John
07.02.2012, 18:11 |
RC Parallel (Elektronik) |

|
John
07.02.2012, 18:18
@ John
|
RC Parallel |
» 
Hallo!
Zu dem rc parallel glied hätte ich eine Frage...
und zwar liegt rechts das Txd einer RS232 Schnittstelle an. Wie wirkt sich das rotmarkierte Glied auf ein evtl. Taktsignal aus ? Besser gefragt welchen Sinn hat dieses Glied? Meine Vermutung ist, dass sich die HL Flanken verkleiner kann das sein ?
Vielen Dank |
Gerd
07.02.2012, 18:42
@ John
|
RC Parallel |
» » 
»
» Hallo!
»
» Zu dem rc parallel glied hätte ich eine Frage...
» und zwar liegt rechts das Txd einer RS232 Schnittstelle an. Wie wirkt sich
» das rotmarkierte Glied auf ein evtl. Taktsignal aus ? Besser gefragt
» welchen Sinn hat dieses Glied? Meine Vermutung ist, dass sich die HL
» Flanken verkleiner kann das sein ?
»
» Vielen Dank
Grob geschätzt auf ein elftel -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
hws

59425 Unna, 07.02.2012, 19:01
@ John
|
RC Parallel |
» Besser gefragt welchen Sinn hat dieses Glied?
Moglicherweise aus dem Taktsignal eine Versorgungsspannung machen?
Wo geht der linke 10K hin?
hws |
John
07.02.2012, 19:04
@ hws
|
RC Parallel |
» » Besser gefragt welchen Sinn hat dieses Glied?
»
» Moglicherweise aus dem Taktsignal eine Versorgungsspannung machen?
» Wo geht der linke 10K hin?
»
» hws
Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors. |
hws

59425 Unna, 07.02.2012, 19:17
@ John
|
RC Parallel |
» Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
Und in dessen Kollektor liegt eine LED oder Relais?
Das schaltet mit dem Startbit der TX Leitung (und bei jedem gesendeten "0" Bit). Damit nicht bei jedem Bit hin und hegeschaltet wird, speichert der Kondensator die +15V.
R6 C2 ergibt die Zeitkonstante von ca 5µs.
hws |
geralds

Wien, AT, 07.02.2012, 19:22 (editiert von geralds am 07.02.2012 um 19:25)
@ John
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
»
» Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
--
Guck mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsglied
Auch der Kondi ist mit von der Partie.
Macht einen Tiefpass, bzw. Zeitverzögerungsglied durch Speichern der Impulses.
Der R parallel entlädt den Kondi, da die Diode sperrt,
nachdem das Digi-Signal durchgegangen ist.
Dadurch hält sich der Aufschwingimpuls der Schaltflanken
in Grenzen, was der Basis auch gut tut.
---> = Dämpfung.
Zudem wird die Basis_kapazität beim Abdrehen durch den
Basis_R 10k und diesen Parallel_R schneller entladen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
John
07.02.2012, 19:23
@ hws
|
RC Parallel |
» » Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
» Und in dessen Kollektor liegt eine LED oder Relais?
» Das schaltet mit dem Startbit der TX Leitung (und bei jedem gesendeten "0"
» Bit). Damit nicht bei jedem Bit hin und hegeschaltet wird, speichert der
» Kondensator die +15V.
» R6 C2 ergibt die Zeitkonstante von ca 5µs.
»
» hws
Ja völlig richtig, eine LED.
Vielen Dank für die Antwort, das ergibt jetzt Sinn. |
John
07.02.2012, 19:27
@ geralds
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» »
» » Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
»
» --
» Guck mal hier:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsglied
»
» Auch der Kondi ist mit von der Partie.
» Macht einen Tiefpass, bzw. Zeitverzögerungsglied durch Speichern der
» Impulses.
»
» Der R parallel entlädt den Kondi, da die Diode sperrt,
» nachdem das Digi-Signal durchgegangen ist.
» Dadurch hält sich der Aufschwingimpuls der Schaltflanken
» in Grenzen, was der Basis auch gut tut.
» ---> = Dämpfung.
» Zudem wird die Basis_kapazität beim Abdrehen durch den
» Basis_R 10k und diesen Parallel_R schneller entladen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Auch eine gute Antwort.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!  |
hws

