vitjee

01.02.2012, 19:17 |
BNC -Signal (Elektronik) |
Guten Abend,
mein Anliegen ist folgendes. Ich habe einen Drehmoment-Drehzahlsensor M20C. Dieser hat einen BNC-Ausgang. Über einen Dekoder kann dieses BNC-Kabel über eine RS-232 Schnittstelle mit dem PC verbunden werden und die Daten mit der Software eingesehen werden. Nun komme ich zu meinem Problem. Ich möchte diese Signale gerne in LabVIEW einbinden und anzeigen lassen. Deshalb wollte ich das Signal am BNC-Kabel abgreifen und mir ausgeben lassen. Nun weiss ich nicht , wie ich diese Signale "trenne" also Drehmoment und Drehzahl.
Ich bin für jede anregende Idee dankbar.
Viele Grüße |
hws

59425 Unna, 01.02.2012, 19:50
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» Ich habe einen Drehmoment-Drehzahlsensor M20C.
Dann sollte man das Datenblatt und/oder den Hersteller befragen, wie dieses Signal aussieht und wie die beiden Messgrößen darin kodiert sind. Ein "Standartverfahren" gibt es nicht.
Dieser hat einen BNC-Ausgang.
BNC bezeichnet nur die mechanische Steckerform ohne auch nur irgendwas über das entsprechende Signal zu sagen.
» Über einen Dekoder kann dieses BNC-Kabel über eine RS-232 Schnittstelle mit dem PC verbunden werden und
» die Daten mit der Software eingesehen werden.
Und dort geschieht wohl auch das Decodieren des Signales. Ein "BNC Signal" gibt es nicht.
» Ich möchte diese Signale gerne in LabVIEW einbinden und anzeigen lassen.
Dann wirst du wohl zusehen müssen, wie du das Signal dekodierst. Datenblatt (welcher Sensorhersteller?) hab ich mir nicht angesehen. und den Hersteller ebenfalls nicht kontaktiert. Und ich könnte mir vorstellen, dass es einiger Entwicklungsaufwand ist, dazu eine Schaltung zu entwerfen.
Ersatzweise den vorhandenen Decoder untersuchen, ob vor der RS232 Schnittstelle die beiden Signale in irgendeiner Form abgreifbar sind.
hws |
Bürger
01.02.2012, 19:58
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» Ich möchte diese Signale gerne in LabVIEW einbinden und anzeigen
» lassen. Deshalb wollte ich das Signal am BNC-Kabel abgreifen und mir
» ausgeben lassen. Nun weiss ich nicht , wie ich diese Signale "trenne" also
» Drehmoment und Drehzahl.
»
Warum nimmst Du nicht den "BNC zu RS232"-Dekoder. Der soll doch im Lieferumfang des Sensors enthalten sein. Wenn Du dann die ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Windows-Software verwendest, dann kannst Du mit einem "Sniffer"-Programm das Protokoll mitlesen. Ansonsten schreib doch mal an die Firma (am Besten auf russisch ). Die geben Dir sicher das Protokoll raus.
P.S. Im LabVIEW-Forum konnte Dir wohl keiner helfen, oder?  |
vitjee

01.02.2012, 20:21
@ Bürger
|
BNC -Signal |
RS-232 macht zur Zeit genauso wenig Sinn, solange ich die Adressierung nciht kenne und nicht weiss wie der Sensor die Daten ausgibt. Hersteller hab ich angeschrieben aber auf Englisch mal sehen ob da was zurückkommt Joa das LabVIEW-Forum war bereits auch Opfer meiner Postings  |
Bürger
01.02.2012, 20:37 (editiert von Bürger am 01.02.2012 um 20:40)
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» RS-232 macht zur Zeit genauso wenig Sinn, solange ich die Adressierung
» nciht kenne und nicht weiss wie der Sensor die Daten ausgibt.
Aber es wird viel einfacher sein, das RS232-Protokoll rauszufinden, als einen Dekoder zu bauen und dazu noch das Protokoll, da es dafür keine Sniffer geben wird. Suche 'mal nach RS232 Sniffer. Da findest Du eine Menge.
» Hersteller
» hab ich angeschrieben aber auf Englisch mal sehen ob da was
» zurückkommt
Abwarten und Tee trinken.
P.S. Der Sensor hat doch auch Analogausgänge. Das wäre doch mit der entsprechenden Messkarte (NI-DAQxxx) die einfachste Lösung, oder? |
vitjee

