Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

05.02.2012,
12:01
 

Einzelabnahme elektrischer Geräte (Elektronik)

Hallo!

1. Frage:
Wie ist gesetzlich geregelt, wenn ein Gerät - sagen wir mal am 230V Netz betrieben - von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen wird. Soviel ich weiß, kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er dazu noch eine besondere Zulassung haben?

2. Frage:
Wenn ein solches Gerät in Kleinserien gebaut wird, würden solche Einzelabnahmen sozusagen die TÜV- (oder DEKRA-) Abnahme ersetzen. Spricht etwas dagegen?

Im Prinzip ist es doch bei den großen Herstellern nicht anders. Die haben einen Sachverständigen in ihren Reihen und erteilen sich das CE-Zeichen selber und sind auch für die folgende Einhaltung der Kriterien bei der Serienherstellung damit selber verantwortlich.

Oder?

HDT

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2012,
12:37

@ HDT

Einzelabnahme elektrischer Geräte

» Hallo!
»
» 1. Frage:
» Wie ist gesetzlich geregelt, wenn ein Gerät - sagen wir mal am 230V Netz
» betrieben - von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen wird. Soviel
» ich weiß, kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er dazu
» noch eine besondere Zulassung haben?
»
» 2. Frage:
» Wenn ein solches Gerät in Kleinserien gebaut wird, würden solche
» Einzelabnahmen sozusagen die TÜV- (oder DEKRA-) Abnahme ersetzen. Spricht
» etwas dagegen?
»
» Im Prinzip ist es doch bei den großen Herstellern nicht anders. Die haben
» einen Sachverständigen in ihren Reihen und erteilen sich das CE-Zeichen
» selber und sind auch für die folgende Einhaltung der Kriterien bei der
» Serienherstellung damit selber verantwortlich.
»
» Oder?
---

Mich faszinieren immer wieder die Flip-Flop Verordnungen :-D

Ein Hersteller, der ja im Prinzip bestens sein Produkt kennt, muss jemand fragen, ob es so passt.... :rotfl:

-- he bitte jetzt nicht das Umgekehrte denken!! ok.
Umwelt, Sicherheit und co. ... das ist klar, kann ja nicht jeder alles wissen..

:wink: .... "unendliche Geschichte..!" Nummer 65millionen700tausend, die Zwanzigste..... plus 1 Anfrage.. :wink:


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

05.02.2012,
13:32

@ HDT

Einzelabnahme elektrischer Geräte

» 1. Frage:
» Wie ist gesetzlich geregelt, wenn ein Gerät - sagen wir mal am 230V Netz
» betrieben - von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen wird. Soviel
» ich weiß, kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er dazu
» noch eine besondere Zulassung haben?

Den Hexentanzschein 1.Klasse!


Weshalb glaubst du es bedürfe einer besonderen Prüfung/Abnahme?

HDT(R)

E-Mail

05.02.2012,
13:55
(editiert von HDT
am 05.02.2012 um 13:55)


@ x y

Meine Güte, wo bin ich da wieder reingetreten?

» » 1. Frage:
» » Wie ist gesetzlich geregelt, wenn ein Gerät - sagen wir mal am 230V
» Netz
» » betrieben - von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen wird.
» Soviel
» » ich weiß, kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er
» dazu
» » noch eine besondere Zulassung haben?
»
» Den Hexentanzschein 1.Klasse!
»
»
» Weshalb glaubst du es bedürfe einer besonderen Prüfung/Abnahme?

Könnt Ihr nicht einfach sachlich eine Antwort geben?

gast

05.02.2012,
14:25

@ HDT

Einzelabnahme elektrischer Geräte

» Hallo!
»
» 1. Frage:
» Wie ist gesetzlich geregelt, wenn ein Gerät - sagen wir mal am 230V Netz
» betrieben - von einem Sachverständigen geprüft und abgenommen wird. Soviel
» ich weiß, kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er dazu
» noch eine besondere Zulassung haben?
»
Der Hersteller (oder der Importeur in die EU) bestätigt mit dem CE Kennzeichen gegenüber der Behörde, dass die Vorschriften eingehalten werden.
Für dein Gerät lies dir mal die EMV Richtlinie und die Niederspannungsverordnung durch. Es ist klar zu bezweifeln, dass ein Elektriker die notwendigen Messgeräte und Kentnisse hat.
Eigentlich beginnt es schon bei dir. VOR dem Entwurf undZusammenbau muss schon eine Risikoanlyse gemacht werden.

x y

05.02.2012,
14:57

@ HDT

Meine Güte, wo bin ich da wieder reingetreten?

