich meine Schaltungen am einfachsten ohne mir gleich ein teures Labornetzteil zulegen zu müssen?? Ist so etwas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/518370/VOLTCRAFT-USPS-600-STECKER-SCHALTNETZT/2110140&ref=list
zu empfehlen??
Welche Adapter brauche ich um meine Platinen zu versorgen.
Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC
Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.02.2012,
22:28
(editiert von geralds
am 07.02.2012 um 22:31)


@ Anfänger2012

5V Versorgung für Anfänger! - Vorschlag

Hi,

Ich würde dieses Netzteil empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/512891/VOLTCRAFT-FTPS-5-12W-TISCH-SCHALTNETZT/2110212&ref=list

Ist ein besser stabilisiertes 5V Netzteil.

Das andere ist zwar einstellbar jedoch in Bereichen Spannungsschwankend.
Ist es höherwertiger, dann wird wohl ein U-Regler LM317 drinnen sein.
Dann kannst es für einfache minimale Anwendungen nehmen,
wenn es per Schalterstellung nur immer unter 5V bleibst.
Das musst du halt immer mit einem Multimeter kontrollieren.

Das obige ist ein Schaltnetzteil.
Da kannst sicher sein, das die 5V rauskommen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Anfänger2012

07.02.2012,
22:46

@ geralds

5V Versorgung für Anfänger! - Vorschlag

Vielen Dank für diesen Vorschlag. Noch eine Frage:
Wie kann ich dann damit leicht mein Steckbrett versorgen.
Mir ist nicht ganz klar wie ich bei diesen Hohlsteckern die 5V und Masse leicht einzeln bekommen kann.

Viele Grüße

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2012,
22:49

@ Anfänger2012

5V Versorgung für Anfänger!

Hallo Anfänger2012,

» Ich würde gerne ein paar meiner elektronischen Überlegungen selbst
» verwirklichen. Ich bin Anfänger und möchte einfache Schaltungen auf einem
» Steckbrett oder einer Lochrasterplatine aufbauen.(Löten,
» Durchsteckmontage, ICs im DIP Gehäuse).

Das tönt gut. Beim Lernbeginn gleich auch praktische Erfahrungen sammeln, ist prima!

» Wie versorge ich meine Schaltungen am einfachsten ohne mir gleich ein
» teures Labornetzteil zulegen zu müssen?? Ist so etwas:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/518370/VOLTCRAFT-USPS-600-STECKER-SCHALTNETZT/2110140&ref=list
» zu empfehlen??

Ich habe die Seite und auch das Datenblatt angeschaut. Schade ist, dass es nicht so zuverlässige Angaben gibt zu der Spannungsstabilität und Rest-Rippelspannungabhängig von der Belastung. Aber das Netzteil ist derart billig, dass es sich zu kaufen lohnt und in dem Du mit diesem Netzteil rumexperimentiert, solche Infos selbst in Erfahrung bringst.

Hast Du ein Oszilloskop? Das sollte eigentlich schon sein. Wenn nein, vielleicht kannst Du auch ein gebrauchtes günstig erwerben.

» Welche Adapter brauche ich um meine Platinen zu versorgen.
» Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC

Ich habe jetzt grad noch gelesen, dass die Spannungstoleranz bei ±10 % liegt. Dieser Wert ist die Initialtoleranz und hat nichts mit Belastungsabhängigkeit zu tun!

Die Frage nach der belastungsabhaengigen Spannung und der Restrippelspannung stellt sich deswegen, weil es ein Schaltregler ist. Da habe ich betreffs der Präzision bei so billigen Geräten gewisse Bedenken.

Für TTLs ist man da schon ganz schön an der Grenze.

Nicht nur deswegen, auch weil die TTLs eigentlich schon längst passe sind, besser mit HCMOS-ICs zu experimentieren. Da hast Du auch gleich den Vorteil, dass die fast keinen Strom brauchen, aussser man betreibt sie mit hohen Taktfrequenzen.

Du kannst Dich zu diesem Thema auch noch ein wenig hier informieren:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.02.2012,
22:53

@ Anfänger2012

5V Versorgung für Anfänger!

» Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC

TTL ist nicht mehr unbedidngt aktuell. Ich würde CMos CD4xxx bevorzugen.
Als Anfänger würde ih mal in:
http://www.daselektronikerforum.de/
uns die entsprechenden Bauanleitungen und Stechbrettaufbauten sehen. Dort gibt es auch einfache Stromversorgungen:
Ist etwas Anfänger kompatibler als hier. Allerdings Anmeldung erforderlich.


hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.02.2012,
23:04

@ Anfänger2012

5V Versorgung für Anfänger! - Vorschlag

» Vielen Dank für diesen Vorschlag. Noch eine Frage:
» Wie kann ich dann damit leicht mein Steckbrett versorgen.
» Mir ist nicht ganz klar wie ich bei diesen Hohlsteckern die 5V und Masse
» leicht einzeln bekommen kann.
»
» Viele Grüße

---
Indem du ein kurzes "Adapter-Schwanzi" machst.

Der Hohlstecker ist innen normal plus, außen Masse.
Das kannst auf dem Netztteil oder auf dem Beipackzettel sehen.

--> Kaufst um einige Cent eine passende Hohlsteckerbuchse für einen Kabelanschluss.
zB ist es ein Stecker, der innen 2,1mm-D hat,
dann brauchst eine 2,1mm-D Buchse.

In diese lötest zwei Drähte hinein, zB rot für plus, schwarz für minus.
Die Kabellänge musst halt du bestimmen, liegt ja auf dem Tisch,
wobei ich denke so ein halber bis meter reicht völlig,
damit du halt bequem basteln kannst.

Am anderen Ende, dem offnen, da kommt je ein Stück IC-Sockel Anschlussstift,
so ein dünner etwas längerer, drann, damit du in die
Steckbrettfelder reinstecken kannst..
.... oder nimmst gleich zwei Stk längere Brückendrähte in den gewünschten Farben.
Da hast diesen Stift schon drauf.
Musst halt auf der Hohlsteckerseite den Stift abzwicken.

--- Naja,,, das wird dann also deine erste echte Auftragsarbeit :-D
"Anfertigen eines Anschlusskabels für das Netzteil zum Betreiben des Steckbretts."

Viel Spass und Erfolg mit deinen Elektronen!! :ok:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

08.02.2012,
10:43

@ hws

5V Versorgung für Anfänger!

» » Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC

» TTL ist nicht mehr unbedingt aktuell. Ich würde CMos CD4xxx bevorzugen.

ACK und das nicht nur weil TTL veraltet ist, sondern
weil man damit leichter Probleme bekommt, die ein
Anfänger vielleicht nicht beheben kann. CD4xxx ist
da einfach gutmütiger und braucht z.B. auch keine
stabilisierte Versorgungsspannung. Typischer Anfänger-
fehler: Unbenutzte Eingänge darf man nicht offen lassen!
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.02.2012,
16:00
(editiert von schaerer
am 08.02.2012 um 16:02)


@ Harald Wilhelms

5V Versorgung für Anfänger!

Hallo Harald,

» » » Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC
»
» » TTL ist nicht mehr unbedingt aktuell. Ich würde CMos CD4xxx bevorzugen.
»
» ACK und das nicht nur weil TTL veraltet ist, sondern
» weil man damit leichter Probleme bekommt, die ein
» Anfänger vielleicht nicht beheben kann. CD4xxx ist
» da einfach gutmütiger und braucht z.B. auch keine
» stabilisierte Versorgungsspannung.

Gute Überlegung. In diesem Sinne ist Dein Tipp und den des HWS besser als meiner mit der 74HCxxxx-Serie...

» Typischer Anfänger-fehler: Unbenutzte Eingänge darf man nicht offen lassen!

Und weil der Anfänger2012 auch mitliest, sei noch ergänzt, dass unbenutzt offene Eingänge an +Ub (HIGH-Pegel) oder GND (LOW-Pegel) zu verbinden sind, je nach dem welcher Logikpegel die Funktionseigenschaft des Bauteiles nicht beeinträchtigt.

Bespiele:

Man hat ein freies NAND-Gate. Man braucht jedoch nur gerade ein Inverter. In diesem Fall muss man den unbenutzten Eingang auf HIGH setzen. (Allerdings kann man in diesem Fall auch beide NAND-Gate-Eingänge gemeinsam ansteuern.)