59425 Unna, 07.02.2012, 19:42
@ geralds
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» »
» » Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
»
» --
» Guck mal hier:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsglied
» Dadurch hält sich der Aufschwingimpuls der Schaltflanken
» in Grenzen, was der Basis auch gut tut.
» ---> = Dämpfung.
Und warum soll der Transistor nicht knallhart einschalten dürfen?
» Zudem wird die Basis_kapazität beim Abdrehen durch den
» Basis_R 10k und diesen Parallel_R schneller entladen.
Dann wäre der R6 aber besser direkt an der Basis aufgehoben.
Und wenn vorn mit R6, C2 sowieso eine gewollte Zeitverzögerung drin ist, muss ich die minimale C-E Kapazität nicht noch extra schnell entladen. Dein übliches "siehste, hab ich doch gesagt" will ich hier mal nicht aufgreifen, sonst würde ich sagen: 5 Minuten zu spät und meine Vermutung mit der LED war auch besser. 
hws |
Jokus
07.02.2012, 19:59
@ hws
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» aufgreifen, sonst würde ich sagen: 5 Minuten zu spät und meine Vermutung
» mit der LED war auch besser. 
Und länger isser auch! |
John
07.02.2012, 20:04
@ hws
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» » »
» » » Hi die 10k gehen zur Base eines npn Transistors.
» »
» » --
» » Guck mal hier:
» »
» » http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsglied
» » Dadurch hält sich der Aufschwingimpuls der Schaltflanken
» » in Grenzen, was der Basis auch gut tut.
» » ---> = Dämpfung.
»
» Und warum soll der Transistor nicht knallhart einschalten dürfen?
»
» » Zudem wird die Basis_kapazität beim Abdrehen durch den
» » Basis_R 10k und diesen Parallel_R schneller entladen.
»
» Dann wäre der R6 aber besser direkt an der Basis aufgehoben.
» Und wenn vorn mit R6, C2 sowieso eine gewollte Zeitverzögerung drin ist,
» muss ich die minimale C-E Kapazität nicht noch extra schnell entladen.
» Dein übliches "siehste, hab ich doch gesagt" will ich hier mal nicht
» aufgreifen, sonst würde ich sagen: 5 Minuten zu spät und meine Vermutung
» mit der LED war auch besser. 
»
» hws
Also ich versteh das jetzt so, dass die Flanken umgepolt werden, da die +15V eine logische 0 und die -15 eine 1 sendet. Der Kondensator entlädt sich also bei der 1 und schaltet den Transistor. Bei der 0 wird ebenfalls geschaltet da aber der C sich dabei auch wieder auflädt fällt hier Spannung ab und das High-Signal ist im Verhältnis kleiner wie bei der 1 und stellt somit einen Low-Pegel dar ? Ist das richtig ? |
hws

59425 Unna, 07.02.2012, 21:01
@ John
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» Also ich versteh das jetzt so, dass die Flanken umgepolt werden, da die
» +15V eine logische 0 und die -15 eine 1 sendet.
Ja, so ist es hardwaremäßig auf der RS232 tatsächlich. Allerdings: Ruhezustand , wenn auf der Seriellen nix übertragen wird, ist -15V, Transistor gesperrt, LED aus.
Sobald das Startbit kommt, geht die LED an, jede übertragene Null startet die LED erneut, wie auch das Startbit des nächsten Zeichens. Erst mit der Verzögerung von 1K 47n geht die LED aus. Also nach Ende einer Datenübertragung. Wozu die LED dient, mag ih nicht vermuten. Sie leuchtet jedoch, solange eine Datenübertragung stattfindet.
» Der Kondensator entlädt sich also bei der 1 und schaltet den Transistor.
(=aus), aber erst nach der Verzögerung von 1K 47n
» Bei der 0 wird ebenfalls geschaltet
Wieder ein, wenn nicht wegen 1k 47n sowieso noch eineschaltet ist.
» da aber der C sich dabei auch wieder auflädt fällt hier
» Spannung ab und das High-Signal ist im Verhältnis kleiner wie bei der 1
» und stellt somit einen Low-Pegel dar ? Ist das richtig ?
Versteh ich nicht ganz, aber jedes Startbit und jedes NUll-bit macht die Led für eine gewisse Zeit an. Mit dem Pegel hat das nix zu tun. 0,7V oder höher an der Basis lässt die LED leuchten. Ist halt eine Anzeige, dass eine Datenübertagung stattfindet.
hws |
hws