» Könnt Ihr nicht einfach sachlich eine Antwort geben?

Kathinka's Law!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2012,
15:11
(editiert von geralds
am 05.02.2012 um 15:12)


@ HDT

Meine Güte, wo bin ich da wieder reingetreten?

--<

» »
» » Weshalb glaubst du es bedürfe einer besonderen Prüfung/Abnahme?
»
» Könnt Ihr nicht einfach sachlich eine Antwort geben?

--
war es doch, oder nicht? ;)

VOR der Entwicklung, Proto-Bauten, Kleinserien,,,
,, einschlägige Gesetzesbaragraphen und Richtlinien durchackern.

ABER,,,, wer macht das? die Sparmeister,
zB CE ... nein, nicht das, dieses Pickerl, :-P

Warum denkst, kommt der Schrott aus Fernost bis Nahost
so schnell zu uns? Und alle wollen den haben!

--- Weil zuerst bauen, dann nachfragen, ist die Devise!
--- ergo, also zuerst verkaufen, den Kunden entscheiden lassen,
ob er es haben möchte, dann sind die meisten Fragen bereits beantwortet!

Hinterher, ,,tja wird, kannst, brauchst nur mehr zum Aufräumen nachrennen :-P
Das darfst dir dann jede Woche im TV Kabel, RTL und co. anschauen..
wie "die (Steuer, Zoll)Fahnder!", "mein Revier!", .. oder so ähnlich,,,

Als Hersteller muss man wissen, was man tut,, was bleibt,
sind die sündhaft teuren Verhandlungen mit den Behörden.

.. Wenn sich doch VW oder die Telekom eigene Gesetze stricken dürfen,
dann .... -- probiere es doch auch mal aus :ok:

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.02.2012,
15:56

@ HDT

Meine Güte, wo bin ich da wieder reingetreten?

» Könnt Ihr nicht einfach sachlich eine Antwort geben?

Wenn du dir alle dein Gerät betreffenden Vorschriften durchgeackert hast und die Erfüllt weren (welcher Elektriker hat schon einen EMV Meßplatz?) und du eine gute Betriebshaftpflicht hast - könnte schon gehen.

Bein ner Kleinserie kommt dann noch WEEE (Elektroschrottentsorgung) dazu mehrere Hundert Euro mindestens.

Wenn du dir das alles antun willst.

in Praxix: Bau und Verkauf in Kleinstückzahlen ist für den Bastler nicht mehr erschwinglich.

hws

HDT(R)

E-Mail

05.02.2012,
18:35

@ gast

Neue Richtung...

» Für dein Gerät lies dir mal die EMV Richtlinie und die
» Niederspannungsverordnung durch. Es ist klar zu bezweifeln, dass ein
» Elektriker die notwendigen Messgeräte und Kentnisse hat.
» Eigentlich beginnt es schon bei dir. VOR dem Entwurf undZusammenbau muss
» schon eine Risikoanlyse gemacht werden.


Ich habe nicht vor, die EMV-Richtlinien und Sonstiges zu studieren. Schließlich gibt es ja dafür Fachleute und Gutachter, die das gelernt haben und die auch dafür bezahlt werden sollen. Und was spricht dagegen, die EMV-Abnahme von einem Zweiten machen zu lassen, wenn der Erste nur die elektrische Sicherheit bescheinigen kann?

Also, belehrt mich bitte nicht über Sachen, die meiner Sache nur im Wege stehen. Ich kann sehr wohl unterscheiden, zwischen Informationen, mit denen man was anfangen kann, und "Einwänden, die rein destruktiv sind". Und außerdem: Ich will keine Bastelarbeit verkaufen.

Zum Hintergrund nur soviel:
Die Sache liegt nicht mehr in meinen Händen. Das Ganze wird von einer GmbH betrieben. an der ich zwar beteiligt bin, die aber nicht sehr erfolgreich ist. Jedenfalls fährt der Geschäftsführer die Karre voll an die Wand. Die TÜV-Abnahme stockt seit Monaten, weil er die Technik unbedingt gegen meinen Rat in China einkaufen mußte, und von dort nur Schrott kommt, den der TÜV nicht akzeptiert.

