Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Chris_Vaughn

05.02.2012,
13:21
 

Baustein 8038 / Wobbelgenerator (Schaltungstechnik)

Hi Leute,

ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zum Thema Sinuserzeugung und Wechselrichtern gelesen und hätte auch ein paar Fragen dazu.

Lässt sich ein Sinus mit 50Hz nicht relativ einfach mit einem Baustein 8038 bzw. einem sogenannten Wobbelgenerator generieren (mit regelbaren Widerständen??)?
Hierbei wäre meine Frage, wie bzw. wo die Spannung dazukommt. Also wenn man aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung machen will. Wechselrichter alles soweit hat, und es nun um die Speisung des Wechselrichters geht. Wie werden Frequenz und Spannung zusammengebracht?

Hat jemand erfahrungen in solchen Dingen und könnte mir bezüglich meiner Fragen Antwort geben?

Bis denn dann, Chris

x y

05.02.2012,
13:35

@ Chris_Vaughn

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

» Lässt sich ein Sinus mit 50Hz nicht relativ einfach mit einem Baustein
» 8038

Der wird schon lange nicht mehr hergestellt, einfach weils mit DDS besser und billiger geht.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.02.2012,
13:52

@ Chris_Vaughn

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

» Lässt sich ein Sinus mit 50Hz nicht relativ einfach
» mit einem Baustein 8038 generieren?

Es geht sogar noch einfacher mit einem beliebigen
Sinusoszillator. Es gibt da Tausende von Schaltungen
im INet, wobei die einfachste (sog. Phasenschieber)
mit einem einzelnen Transistor auskommt.

Dir kommt es aber anscheinend auf Wechselspannungs-
generatoren mit hoher Leistung an. Insbesondere
wenn man dann noch einen guten Wirkungsgrad haben
will, wirds ziemlich kompliziert. Wenn Du einen
einfachen 50 Herz-Generator für Versuche haben willst,
nimm einen einfachen Sinusoszillator (s.o.) und
steuere damit einen beliebigen NF-Verstärker an.
An dessen Ausgang kommt dann ein normaler Trafo, der
Deine gewünschte Spannung erzeugt.
Gruss
Harald

Chris_Vaughn

05.02.2012,
13:56

@ x y

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

Okay, also damit kenne ich mich nun nicht aus.
Ich habe eher nach der einfachsten und unkompliziertesten Möglichkeit gesucht und bin dabei halt auf den 8038 gestoßen.

Die anderen Foren-Beiträge über Komparatoren etc. zur PWM wurden ja scheinbar nie so richtig beendet, wenn ich das richtig gelesen habe.

Ich suche nach einer simplen Lösung um so ein Projekt (mit Wechselrichter) zu realisieren.

Hoffe mir kann jemand helfen, idealerweise mit eventuellem Schaltplan.

Chris

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.02.2012,
14:05

@ Chris_Vaughn

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

» Die anderen Foren-Beiträge über Komparatoren etc. zur PWM wurden ja
» scheinbar nie so richtig beendet, wenn ich das richtig gelesen habe.

Gib mal Beispiele mit Link. PWM-gesteuerte Sinus-
wechselrichter für hohe Leistungen sind wirklich
nicht trivial. Da reicht ein Schaltplan allein
nicht, sondern man braucht schon etwas Erfahrung
mit solchen Schaltungen. Ansonsten siehe mein
andres Posting.
Gruss
Harald

Chris_Vaughn

05.02.2012,
14:20

@ Harald Wilhelms

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

Hallo Harald,

hmm, jetzt ist mein anderer Eintrag wohl grade verschluckt worden, hier also nochmal

danke für den Tip mit dem Oszilator, den hatte ich nicht auf dem Zettel.
Mein Problem hierbei (vielleicht auch nur Verständnis) ist, dass ich jetzt mal schnell in der Literatur geguckt habe und wenn ich es richtig gesehen habe, für den Oszilator auch eine Sinus-Spannung benötige.

Quelle, Bild 1:

"Elemente der angewandten Elektronik von Erwin Böhmer, Seite 207 Bild 1"
zu finden bei google.books. Link ist leider zu lang für hier.

Bei einem Wechselrichter habe ich ja aber nix außer einer Gleichspannung von 12-24V angenommen. Als Leistung würde ich jetzt mal irgendwas um die 150-200Watt annehmen. Ich will damit ja keine großen Motoren betreiben sondern eher nur als kleines "Lern-Projekt" bearbeiten.

Chris

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.02.2012,
14:46

@ Chris_Vaughn

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

» Bei einem Wechselrichter habe ich ja aber nix außer einer Gleichspannung
» von 12-24V angenommen. Als Leistung würde ich jetzt mal irgendwas um die
» 150-200Watt annehmen. Ich will damit ja keine großen Motoren betreiben
» sondern eher nur als kleines "Lern-Projekt" bearbeiten.

Nun, die meisten Wechselrichter arbeiten heutzutage
mit "Quasi-Sinus". Das ist nichts anderes wie ein
Rechteck mit einer Lücke zwischen Plus und Minus.
Das ist für die meisten Verbraucher völlig ausreichend
und lässt sich auch schaltungstechnisch verhälnis-
mässig einfach realisieren. Andererseits sind solche
Wechselrichter inzwischen schon so billig geworden,
das sich ein Selbstbau da einfach nicht mehr lohnt.
Für Anfänger ist ein Selbstbau da schon deshalb nicht
so ratsam, da man ja mit hohen Spannungen über 300V
hantieren muss. Der von mir vorgeschlagene Aufbau
im anderen Beitrag ist da wesentlich einfacher und
hat nur den Nachteil, das der Wirkungsgrad wohl nur
ca 60% beträgt.
Gruss
Harald

Chris_Vaughn

05.02.2012,
15:10

@ Harald Wilhelms

Baustein 8038 / Wobbelgenerator

Das diese Wchselrichter heute relativ kostengünstig sind, steht außer Frage. Jedoch lernt man kein kaufen nix ;)
Bezüglich der hohen Spannungen sehe ich keine Probleme, da ich aus der Energieversorgung komme, also hohe Spannungen mir nicht fremd sind.

