MichaelE
03.02.2012, 12:59 |
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren (Elektronik) |
Guten Tag!
Damals habe ich mich erkundigt bzw. Anregungen über ein zu machendes, kleines Projekt geholt.
Nun stehen wir (teamkollege u. ich) vor dem Entwerfen des Schaltplanes. Wir haben uns auf eine Digitaluhr mit Wecker, Stoppuhr, Uhr und Kalenderfkt geeinigt. Gesteuert wird das Ganze über eine Fernbedienung. Die benötigten Bauteile sind: ein PCF8583, ein Atmega 16 µProzessor, ein Summer und ein Infrarot-Empfänger.
Versorgt wird mit einer Batterie, deren Spannung mit einer vorhandenen Schaltung auf 5V+ für den µC geteilt wird.
Das "Problem" liegt hierbei darin, dass wir nicht sorecht wissen, wie man den Summer beschalten soll (+/- Anschlüsse).
Zurzeit wollen wir einen Transistor zw. µC u. Summer schalten, der dann nach einem programmierten Ereignis (Wecker) summen soll und nach einer bestimmten Zeit wieder aufhören soll bzw. durch Druck auf die Fernbedienung wieder aufhören soll.
Kann man dies alleine durch einen Transistor erreichen, und weiters alles softwaretechnisch regeln oder ist seitens der Hardware noch mehr aufzubringen? |
hws

59425 Unna, 03.02.2012, 14:22 (editiert von hws am 03.02.2012 um 14:29)
@ MichaelE
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» Das "Problem" liegt hierbei darin, dass wir nicht sorecht wissen, wie man
» den Summer beschalten soll (+/- Anschlüsse).
Und den Rest mir µC, dessen Programmierung und dem PCF8583 kriegt ihr hin?
Nun denn, Wenn der Summer mit 5V Krach macht, muss er nur an 5V gehängt werden und eben in die Masseleitung einen Transistor, über den der µC (Ausgang über Widerstand an die Basis) den ein und ausschalten kann.
Braucht der Summer ne Wechselspannung, muss der µC dieses an seinem Ausgang bereitstellen (und auch wieder der Transistor wie vor.)
» Kann man dies alleine durch einen Transistor erreichen, und weiters alles
» softwaretechnisch regeln oder ist seitens der Hardware noch mehr
» aufzubringen?
Das reicht.
Wenn's ne Komplettanleitung samt µC Programm ist, wäre der Link dazu nicht schlecht. Dann diskutieren beide Seiten über Dasselbe.
Edit: Schonmal den Stromverbrauch überschlagen, wie lange die Batterie hält? Bei einem Fertigprojekt wird das berücksichtigt sein, wenn für Batteriebetrieb vorgesehen.
hws |
MichaelE
03.02.2012, 14:44 (editiert von MichaelE am 03.02.2012 um 16:57)
@ hws
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» » Das "Problem" liegt hierbei darin, dass wir nicht sorecht wissen, wie
» man
» » den Summer beschalten soll (+/- Anschlüsse).
»
» Und den Rest mir µC, dessen Programmierung und dem PCF8583 kriegt ihr
» hin?
» Nun denn, Wenn der Summer mit 5V Krach macht, muss er nur an 5V gehängt
» werden und eben in die Masseleitung einen Transistor, über den der µC
» (Ausgang über Widerstand an die Basis) den ein und ausschalten kann.
» Braucht der Summer ne Wechselspannung, muss der µC dieses an seinem
» Ausgang bereitstellen (und auch wieder der Transistor wie vor.)
»
» » Kann man dies alleine durch einen Transistor erreichen, und weiters
» alles
» » softwaretechnisch regeln oder ist seitens der Hardware noch mehr
» » aufzubringen?
»
» Das reicht.
»
» Wenn's ne Komplettanleitung samt µC Programm ist, wäre der Link dazu nicht
» schlecht. Dann diskutieren beide Seiten über Dasselbe.
»
» Edit: Schonmal den Stromverbrauch überschlagen, wie lange die Batterie
» hält? Bei einem Fertigprojekt wird das berücksichtigt sein, wenn für
» Batteriebetrieb vorgesehen.
»
» hws
Die Beschaltung des PCFs steht im Datenblatt und die Programmierung dürfte auch kein riesiges Problem darstellen.
Grundsätzlich ist mir mit deiner Antwort schon einmal gut geholfen, danke! Bei weiteren Fragen werde ich mich natürlich wieder in diesem Thread melden (;
Nun haben wir eine Schaltung mit dem (7508 u. 7509) entworfen, mit der wir den PCF symetrisch nun versorgen können. Nur bin ich mir nicht sicher, ob die Dimensionierung der Kondensatoren stimmt. Realisiert mit 2 Dioden, 2 Elkos und 4 ungepolte Kondensatoren.
Dioden: 1n4148
Elkos: 10µF
un. Kond.: 100nF
Ich würde gerne passende Werte verwenden, da diese aus dem Internet übernommen sind bzw. würden diese Werte passen, wenn nicht worauf müsste ich achten bei der Wahl der Kondensatoren? |
Harald Wilhelms

04.02.2012, 12:29
@ MichaelE
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» Nun haben wir eine Schaltung mit dem (7508 u. 7509)
Was soll das sein?
» entworfen, mit der wir
» den PCF symetrisch nun versorgen können.
Wieso braucht der denn eine symmetrische Versorgung?
» Dioden: 1n4148
» Elkos: 10µF
» un. Kond.: 100nF
Ob das passt, kommt au den gewünschten Strom an.
Gruss
Harald |
MichaelE
04.02.2012, 14:07
@ Harald Wilhelms
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» » Nun haben wir eine Schaltung mit dem (7508 u. 7509)
»
» Was soll das sein?
»
» » entworfen, mit der wir
» » den PCF symetrisch nun versorgen können.
»
» Wieso braucht der denn eine symmetrische Versorgung?
»
» » Dioden: 1n4148
» » Elkos: 10µF
» » un. Kond.: 100nF
»
» Ob das passt, kommt au den gewünschten Strom an.
» Gruss
» Harald
Um eine bzw. zwei 9V - Batterien auf eine Spannung von 5V -5V zu bringen, da der Atmega16 auch eine Versorgung von 5V benötigt.
Im Datenblatt des PCF ist angegeben, das er +/- Versorgung benötigt. |
hws

59425 Unna, 04.02.2012, 15:14
@ MichaelE
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» Um eine bzw. zwei 9V - Batterien auf eine Spannung von 5V -5V zu bringen,
» da der Atmega16 auch eine Versorgung von 5V benötigt.
ja
» Im Datenblatt des PCF ist angegeben, das er +/- Versorgung benötigt.
Nöö. Oder meinst du im Datenblatt das "VDD supply voltage −0.8 +7.0 V" Das heisst dass der Baustein diesen Spannungsbereich verträgt ohne kaputt zu gehen. Funktionieren tu er im Bereich 2,5..6V und wenn nur die Uhr weiterlaufen soll reichen auch 1V.
Falls du 7805 / 7905 meinst um aus 2mal 9V Batterien deine Versorgungsspannung zu machen - Die Batterien werden eher leer sein als das erste Weckereignis.
Bist du sicher, dass du - ausser dem Summer - den Rest hinkriegst? Ich hab da meine zweifel.
hws |
MichaelE
04.02.2012, 16:06 (editiert von MichaelE am 04.02.2012 um 16:06)
@ hws
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» » Um eine bzw. zwei 9V - Batterien auf eine Spannung von 5V -5V zu
» bringen,
» » da der Atmega16 auch eine Versorgung von 5V benötigt.
»
» ja
»
» » Im Datenblatt des PCF ist angegeben, das er +/- Versorgung benötigt.
»
» Nöö. Oder meinst du im Datenblatt das "VDD supply voltage −0.8 +7.0
» V" Das heisst dass der Baustein diesen Spannungsbereich verträgt ohne
» kaputt zu gehen. Funktionieren tu er im Bereich 2,5..6V und wenn nur die
» Uhr weiterlaufen soll reichen auch 1V.
»
» Falls du 7805 / 7905 meinst um aus 2mal 9V Batterien deine
» Versorgungsspannung zu machen - Die Batterien werden eher leer sein als
» das erste Weckereignis.
»
» Bist du sicher, dass du - ausser dem Summer - den Rest hinkriegst? Ich hab
» da meine zweifel.
»
» hws
Nun ja, die Elektortechnik ist wahrlich nicht mein "Spezialgebiet". Ich muss mich aber trotzdem für eine gute note durchringen - der Softwareteil liegt mir da schon eher.
Mit den Batterien ist das natürlich auch wieder so eine Sache, aber das dürfte nicht weit tragisch sein, da das Gerät letztendlich nur kurz präsentiert werden muss u. die Funktionen aufgezeigt werden sollten, falls sie funktionieren.
Die Batterien durch ein Netzteil zu ersetzen, möchte ich nicht. Ich könnte höchstens von 12V Batterien Gebrauch nehmen - bzw. was würdet ihr mir denn vorschlagen? |
Harald Wilhelms

04.02.2012, 18:44
@ MichaelE
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
» Die Batterien durch ein Netzteil zu ersetzen, möchte ich nicht.
Mit einem fertigen Steckernetzteil wäre das recht einfach.
» Ich könnte höchstens von 12V Batterien Gebrauch nehmen
Das einfachste wären wahrscheinlich 4 NiMH-Zellen in Reihe.
Gruss
Harald |
MichaelE
09.02.2012, 20:24 (editiert von MichaelE am 10.02.2012 um 14:30)
@ Harald Wilhelms
|
Weckerfunktion mit Hilfe von Summer realisieren |
Nun melde ich mich wieder einmal und möchte nun fragen, ob es egal ist bzw. an welche/n Port/s ich den Summer u. den Infrarot Empfänger hängen soll?
Es wäre außerdem hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, was noch verbesserungwürdig wäre.
Schaltung befindet sich im Anhang. Bitte nicht wundern - ist nur ein erster Versuch, darum auch teilweise handgezeichnet.
Bzw. befindet sie sich auf einem Imagehoster:http://www.imagebanana.com/view/zurh0tvu/Schaltung.jpg
Der Teil mit dem Summer stimmt natürlich noch nicht, da ich noch den Emitter an Masse hängen muss und an den Collector die 5V Versorgung. Sowie den Summer auf massa und Versorgung in den Collector |