Mir tut der Konkurs nicht sonderlich weh, es ist ja eine GmbH. Aber um das schon erteilte Patent wäre es schade. Es bleibt nichts anderes übrig, als eine Kleinserie zu bauen um ausnahmsweise mal Schwarze Zahlen zu schreiben. Und daß dieses Forum hier nicht die Lösung bieten kann, weiß ich auch. Ich muß aber irgendwo anfangen, zu fragen. Und nicht mehr als das tue ich hier.

Der immer wieder "durchzuschmeckende" Rat, man solle erstmal ein Fach studieren und dann erst was entwickeln, ist absoluter Nonsens. Die wenigsten Erfindungen werden von Experten gemacht. (die sind dazu gar nicht fähig) Die Experten treten erst nachher auf den Plan, wenn es darum geht, weiterzuentwickeln und Serienreife herzustellen.

Ich kehre zur Eingangsfrage zurück.

HDT

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.02.2012,
19:44

@ HDT

Neue Richtung...

» Ich habe nicht vor, die EMV-Richtlinien und Sonstiges zu studieren.
Klar, den Detailpunkt kann man delegieren. Aber man muss auch entscheiden/beurteilen, was noch für Vorschriften gelten. U.a. die WEEE. Mal eben VDE0100 und EMV reicht meist nicht (außer für nen 9V Batteriebetriebenen LED Blinker.

» Schließlich gibt es ja dafür Fachleute und Gutachter, die das gelernt
» haben und die auch dafür bezahlt werden sollen.

und für ein Rundum Sorglos Paket haben die ihren Preis.

» Und was spricht dagegen, die EMV-Abnahme von einem Zweiten machen zu lassen, wenn der Erste nur die
» elektrische Sicherheit bescheinigen kann?

nichts, wenn das in der Kalkulation mit eingerechnet ist.

Da dieser Aufwand allerdings für ne 10er Serie gleich teuer ist, wie für ne 10.000er Serie, sind Kleinserien meist unwirtschaftlich.

hws

gast

05.02.2012,
21:13

@ HDT

Neue Richtung...alter Gedanke

Deine Eingangsfrage war:

» ....kann das jeder Elektro-Handwerksmeister machen. Oder muß er dazu noch eine besondere Zulassung haben?

» Und was spricht dagegen,
» die EMV-Abnahme von einem Zweiten machen zu lassen, wenn der Erste nur die
» elektrische Sicherheit bescheinigen kann?

Und genau dass bezweifle ich - daher die Anregung dein Handwersmeister soll nur die Niederspannungsrichline lesen. Es ist einfach unwahrscheinlich dass er die notwendigen Prüfgeräte hat. Wenn er das dazu notwendige Labor hat dann freu dich. Klar kann die EMV eine andere Stelle machen.

Gast aus HL

05.02.2012,
22:10

@ HDT

Neue Richtung...

» Ich habe nicht vor, die EMV-Richtlinien und Sonstiges zu studieren.
» Schließlich gibt es ja dafür Fachleute und Gutachter, die das gelernt
» haben und die auch dafür bezahlt werden sollen. Und was spricht dagegen,
» die EMV-Abnahme von einem Zweiten machen zu lassen, wenn der Erste nur die
» elektrische Sicherheit bescheinigen kann?

Du musst auch nicht alle Normen im Detail verstehen, aber Du musst sie so weit kennen, dass Du weißt, welche für Dein jeweiliges Produkt relevant sind.

Vielleicht solltest Du einmal erzählen, um was für ein Produkt es sich handelt, insbesondere da Du im Ausgangsposting etwas von Tüv und Dekra geschrieben hast.
Für Medizinprodukte gelten andere Richtlinien als im Automobilbereich oder bei batteriebetriebenen Unterhaltungsprodukten.

Netzspannung vorhanden (welche SK) oder doch Kleinspannung (SELV oder PELV)? Batteriebetrieben? Eine grobe Funktionsbeschreibung wäre auch nicht schlecht.

» Die wenigsten Erfindungen werden von Experten gemacht. (die sind dazu gar nicht fähig) Die Experten treten erst nachher auf den Plan, wenn es darum geht, weiterzuentwickeln und Serienreife herzustellen.

Da bin ich ja froh, dass das in der Firma, in der ich arbeite, anders abläuft.

Bürger(R)

06.02.2012,
13:20

@ HDT

Neue Richtung...

» Die
» wenigsten Erfindungen werden von Experten gemacht. (die sind dazu gar
» nicht fähig) Die Experten treten erst nachher auf den Plan, wenn es darum
» geht, weiterzuentwickeln und Serienreife herzustellen.
»

Das kann ich auch bestätigen!