derdoggy
05.02.2012, 11:35 |
E-Herd Anschluß (Elektronik) |
Hi,
ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
Beispiel: Herdset hat eine Gesamtleistung von 11,5kW, an eine einpolige Sicherung von 25A für den Herd/Ofen. 11,5kW entspricht nach meiner Berechnung einem Maximalstrom von (I=P/U) 50A und min.25A zuviel für die Sicherung wenn alle Teile eingeschaltet sind.
Aber da man selten alles einschaltet(4Kochzonen+Ofen), trotzdem aber die gefahr bleibt das man alles einschalten kann, wollte ich fragen ob das erlaubt(rechtens) ist den herdset so, wie beschrieben, zu betreiben und eine mögliche Gefahr besteht und wenn man davon ausgeht, das von der Sicherung ein genügend kurzer Leitungsweg zum Herd besteht und genug Querschnitt 2,5mm^2 oder 4mm^2 verlegt wurde. |
gast
05.02.2012, 11:39
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
» Hi,
»
» ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer
» vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
»
» Beispiel: Herdset hat eine Gesamtleistung von 11,5kW, an eine einpolige
» Sicherung von 25A für den Herd/Ofen. 11,5kW entspricht nach meiner
» Berechnung einem Maximalstrom von (I=P/U) 50A und min.25A zuviel für die
» Sicherung wenn alle Teile eingeschaltet sind.
»
» Aber da man selten alles einschaltet(4Kochzonen+Ofen), trotzdem aber die
» gefahr bleibt das man alles einschalten kann, wollte ich fragen ob das
» erlaubt(rechtens) ist den herdset so, wie beschrieben, zu betreiben und
» eine mögliche Gefahr besteht und wenn man davon ausgeht, das von der
» Sicherung ein genügend kurzer Leitungsweg zum Herd besteht und genug
» Querschnitt 2,5mm^2 oder 4mm^2 verlegt wurde.
elektrotechnisch spricht nix dagegen - halt aufpassen was gleichzeitig betrieben wird.
das mietrecht wäre mit der lösung sicher nicht einverstanden |
Gast aus HL
05.02.2012, 11:40
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
Gefahr besteht nur, wenn der Leitungsquerschnitt nicht zum Nennstrom der Sicherung passt.
Solange die beiden zusammen passen, fliegt höchstens die Sicherung, wenn zu viele Herdplatten gleichzeitig eingeschaltet werden.
Ob es schön ist, ist eine ganz andere Frage. In älteren Wohnungen ist diese Art des Anschlusses aber noch sehr verbreitet. Ob es rechtlich für Neuanschlüsse noch erlaubt ist, weiß ich nicht. |
Harald Wilhelms

05.02.2012, 11:57
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
» ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer
» vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
Bei einer so kritischen Frage solltest Du eher einen
konzessionierten Elektriker fragen.
Gruss
Harald |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 05.02.2012, 11:57 (editiert von 79616363 am 05.02.2012 um 14:34)
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
» Hi,
»
» ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer
» vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
»
» Beispiel: Herdset hat eine Gesamtleistung von 11,5kW, an eine einpolige
» Sicherung von 25A für den Herd/Ofen. 11,5kW entspricht nach meiner
» Berechnung einem Maximalstrom von (I=P/U) 50A und min.25A zuviel für die
» Sicherung wenn alle Teile eingeschaltet sind.
»
» Aber da man selten alles einschaltet(4Kochzonen+Ofen), trotzdem aber die
» gefahr bleibt das man alles einschalten kann, wollte ich fragen ob das
» erlaubt(rechtens) ist den herdset so, wie beschrieben, zu betreiben und
» eine mögliche Gefahr besteht und wenn man davon ausgeht, das von der
» Sicherung ein genügend kurzer Leitungsweg zum Herd besteht und genug
» Querschnitt 2,5mm^2 oder 4mm^2 verlegt wurde.
Leider in vielen Haushalten (wo es keinen Drehstrom gibt) absolut üblich und erlaubt ist es auch. Allerdings würd ich bei ner 2,5er Leitung und ner 25er Absicherung schon sehr auf die Verlegeart achten. Es gibt zwar Einzelfälle wo es erlaubt ist, aber in aller Regel nicht!
Mit so ner Konstellation rennt man auch fast zwangsläufig über den Nominalwert der Sicherung - Aber die hält etwas mehr als das 1,4fache des Nennstroms fast ne Stunde lang aus.
Das freut die Leitung und das freut den Automaten. Die bei Herden übliche 2,5er wird es einem mit einer verkürzten Lebensdauer danken.
Gerade an Herden wird viel gemacht, was noch nicht mal erlaubt wäre. Da denk ich an das wunderschöne Beispiel mit der N-Überlastung.
