Philipp
05.02.2012, 10:54 |
Shutterbauteil (Elektronik) |
Hallo,
ich suche ein Bauteil, welches zwischen lichtdurchlässig
und undurchlässig schnell wechseln kann.
In einem Gerät befindet sich eine Gabellichtschranke.
Durch diese läuft ein Fähnchen, dessen Durchlauf gemessen wird und daraus die Geschwindigkeit errechnet wird.
Nun soll die Geschwindigkeit auch ausserhalb des Gerätes ermittelt werden können (experimentell).
Mann könnte also mit einer externen Lichtschranke ein
solches Bauelement in der Gabellichtschranke des Gerätes
ansteuern anstatt dran herumzubasteln.
Gibt es da eine praktikable Möglichkeit?
Vielen Dank. |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2012, 11:04
@ Philipp
|
Shutterbauteil |
Hallo
Einfach die Gabellichtschranke durch eine externe Sende/Empfangsdiode zu ersetzen wird nicht funktionieren, da die nachfolgende Schaltung auf die Gabellichtschranke abgestimmt ist. Einfach eine neue zweite Lichtschranke nehmen, sind doch nicht teuer oder kompliziert.
Theo |
gast®
05.02.2012, 11:14
@ Philipp
|
Shutterbauteil |
» Hallo,
» ich suche ein Bauteil, welches zwischen lichtdurchlässig
» und undurchlässig schnell wechseln kann.
Kerr-Zelle.  |
Philipp
05.02.2012, 11:30
@ Theo
|
Shutterbauteil |
Das Problem ist das es 88 Sensoren sind.
Per lichtwellenleiter werden je 12 Gabelschranken mit einer
LED versorgt.
Insgesammt also 8 (Rote) Emitter-LEDs welche sich irgendwie unterscheiden müssen und 12 Empfänger.
Eine Matrix mit 8 x 12 Möglichkeiten.
Die Sensoren müssen umgesetzt werden, was aber aufgrund
der zu kurzen LWLs nicht ohne weiteres geht.
LED Gabeln Gabeln
LD A --> |01| --> S01 |13| <-- LED B usw bis LED H
--> |02| --> S02 |14| <--
--> |03| --> S03 |15| <--
--> |04| --> S04 |16| <--
--> |05| --> S05 |17| <--
--> |06| --> S06 |18| <--
--> |07| --> S07 |19| <--
--> |08| --> S08 |20| <--
--> |09| --> S09 |21| <--
--> |10| --> S10 |22| <--
--> |11| --> S11 |23| <--
--> |12| --> S12 |24| <-- |
hws

59425 Unna, 05.02.2012, 15:34
@ gast®
|
Shutterbauteil |
» Kerr-Zelle. 
Da wird ihm der preis aber nicht gefallen.
hws |
hws

59425 Unna, 05.02.2012, 15:43
@ Philipp
|
Shutterbauteil |
» Das Problem ist das es 88 Sensoren sind.
» Per lichtwellenleiter werden je 12 Gabelschranken mit einer
» LED versorgt.
» Insgesammt also 8 (Rote) Emitter-LEDs welche sich irgendwie unterscheiden
» müssen und 12 Empfänger.
Der jetzige IST Zustand oder das, auf was du umbauen möchtest?
» Eine Matrix mit 8 x 12 Möglichkeiten.
Wenn du weiterhin so geheimnisvoll tust, wird das wohl nix.
» Die Sensoren müssen umgesetzt werden, was aber aufgrund
» der zu kurzen LWLs nicht ohne weiteres geht.
Lichtschranken ausloten, versetzen und Kabel verlängern.
Sind das gar keine Gabellichtschranken und statt LED Emitter sind Lichtleiter drin? Dann evtl die eine LED "verachtfachen" und jeder Gabellichtschranke seine eigene LED spendieren.
Und ohne weitere Detailinfos rätsel ich hier nicht weiter.
hws |
geralds