Ein D-Flipflop wird nur grad als Frequenzteiler benutzt. Also ist /Q mit D verbunden. Set und Reset sind HIGH-aktiv. Weil die Set- und Reset-Funktion nicht benötigt wird, müssen diese beiden Eingänge mit dem LOW-Pegel (GND) verbunden werden. Wir haben es hier mit dem MC14013B bzw. CD4013B, der gleich sei D-FF enthält, zu tun.

Für den Anfänger2012: Gut Bastel und viel Spass! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.02.2012,
16:42

@ Harald Wilhelms

TTL oder CMOS - oder nicht? Anfänger verhätscheln?

» » » Ich möchte nur in der TTL Technologie aufbauen. Also nur 5V DC
»
» » TTL ist nicht mehr unbedingt aktuell. Ich würde CMos CD4xxx bevorzugen.
»
» ACK und das nicht nur weil TTL veraltet ist, sondern
» weil man damit leichter Probleme bekommt, die ein
» Anfänger vielleicht nicht beheben kann. CD4xxx ist
» da einfach gutmütiger und braucht z.B. auch keine
» stabilisierte Versorgungsspannung. Typischer Anfänger-
» fehler: Unbenutzte Eingänge darf man nicht offen lassen!
»

---
Na und?

veraltet oder nicht ....

Wieso muss man den Anfänger dauernd verhätscheln?

Ich will, wenn wenigstens nur dieses, etwas von meiner Erfahrung zurück haben.
Einige zerschossene IC müssen es schon mindestens sein.... :cool:

Das haben wir doch auch durchgemacht.
Sonst lernen die Bastleranfänger ja nix,,,,

Also Jungs, ran an den Speck!!!

gruss
gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.02.2012,
17:46

@ geralds

TTL oder CMOS - oder nicht? Anfänger verhätscheln?

» Na und?
»
» veraltet oder nicht ....

Wer würde sich heute noch ein Ford Model T kaufen.

Sowohl Anfänger als auch Profis nehmen heute CD4xxx
Es sei denn ein Profi entscheidet sich aus ganz bestimmten technischen Gründen für SN74xxxx (nostalgie ist kein technischer Grund.)

Vor 30 Jahren gab es bei µCs nix anderes als Assembler - wer macht das heute noch (auch ausser wieder aus ganz spezielln Gründen) Heute kennen die Anfänger nix anderes mehr als C oder Basic :cool: .

» Ich will, wenn wenigstens nur dieses, etwas von meiner Erfahrung zurück haben.

Jaja, früher war alles besser. Ich will die gute alte Zeit wieder zurück.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.02.2012,
18:23

@ hws

OT: Die echt gute alte Eiszeit, wo ist sie...? 1963

» Jaja, früher war alles besser. Ich will die gute alte Zeit wieder zurück.

Ich auch. Ich will endlich wieder mal einen echten saukalten und harten Winter und nicht so ein Weicheikurzzeitkälteeinbruch. Ich will die gute alte Zeit, als noch der ganze Zürich- und Bodensee gefroren war, als man von Romanshorn auf dem Eis nach Friedrichshafen spazieren konnte. Das war 1963.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

08.02.2012,
18:38

@ schaerer

OT: Die echt gute alte Eiszeit, wo ist sie...? 1963

» » Jaja, früher war alles besser. Ich will die gute alte Zeit wieder
» zurück.
»
» Ich auch. Ich will endlich wieder mal einen echten saukalten und harten
» Winter und nicht so ein Weicheikurzzeitkälteeinbruch. Ich will die gute
» alte Zeit, als noch der ganze Zürich- und Bodensee gefroren war, als man
» von Romanshorn auf dem Eis nach Friedrichshafen spazieren konnte. Das war
» 1963.

Und Lindau hatte einen Flughafen!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.02.2012,
19:04

@ Anfänger2012

5V Versorgung für Anfänger!

» Welche Adapter brauche ich um meine Platinen zu versorgen.