Allerdings gibt es eine (in NL erlaubte) Methode, wie man nen Herd an Wechselstrom mit 5 Adern über zwei Sicherungen laufen lassen kann. In DE darf man's nicht, aber im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden ... -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Bürger
06.02.2012, 15:27
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
» Hi,
»
» ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer
» vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
»
» Beispiel: Herdset hat eine Gesamtleistung von 11,5kW, an eine einpolige
» Sicherung von 25A für den Herd/Ofen. 11,5kW entspricht nach meiner
» Berechnung einem Maximalstrom von (I=P/U) 50A und min.25A zuviel für die
» Sicherung wenn alle Teile eingeschaltet sind.
»
» Aber da man selten alles einschaltet(4Kochzonen+Ofen), trotzdem aber die
» gefahr bleibt das man alles einschalten kann, wollte ich fragen ob das
» erlaubt(rechtens) ist den herdset so, wie beschrieben, zu betreiben und
» eine mögliche Gefahr besteht und wenn man davon ausgeht, das von der
» Sicherung ein genügend kurzer Leitungsweg zum Herd besteht und genug
» Querschnitt 2,5mm^2 oder 4mm^2 verlegt wurde.
Das Thema Herdanschluss scheint einige zu beschäftigen. Siehe auch http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=159470#p159470 |
herder
06.02.2012, 16:37
@ derdoggy
|
E-Herd Anschluß |
» Hi,
»
» ist es erlaubt(auch nach DIN) ein Herdset(also Backofen+Herd) an nur einer
» vorhandenen Phase an der Herddose anzuschließen.
Hier mal ein Foto von meinem Herd, dort sind alle Anschlußmöglichkeiten aufgeprägt.
(Ich habe ihn dreiphasig angeklemmt. Über 2,5Quadrat und einem 3x16A Block.)
 |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 06.02.2012, 22:40 (editiert von 79616363 am 06.02.2012 um 22:46)
@ herder
|
E-Herd Anschluß |
» Hier mal ein Foto von meinem Herd, dort sind alle Anschlußmöglichkeiten
» aufgeprägt.
»
» (Ich habe ihn dreiphasig angeklemmt. Über 2,5Quadrat und einem 3x16A
» Block.)
»
» 
Schön und was will uns das sagen? Gut, Du sprichst von "dreiphasig" und von nem Dreierblock - Soweit hört sich das gut an.
Jetzt ist halt die Gretchenfrage (sorry, hab schon zu viel Murks gesehen), ob das wirklich drei Phasen sind oder ob es sich nur um hingetürkten Wechselstrom handelt ...
Liegen wirklich ca. 400V~ zwischen den einzelnen Phasen?
Wenn ja, dann ist alles okay.
Wenn nein, dann haben wir mal wieder ein wunderschönes Beispiel für ne N-Überlastung.
Verrückterweise scheint beides auf Anhieb zu funktionieren. Richtig ist aber der Anschluss nur bei echtem Drehstrom!
Und es gibt noch ne vierte Anschlussmöglichkeit (ohne N-Überlastung), die auch mit Wechselstrom funktioniert und zwei phasengleiche Außenleiter benutzt - Aber die ist in DE verboten und wohl deswegen auch nicht eingeprägt.
Tja was meinst Du wohl, warum da zwei gebrückte N-Anschlüsse sind  -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
herder
07.02.2012, 10:07
@ 79616363
|
E-Herd Anschluß |
»
» Schön und was will uns das sagen?
Das will uns sagen, dass man den herd ein- zwei- und dreiphasig anklemmen darf.
» Gut, Du sprichst von "dreiphasig" ...
» Liegen wirklich ca. 400V~ zwischen den einzelnen Phasen?
» Wenn ja, dann ist alles okay.
Ja klar, mal geringfügig mehr oder weniger.
» Wenn nein, dann haben wir mal wieder ein wunderschönes Beispiel für ne
» N-Überlastung.
Das wäre dann ein Installationsfehler.
» Und es gibt noch ne vierte Anschlussmöglichkeit»
Ich meine, dass es nur die drei im Foto gezeichneten gibt. ?!?
» Tja was meinst Du wohl, warum da zwei gebrückte N-Anschlüsse sind 
Damit man die Herdplatten und den Backofen an zwei unabhängigen Wechselstromkreisen anklemmen kann. ( In GB wohl nicht erforderlich. ) |
herder
07.02.2012, 10:28
@ 79616363
|
E-Herd Anschluß |
» » Hier mal ein Foto von meinem Herd, dort sind alle Anschlußmöglichkeiten
» » aufgeprägt.
» »
» » (Ich habe ihn dreiphasig angeklemmt. Über 2,5Quadrat und einem 3x16A
» » Block.)
» »
» » 
»
» Schön und was will uns das sagen? Gut, Du sprichst von "dreiphasig" und
» von nem Dreierblock - Soweit hört sich das gut an.
Ach ja, ich vergaß den 0,3A FI zu erwähnen ... |
gast
07.02.2012, 21:12
@ 79616363
|
E-Herd Anschluß |
» zwei phasengleiche Außenleiter
» benutzt
Hallo,
wie geht das?
Kannst du das genauer beschreiben?
gruß |