Wien, AT, 05.02.2012, 15:50 (editiert von geralds am 05.02.2012 um 16:29)
@ Philipp
|
Vorschlag Fa. Oriel, Newport |
--
.
» Die Sensoren müssen umgesetzt werden, was aber aufgrund
» der zu kurzen LWLs nicht ohne weiteres geht.
wie lang ist kurz?
Hier mit dieser Firma hatte ich vor einigen 10er Jährchen zu tun:
http://www.newport.com/Optics/990363/1033/content.aspx
http://search.newport.com/i/1/x1/pageType/q1/Products/q2/Optics/q3/Beamsplitters/x2/section/x3/chapter/nav/1/
Vielleicht findest was passendes.
Aber du kannst sie ja auch auf deine Anwendung ansprechen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Philipp
05.02.2012, 17:10
@ hws
|
Shutterbauteil |
» » Eine Matrix mit 8 x 12 Möglichkeiten.
»
» Wenn du weiterhin so geheimnisvoll tust, wird das wohl nix.
Danke erst einmal, ich werde heute Abend oder Morgen genaueres schreiben.
Es ist eine Sensorleiste in einem Flügel(Klavier).
Es werden an 88 Hämmerchen mit einem geschlitzten Fähnchen
die Geschwindigkeiten der Hämmer gemessen, bevor Sie auf die Saite Treffen. Daraus wird dann ein Midisignal erzeugt.
Jetzt soll die Elektronik in einen anderen Flügel versetzt
werden. Die Hämmerchen sind dort weiter auseinander und
die LWLs zum versetzen zu kurz. |
Philipp
05.02.2012, 17:19
@ hws
|
PS Shutterbauteil |
» Sind das gar keine Gabellichtschranken und statt LED Emitter sind
» Lichtleiter drin? Dann evtl die eine LED "verachtfachen" und jeder
» Gabellichtschranke seine eigene LED spendieren.
daran habe ich auch gedacht,
ich denke aber die LED,s sind irgenwie getaktet oder so.
jede Oktave (insgesammt 7,5) der Tastatur (a 12 Töne) hat
eine LED. Alle gleichen Töne in den Oktaven werden auf
einen Sensor geleitet. (z.B alle 7 C's, D's etc)
Also 8 Leds und 12 Sensoren. |
geralds

Wien, AT, 05.02.2012, 17:23
@ Philipp
|
LWL Splice |
» » » Eine Matrix mit 8 x 12 Möglichkeiten.
» »
» » Wenn du weiterhin so geheimnisvoll tust, wird das wohl nix.
»
» Danke erst einmal, ich werde heute Abend oder Morgen genaueres schreiben.
»
» Es ist eine Sensorleiste in einem Flügel(Klavier).
» Es werden an 88 Hämmerchen mit einem geschlitzten Fähnchen
» die Geschwindigkeiten der Hämmer gemessen, bevor Sie auf die Saite
» Treffen. Daraus wird dann ein Midisignal erzeugt.
» Jetzt soll die Elektronik in einen anderen Flügel versetzt
» werden. Die Hämmerchen sind dort weiter auseinander und
» die LWLs zum versetzen zu kurz.
---
tja, dann dumm gelaufen...
Hast eine Möglichkeit Pigtails anzusplicen?
LWL Splicen ist in deinem Fall die günstigste Lösung.
88 LWL Splicungen dauern so in etwa einen bis 1,5 Arbeitstage, je nachdem.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 05.02.2012, 18:16
@ Philipp
|
PS Shutterbauteil |
» ich denke aber die LED,s sind irgenwie getaktet oder so.
Deshalb sollst du ja jede LED verachtfachen 8Treiber, Transistor)und jeder Lochtschranke, die per LWL an fenau diese Led geführt ist, eine dieser 8 Leds verpassen.
Und mit der nächsten 8er Gruppe dasselbe.
hws |
Philipp
08.02.2012, 12:20
@ hws
|
PS Shutterbauteil |
Danke für die Hilfe, kann wegen Arbeit nur alle paar Tage
an dem Projekt arbeiten. Ist mir aber sehr wichtig!
Ich habe zwar ein bißchen Grundkentnisse, bei der
Konkreten Schaltungsplanung bräuchte ich Hilfe.
» » ich denke aber die LED,s sind irgenwie getaktet oder so.
Sollte ich hier nicht die Frequenz / Spannung einigermaßen
voher Messen? Mein Multimeter geht bis 4 Mhz, das reicht
nicht.
» Deshalb sollst du ja jede LED verachtfachen 8Treiber, Transistor)und jeder
» Lochtschranke, die per LWL an fenau diese Led geführt ist, eine dieser 8
» Leds verpassen.
» Und mit der nächsten 8er Gruppe dasselbe.
Ich verstehe den Treiber/Transistor als Schalter, der den
Takt der jeweiligen LED an die 8 angehängten weitergibt.
mit der Lichtschranke wird jede der 88 LEDs noch einmal
einzeln geschaltet. So weit richtig? Also 12 Transistoren
und 88 Lichtschranken + Leds (+ Drumherum). |
hws