Zu diesem Detail hast du inzwischen Rat bekommen. Als Anfänger - insbesondere mit Steckbrettaufbauten - möchte ich dir nochmal http://www.daselektronikerforum.de/ ans Herz legen.
Schaltungen und Erklärungen sind ein wenig einfacher und Anfänger-geeignet. Und ein Großteil der Schaltungen sind als Steckbrettverdrahtungen gezeichnet (Von der Methode halte ich zwar nicht viel, aber wer's mag)
Auch gibt es dort ein Programm zum entwerfen von Stechbrettaufbauten.
Ja, man muss sich anmelden (was dem ELKO vielleicht auch gut tun würde). :surprised:

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.02.2012,
19:05
(editiert von geralds
am 08.02.2012 um 19:25)


@ hws

TTL oder CMOS - oder nicht? Anfänger verhätscheln?

» » Na und?
» »
» » veraltet oder nicht ....
»
» Wer würde sich heute noch ein Ford Model T kaufen.

ja, wenn er gut und günstig ist,,,

»
» Sowohl Anfänger als auch Profis nehmen heute CD4xxx
» Es sei denn ein Profi entscheidet sich aus ganz bestimmten technischen
» Gründen für SN74xxxx (nostalgie ist kein technischer Grund.)
»

FALSCH!!!
Der Profi ist einfach ein kurzsichtiger Trottel, wenn er dauernd dem Neuling vorbrüllt,
dass er nur das nehmen soll, was er will.
"Weil er es besser kennt, besser weiß, weil es heute so das Beste ist...!"""
Wieso darf und soll nur der Profi entscheiden!!??? mit welchem Recht, wer iss er denn??

SCHWACHSINN!!!

» Vor 30 Jahren gab es bei µCs nix anderes als Assembler - wer macht das
» heute noch (auch ausser wieder aus ganz spezielln Gründen) Heute kennen
» die Anfänger nix anderes mehr als C oder Basic :cool: .


ja, und???

Wie denn sonst soll denn der Anfänger diese Ära der Elektronikgeschichte kennenlernen,
wenn nicht durch eigene Erfahrung?
Ob mit basteln, oder "professionell",,,, -- es ist doch völlig Wurst, egal,, was auch immer
womit es seine Erfahrung beginnt. Hauptsache er fängst schon einmal an damit zu hantieren.

Wie kommst DU schon wieder zu mir, obwohl es der Wunsch
von dem TE ist, das er halt gerade mit TTL beginnen will?
Das kann und soll man ja doch voll mit offenen Händen unterstützen!!!!
Das ist SEIN Wunsch und ich unterstütze ihn,
mit dem was ich an Fähigkeiten
kann und habe, seinen Wunsch in die Wirklichkeit zu erfüllen.
»
» » Ich will, wenn wenigstens nur dieses, etwas von meiner Erfahrung zurück
» haben.
»
» Jaja, früher war alles besser. Ich will die gute alte Zeit wieder zurück.

Ich habe doch niemals behauptet, er soll ewig nur auf dem Gebiet TTL zu spielen.
Es reicht ja, wenn er lediglich einige seiner Spielereien durchzieht.
Dann kann er immer noch auf das höchstmodernste Spaceshuttle springen und dort seine Projekte durchknobeln.


Man nennt es einfach Vielfaltigkeit der Lebewesen, die hier auf der Erde leben.
Jeder, jede hat seine eigenen Ideen und Wünsche,
die es höchst heilig zu beachten gilt.

Auch hier im ELKO kann und soll man seine Gedanken frei
äußern können, ohne, dass man dauernd gemaßregelt wird.
Der Profi hält sich führend zurück, unterstützt jeden Wunsch.
Und ER der Profi, passt sich gefälligst an die Fähigkeiten
der Anfänger, Neulinge zur Führung im Hintergrund an; ohne Widerrede!

Natürlich innerhalb des gesunden Rechts und Rechtsverstand.

Amen, Ende, Finito
gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.02.2012,
20:16

@ geralds

TTL oder CMOS - oder nicht? Anfänger verhätscheln?

» Wie denn sonst soll denn der Anfänger diese Ära der Elektronikgeschichte kennenlernen,

Warum sollte er die kennenlernen und selbst ausprobieren (wenn er nicht Museumsdirektor werden will)?

Der Anfänger will etwas funktionierendes bauen. Einen LED-Blinker, etwas für sein Auto (und wenn es die schwachsinnige blaue LED-Unterbodenbeleuchtung ist.)

Sein Ziel ist nicht, die Anfänge der Elektronik nachzuvollziehen. Sonst müsste er mit Röhren anfangen, Leydener Flasche statt SMD Kondensator und Elektrisiermaschine. Ja, ich hab noch das Physikbuch meines Vaters aus den 40er Jahren. Wahnsinnig interessant, wenn man schon Transistoren und µC's beherrscht. Aber kein Einstieg in die Elektronik.

» wenn nicht durch eigene Erfahrung?

Mag ja sein, dass du so angefangen bist. Ich übrigens auch. Aber das heißt doch nicht, dass heutige Anfänger ebenso einsteigen sollten / müssen!?
Gerald, wach auf. Es ist nicht mehr deine Lehrzeit, sondern 2012. Ein neues Jahrtausend hat begonnen - schon vor einem Jahrzehnt! Elektronikneulinge fangen heute anders an, als du damals. Nicht nur Elektronikeinstieg ist anders, auch die Musik, Kleidung, Sexualverhalten und Parties. (nicht immer zum Guten) Mit über 60 hab ich ein gerade 15 gewordenes Töchterchen. Mofabesitzerin. Fahrt nach Berlin, Übernachtung in einem Hostel (10€) und Besuch eines Korea-POP Konzertes mit Freundinnen ist nix besonderes. Und ich hab's erlaubt und es ihr (unter Anrechnung des Taschengeldes) auch bezahlt. Zur Geburtstagparty musste es eine Kasten Biermix und Flasche Wodka-Raspberry sein. Glücklicherweise wohl nur aus Prestigegründen und den Wodka darf nun ich trinken.

Manchmal hab ich das Gefühl, du bist ein einer Zeitschleife im vorigen Jahrtausend stecken geblieben. Oder bin ich nur (wegen des jungen Töchterchens) etwas fortschrittlicher geblieben?

» .. obwohl es der Wunsch von dem TE ist, das er halt gerade mit TTL beginnen will?

Aus meiner langjährigen Erfahrung erlaube ich mir die Anmerkung, dass er besser und einfacher mit Cmos anfangen sollte.

» Das kann und soll man ja doch voll mit offenen Händen unterstützen!!!!

nööö, man kam ihm zu was besserem raten.

» Amen, Ende, Finito

Aber du erlaubst mir doch einen Kommentar dazu?
(Wenn nicht, schreibe ich den Kommentar trotzdem!)

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.02.2012,
21:28
(editiert von schaerer
am 09.02.2012 um 08:41)


@ hws

OT: Anmeldung und Co.

» Ja, man muss sich anmelden (was dem ELKO vielleicht auch gut tun würde).
» :surprised:

Aehhhm! Zu diesem Thema habe ich kürzlich etwas Kurioses erlebt. In einem etwas speziellen Weltanschauungs-Forum, hat sich eine Jemandine angemeldet, die sehr fanatisch ist und ist eigentlich kaum auf grossen Widerstand gestossen. Das hat diese Jemandine offenbar so verärgert, dass sie sich selbst ein zweites Mal mit anderem Namen angemeldet hat und unter diesem Namen spielte sie sich als fanatisch wirkende Gegnerin auf. Das hat dann die Forenleitung mit der Zeit auf die Palme gebracht. Und irgendwann war es soweit, dass es schon etwas komisch wurde. Die Forenleitung hat herausgefunden, dass beide Jemandinen in ein und der selben Person die selbe IP-Adressen hatte. Das Ganze flog dann auf.

Naja, ich habe dort einfach immer wieder reingeguckt, wie diese beiden Jemandinen aufeinander losgegangen sind und habe mich köstlich amüsiert. Es hatte drunter natürlich auch solche die das leidergottes bitter ernst genommen haben. Die haben mir ein bisschen leid getan. Aber wirklich nur ein bisschen. :-P

Ich will damit nur zeigen, vor Dummheit und andern doofen bis degenerativen Auswirkungen, schützen auch Anmeldungen nur bedingt...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9