Ich versuche im Moment mal mit Hilfe eines Simulationsprogramms den RC-Oszillator zu simulieren um mal zu gucken, wie stabil die 50Hz sind.
Ich werde das ganze einfach mal mit 24V Gleichspannung speisen und sehen, was hinten so rauskommt.
Vielleicht wirds ja ein Erfolg.

Chris

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2012,
15:28
(editiert von geralds
am 05.02.2012 um 15:31)


@ Chris_Vaughn

RC - Oszillator mit Audio Endstufe

» Das diese Wchselrichter heute relativ kostengünstig sind, steht außer
» Frage. Jedoch lernt man kein kaufen nix ;)
» Bezüglich der hohen Spannungen sehe ich keine Probleme, da ich aus der
» Energieversorgung komme, also hohe Spannungen mir nicht fremd sind.
»
» Ich versuche im Moment mal mit Hilfe eines Simulationsprogramms den
» RC-Oszillator zu simulieren um mal zu gucken, wie stabil die 50Hz sind.
» Ich werde das ganze einfach mal mit 24V Gleichspannung speisen und sehen,
» was hinten so rauskommt.
» Vielleicht wirds ja ein Erfolg.
»
» Chris

---
Mit dem RC Oszillator und Power-Amp und Trafo am Ausgang habe ich zB ELSA Modem betrieben.

Der RC Oszil ist ein 1 Transi mit 3 Stk C und einigen R, auf 50Hz getrimmt.
Der Poweramp ist eine Hybrid-Endstufe Marke Philips, (NXP) mit einigen Watt
Lieferleistung, für ein 15V_AC versorgtes Modem.
Der Trafo am Ausgang wird mit einer Transi-Endstufe 2 Stück TIP142 angetrieben,
--> quasi komplementäre Endstufe.
Diese Transi's brauchst, weil der Hybrid recht schwach auf der Brust ist.
Das Ganze wird versorgt mit einem 12V Blei-Akku, 6Ah; fertig.

Tip: der Trafo entspricht ja einem Lautsprecher, oder nicht??? ;) hhmmhh??!
Also, was ist einfacher, als eine Audio-Endstufe,
an der ein Sinusoszil als Signalgeber dranhängt?

-- Mit dem ICL 8038 kannst es auch machen, wobei aber bereits
dieser Käfer gegenüber den RC-Oszil schon sehr teuer ist.
Einen Transi und einige R C hast ja sicher in der Lade.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.02.2012,
18:42

@ geralds

RC - Oszillator mit Audio Endstufe

» Mit dem RC Oszillator und Power-Amp und Trafo am Ausgang habe ich zB ELSA
» Modem betrieben.
»
» Der RC Oszil ist ein 1 Transi mit 3 Stk C und einigen R, auf 50Hz
» getrimmt.
» Der Poweramp ist eine Hybrid-Endstufe Marke Philips, (NXP) mit einigen
» Watt
» Lieferleistung, für ein 15V_AC versorgtes Modem.
» Der Trafo am Ausgang wird mit einer Transi-Endstufe 2 Stück TIP142
» angetrieben,
» --> quasi komplementäre Endstufe.
» Diese Transi's brauchst, weil der Hybrid recht schwach auf der Brust ist.
» Das Ganze wird versorgt mit einem 12V Blei-Akku, 6Ah; fertig.
»
» Tip: der Trafo entspricht ja einem Lautsprecher, oder nicht??? ;)
» hhmmhh??!
» Also, was ist einfacher, als eine Audio-Endstufe,
» an der ein Sinusoszil als Signalgeber dranhängt?

Hallo Gerald,
ausgeschlafen?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162428
:-P
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2012,
19:04
(editiert von geralds
am 05.02.2012 um 19:20)


@ Harald Wilhelms

RC - Oszillator mit Audio Endstufe

....
»
» Hallo Gerald,
» ausgeschlafen?
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=162428
»


---
hi, :waving: ja, bin ich... .. ein ausgeschlafenes Kerlchen :-P

Ich betonte lediglich eine mögliche Anwendung als Gedankenstütze.
Stimmt mit dem Risiko der Wiederholung.
Wollte damit lediglich einen Nachdruck, diese Richtung einzugehen, bringen,
aber nicht deinen Vorschlag wie ein Papagei nachplappern.

Schau, es ist halt wie eine Diskurunde, bei der einige am
Kaffeekränzchen ihren Senf beisteuern. -- Kaffee -- Senf -- ihh bäh

... Das erinnert mich immer wieder an Situationen
in den Seminaren, die ich zeitweise besuche .... -->

Der erste sagt ja, der zweite sagt ja,ja,
der dritte sagt ja,ja,ja, .
.. der vierte sagt ;) jetzt darfst nachrechnen... :wink:

Grüße
Gerald
---


Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2012,
10:27

@ geralds

RC - Oszillator mit Audio Endstufe

Ja, ja, ja, ja, ja. ;-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.02.2012,
15:37

@ Harald Wilhelms

RC - Oszillator mit Audio Endstufe

» Ja, ja, ja, ja, ja. ;-)

----
:wink: sorry, falsch .......:-P ........... beim Intelligenztest! :rotfl:

schwierig, so eine einfache Mathe Rechnung, gelle :-D

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"