59425 Unna, 08.02.2012, 14:00
@ Philipp
|
PS Shutterbauteil |
» So weit richtig? Also 12 Transistoren und 88 Lichtschranken + Leds (+ Drumherum).
Ja, aber die 88 Leds sind doch schon in den normalen 88 Lichtshranken drin.
Also an meinem Steinway würde ich mich nicht trauen, rumzuschrauben.
hws |
Philipp
08.02.2012, 14:28
@ hws
|
PS Shutterbauteil |
» Ja, aber die 88 Leds sind doch schon in den normalen 88 Lichtshranken
» drin.
Es müssen dann ja noch 88 LED's in die alten Schranken
gesetzt werden. Bzw wieder per lwl direkt auf die 8
Sensoren geleitet werden.
Die Idee ist ja, eine komplett neue Sensorschiene zu bauen
und damit die alte über Leds anzusteuern.
Würde die Tage mal mit ein paar Tasten testen, wenn mir
jemand helfen würde eine Schaltung zu entwerfen.
» Also an meinem Steinway würde ich mich nicht trauen, rumzuschrauben.
Ist ja auch nur ein Yamaha-Flügel Klavierbauen kann ich
auch besser als Schaltungen entwerfen. |
hws

59425 Unna, 08.02.2012, 15:01
@ Philipp
|
PS Shutterbauteil |
» Es müssen dann ja noch 88 LED's in die alten Schranken
» gesetzt werden. Bzw wieder per lwl direkt auf die 8
» Sensoren geleitet werden.
Du sollst 88 neue Lichtschranken kaufen und die statt den alten benutzen.
Die Ausgänge der neuen Lichtschranken da anlöten, wo auch die Ausgänge der alten waren.
Die LED Anschlüsse der neuen Lichtschranken dort, wo vorher die LWL's waren.
Ich vermute, es gab für jeweils 8 zusammengehörige LWLs nur eine LED? Dann musst du die jetzt "verachtfachen" Dazu benötigt es einen Treibertransistor, da vermutlich die jeweils 8 neuen LEDs nicht von der alten Schaltung betrieben werden können (da zu schwach)
hws |
Philipp
08.02.2012, 17:04
@ hws
|
PS Shutterbauteil |
» Die Ausgänge der neuen Lichtschranken da anlöten, wo auch die Ausgänge der
» alten waren.
Es gibt nur 8 Eingänge an der Platine. Für jede der 7,5 Oktaven laufen
12 LWLs hinter den Schranken ja immer zusammen.
» Die LED Anschlüsse der neuen Lichtschranken dort, wo vorher die LWL's
» waren.
Das ist soweit klar.
» Ich vermute, es gab für jeweils 8 zusammengehörige LWLs nur eine LED? Dann
» musst du die jetzt "verachtfachen"
Ja, sind 12 LEDs mit je 8 LWLs (bzw. 7 für die unvollständige Oktave mit nur 3
Tönen). Diese führen zu den Schranken.
» Dazu benötigt es einen
» Treibertransistor, da vermutlich die jeweils 8 neuen LEDs nicht von der
» alten Schaltung betrieben werden können (da zu schwach)
Auch soweit klar
» hws |