59425 Unna, 07.02.2012, 21:04
@ Jokus
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» Und länger isser auch!
Was ist bei mir länger, du Ferkel!?
hwa |
John
07.02.2012, 21:18
@ hws
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» » Also ich versteh das jetzt so, dass die Flanken umgepolt werden, da die
» » +15V eine logische 0 und die -15 eine 1 sendet.
» Ja, so ist es hardwaremäßig auf der RS232 tatsächlich. Allerdings:
» Ruhezustand , wenn auf der Seriellen nix übertragen wird, ist -15V,
» Transistor gesperrt, LED aus.
» Sobald das Startbit kommt, geht die LED an, jede übertragene Null startet
» die LED erneut, wie auch das Startbit des nächsten Zeichens. Erst mit der
» Verzögerung von 1K 47n geht die LED aus. Also nach Ende einer
» Datenübertragung. Wozu die LED dient, mag ih nicht vermuten. Sie leuchtet
» jedoch, solange eine Datenübertragung stattfindet.
»
» » Der Kondensator entlädt sich also bei der 1 und schaltet den
» Transistor.
» (=aus), aber erst nach der Verzögerung von 1K 47n
» » Bei der 0 wird ebenfalls geschaltet
» Wieder ein, wenn nicht wegen 1k 47n sowieso noch eineschaltet ist.
»
» » da aber der C sich dabei auch wieder auflädt fällt hier
» » Spannung ab und das High-Signal ist im Verhältnis kleiner wie bei der 1
» » und stellt somit einen Low-Pegel dar ? Ist das richtig ?
»
» Versteh ich nicht ganz, aber jedes Startbit und jedes NUll-bit macht die
» Led für eine gewisse Zeit an. Mit dem Pegel hat das nix zu tun. 0,7V oder
» höher an der Basis lässt die LED leuchten. Ist halt eine Anzeige, dass
» eine Datenübertagung stattfindet.
»
» hws
Es handelt sich um Datenübertragung mit Hilfe von IR. Auf der collector Seite sind IR-LEDs mit einen Timer Baustein für die Trägerfrequenz.
Nochmal danke für die Hilfe, jetzt hab ich es verstanden. |
geralds

Wien, AT, 07.02.2012, 21:21 (editiert von geralds am 07.02.2012 um 21:25)
@ John
|
RC Parallel - Dämpfungsglied - Zeitverzögerung |
» »
» Also ich versteh das jetzt so, dass die Flanken umgepolt werden, da die
» +15V eine logische 0 und die -15 eine 1 sendet. Der Kondensator entlädt
» sich also bei der 1 und schaltet den Transistor. Bei der 0 wird ebenfalls
» geschaltet da aber der C sich dabei auch wieder auflädt fällt hier
» Spannung ab und das High-Signal ist im Verhältnis kleiner wie bei der 1
» und stellt somit einen Low-Pegel dar ? Ist das richtig ?
---
Nur am RS-Anschluss.
sonst nö, negativ kommt nicht durch, weil die Diode es verhindert -- Gleichrichter.
Der Pfeil zeigt vorwärts, daher bleibts positiv bei der Transi-seite.
--- zwischen positiv U_Wert und aufs GND, bzw. etwas drüber (s. *).
Aber der Kondi wird als "geschalteter Kondi" betrieben.
Torschaltung durch die Diode.
Daher speichert der Kondi den U_Wert kurz.
--- "Sample - Hold" Schaltung ist so ähnlich.
Er entlädt sich zu GND in der Pausenzeit.
Ohne diesen 1k R würde ein Teil der Ladung im Kondi bleiben (*).
Das kann dazu führen, das der Transi offen bleibt.
Der R holt ihn wieder runter.
Durch den Kondi werden die Flanken flacher, der R "putzt" sie wieder.
Bei falscher Taktung,,, im RS Datenstrom wäre das die Frequenz, die sich ändert
- Datenwert bedingt, kann es zu ungewollten aufschaukelnde U Spitzen kommen.
Diese kämen dann aber in beide Polungspegeln daher.
---- "Ringing", bzw. "über- unterschießen..overshot-undershot"; "Ground Bounce",.....
http://en.wikipedia.org/wiki/Ringing_(signal)
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-640.pdf
--- Also beide haben recht -- ergänzen sich, hws Meldung und meine.
-- naja, alles in 'einem' Satz zu sagen ist leider schwierig... jeder hat halt so seinen ersten Blickpunkt,
den er zuerst von sich gibt, dann folgen die Nachfolger-Sätze. --
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |