Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

paul

E-Mail

hanover,
03.02.2012,
09:06
 

selbst/nach regelndes netzteil (Elektronik)

Hallo,

ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang eine konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der leitungswiderstand ist.

Ich freue mich über antworten

Gruß

Paul

Bürger(R)

03.02.2012,
09:24

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» » ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang eine
» konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der leitungswiderstand
» ist.

7815 Festspannungsregler
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/9046/NSC/7815.html

paul

03.02.2012,
10:06

@ Bürger

selbst/nach regelndes netzteil

» » » ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang
» eine
» » konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der leitungswiderstand
» » ist.
»
» 7815 Festspannungsregler
» http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/9046/NSC/7815.html

ich glaube du hast es falsch verstanden , ich brauche die spannung am verbraucher der eventuel 10m entfernt ist, ohne am verbraucher ein spannungsregler zu verwenden.

Bürger(R)

03.02.2012,
10:18

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» ich brauche die spannung am
» verbraucher der eventuel 10m entfernt ist, ohne am verbraucher ein
» spannungsregler zu verwenden.

Was ist das denn für ein Verbraucher?

gast

03.02.2012,
10:19

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» Hallo,
»
» ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang eine
» konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der leitungswiderstand
» ist.
»
» Ich freue mich über antworten
»
» Gruß
»
» Paul

Suche nach Netzteilschaltung mit "sense Leitung"
Du musst dann die Spannung direkt am Verbraucher nach der Zuleitung messen.

paul

03.02.2012,
10:31

@ gast

selbst/nach regelndes netzteil

» » Hallo,
» »
» » ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang eine
» » konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der leitungswiderstand
» » ist.
» »
» » Ich freue mich über antworten
» »
» » Gruß
» »
» » Paul
»
» Suche nach Netzteilschaltung mit "sense Leitung"
» Du musst dann die Spannung direkt am Verbraucher nach der Zuleitung
» messen.

Ja genau das habe ich gemeint, jedoch finde ich keine passende schaltung im internet.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
03.02.2012,
11:27

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» Ja genau das habe ich gemeint, jedoch finde ich keine passende schaltung
» im internet.

Hallo,

wenn es ein HighEnd- Gerät sein soll: http://www.heinzinger.de/ die bauen Netzteile mit 5 Stellen hinterm Komma stabil und logisch mit Sense-Anschlüssen und fast egal welche Leistung....

--
MfG
Peter

Paul

03.02.2012,
11:39

@ PeterGrz

selbst/nach regelndes netzteil

» » Ja genau das habe ich gemeint, jedoch finde ich keine passende schaltung
» » im internet.
»
» Hallo,
»
» wenn es ein HighEnd- Gerät sein soll: http://www.heinzinger.de/ die
» bauen Netzteile mit 5 Stellen hinterm Komma stabil und logisch mit
» Sense-Anschlüssen und fast egal welche Leistung....

Hallo,

ich möchte das ganze aber selbst bauen

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.02.2012,
11:58

@ Paul

selbst/nach regelndes netzteil

» » » Ja genau das habe ich gemeint, jedoch finde ich keine passende
» schaltung
» » » im internet.
» »
» » Hallo,
» »
» » wenn es ein HighEnd- Gerät sein soll: http://www.heinzinger.de/ die
» » bauen Netzteile mit 5 Stellen hinterm Komma stabil und logisch mit
» » Sense-Anschlüssen und fast egal welche Leistung....
»
» Hallo,
»
» ich möchte das ganze aber selbst bauen

Also, das ist im Grunde gar keine Hexerei. Du baust ein ganz gewöhnliches Netzteil mit dem Unterschied, dass die Feedbackanschlüsse zurück in die Regelschaltung, wie bereits erwähnt, ausserhalb des Netzgerätes bei der Last erfolgen müssen.

Du hast also 4 Leitungen zwischen Netzteil und Last. 2 dicke Leitungen für die Speisung und 2 dünne für den Feedback, eigentlich Sensor genannt.

Es gibt bei dieser Methode allerdings ein dynamisches Problem, wenn man es mit der Leitungslänge übertreibt. Das Netzgerät kann ins Schwingen kommen und es müssen zusätzliche Massnahmen getroffen werden...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2012,
12:13

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» » » » ich will ein selbst / nach regelndes netzteil bauen das am ausgang
» » eine
» » » konstante spannung von 15 V hält, egal wie groß der
» leitungswiderstand
» » » ist.
» »
» » 7815 Festspannungsregler
» » http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/9046/NSC/7815.html
»
» ich glaube du hast es falsch verstanden , ich brauche die spannung am
» verbraucher der eventuel 10m entfernt ist, ohne am verbraucher ein
» spannungsregler zu verwenden.

Normalerweise macht man das mit genügend dicken
Leitungen, aber Du kannst es ja mal mit dem LM317
versuchen, indem Du den Teiler zur Spannungsein-
stellung an die Sense-Leitungen anschliesst.
Aber beachte auch die Hinweise von Thomas.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.02.2012,
14:10

@ paul

selbst/nach regelndes netzteil

» ich glaube du hast es falsch verstanden , ich brauche die spannung am
» verbraucher der eventuel 10m entfernt ist, ohne am verbraucher ein
» spannungsregler zu verwenden.

Netzteil mit Sense Leitung?
Gibts nicht im Internet? schonmal "Netzteil Sense Anleitung" gegoogelt?
Gibt z.B diesen ausführlichen Bericht:
www0.fh-trier.de/.../Bauanleitungen%20Messtechnik/Labornetzteil%...
Oder bei ELV (vermutlich eine Leistungsklasse zu hoch):
www.elv-downloads.de/service/manuals.../58573_SPS9602_um.pdf

hws

gast

03.02.2012,
17:39

@ schaerer

selbst/nach regelndes netzteil - selber bauen

» » ich möchte das ganze aber selbst bauen
»
» Also, das ist im Grunde gar keine Hexerei. Du baust ein ganz gewöhnliches
» Netzteil mit dem Unterschied, dass die Feedbackanschlüsse zurück in die
» Regelschaltung, wie bereits erwähnt, ausserhalb des Netzgerätes bei der
» Last erfolgen müssen.
»
» Du hast also 4 Leitungen zwischen Netzteil und Last. 2 dicke Leitungen für
» die Speisung und 2 dünne für den Feedback, eigentlich Sensor genannt.
»
» Es gibt bei dieser Methode allerdings ein dynamisches Problem, wenn man es
» mit der Leitungslänge übertreibt. Das Netzgerät kann ins Schwingen kommen
» und es müssen zusätzliche Massnahmen getroffen werden...

also die Schwingneigung testen - ist von da schwer zu beurteilen weil du hast noch immer nix über die Leitungslänge, die notwendige Leistung und wie schnell sich die Last ändert gesagt

http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/2/225/22532/Downloads/22532_Universelle_Netzteilplatine_um.pdf
R11 führt dann nicht direkt zu STB sondern über die Sensleitung zur verbindung STB/R11

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.02.2012,
18:20

@ gast

selbst/nach regelndes netzteil - selber bauen

» » » ich möchte das ganze aber selbst bauen
» »
» » Also, das ist im Grunde gar keine Hexerei. Du baust ein ganz
» gewöhnliches
» » Netzteil mit dem Unterschied, dass die Feedbackanschlüsse zurück in die
» » Regelschaltung, wie bereits erwähnt, ausserhalb des Netzgerätes bei der
» » Last erfolgen müssen.
» »
» » Du hast also 4 Leitungen zwischen Netzteil und Last. 2 dicke Leitungen
» für
» » die Speisung und 2 dünne für den Feedback, eigentlich Sensor genannt.
» »
» » Es gibt bei dieser Methode allerdings ein dynamisches Problem, wenn man
» es
» » mit der Leitungslänge übertreibt. Das Netzgerät kann ins Schwingen
» kommen
» » und es müssen zusätzliche Massnahmen getroffen werden...
»
» also die Schwingneigung testen - ist von da schwer zu beurteilen weil du
» hast noch immer nix über die Leitungslänge, die notwendige Leistung und
» wie schnell sich die Last ändert gesagt

Das geht so auch gar nicht. Man kann nicht alles theoretisch erarbeiten. Das muss man im Versuchsaufbau experimentieren. Diese dynamische Situation ist viel zu kritisch.

» http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/2/225/22532/Downloads/22532_Universelle_Netzteilplatine_um.pdf
» R11 führt dann nicht direkt zu STB sondern über die Sensleitung zur
» verbindung STB/R11

Dazu weiss ich jetzt nichts. Ich müsste das genauer betrachten. Betreffs dynamischer Stabilität, siehe Satz oben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.02.2012,
18:30

@ gast

selbst/nach regelndes netzteil - selber bauen

» R11 führt dann nicht direkt zu STB sondern über die Sensleitung zur
» verbindung STB/R11

Was Thomas sagt ist unbedingt zu beachten.
Außerdem wird mit R11 nur di Maximale Spannung eingestellt. Geregelt wird die Ausgangsspannung mit dem Potentiometer R28. Deine Empfehlung war also nichts.