01.02.2012, 20:43
@ Bürger
|
BNC -Signal |
Joa da bleibt mir leider wohl nichts anderes übrig als zu hoffen, dass der Hersteller mit den Daten rausrückt. Einfacher wäre natürlich ein fertiger Analog-Dekoder als der Digital-Dekoder, den ich habe
Aber vielen Dank für die Hilfe! |
Bürger
02.02.2012, 06:21
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» Joa da bleibt mir leider wohl nichts anderes übrig als zu hoffen, dass der
» Hersteller mit den Daten rausrückt.
Falls Du es doch selbst machen wills/musst. Hier eine gute Adresse für eine Sniffer Tool http://www.docklight.de/ |
vitjee

02.02.2012, 10:43
@ Bürger
|
BNC -Signal |
Danke für das Sniffer-Tool.
So wie ich das richtig verstanden habe muss ich immer zuerst eine Sequence an das Device senden um eine Antwort zu bekommen. Doch woher weiss ich wie ich es addressieren muss? Der Ausgang des RS-232 Steckers ist mit den Anschlüssen TxD, RTS und GND verbunden. Könnte man daraus etwas schließen? |
hws

59425 Unna, 02.02.2012, 11:23
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» So wie ich das richtig verstanden habe muss ich immer zuerst eine Sequence
» an das Device senden um eine Antwort zu bekommen.
Du schließt Sensor, RS232 Dekoder an den PCmir der Vorgesehenen Software. Dann schleift du den Sniffer in die Serielle kommunikarion ein. So, wie du auch eine (analoge) telefonleitung abhören würdest. Und dann das Ergebnis ansehen
hws |
vitjee

02.02.2012, 23:39
@ hws
|
BNC -Signal |
Habe ich heute versucht und führte zu keinem Ergebnis. Was ich auch seltsam finde : Es sind nur die Ports TxD, RTS und GND belegt. Das würde doch heißen, dass der Dekoder nur Daten an mich senden kann und ich ihn direkt nicht ansprechen kann  |
Bürger
03.02.2012, 07:23 (editiert von Bürger am 03.02.2012 um 07:24)
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» Es sind nur die Ports TxD, RTS und GND belegt.
Ja, das ist durchaus üblich. Das macht die Sache aber eigentlich einfacher. Denn man muss nur die Datenlänge des Paketes kennen und den Empfangspuffer richtig auslesen. In LabVIEW gibt es die Möglichkeit, die Anzahl der Bytes im Empfangspuffer vor dem Lesen festzustellen. Ich habe ein ähnliches Programm für ein RS232 Thermometer gestrickt. Hier musste ich die DTR Leitung setzen, damit das Thermometer sendet. Das tut es dann kontinuierlich und man muss nur die Daten aus dem Puffer lesen.

Wenn Du Dir die Werte als Text anzeigen lässt, könnte ja schon etwas lesbar sein. Ansonsten musst Du die Werte interpretieren. Dazu hast Du ja die Originalsoftware und weißt, was rauskommen muss. |
hws

59425 Unna, 03.02.2012, 13:18
@ vitjee
|
BNC -Signal |
» Das würde doch heißen, dass der Dekoder nur Daten an mich senden kann und ich ihn direkt
» nicht ansprechen kann 
Korrekt, siehe dazu Bürger. Warum meinst du, dass man einen Sensor ansprechen können muss? Der Markthändler brüllt auch ständig: "billige Bananen, nur 1€ das Kilo" ohne dass ihn jemand auffordert: was kosten die Bananen?
Den Datenstrom mitlauschen und die Messwerte daraus ermitteln. Ja, ist teilweise Puzzlearbeit und die wird dir keiner abnehmen.
hws |
Bürger
03.02.2012, 13:28
@ hws
|
BNC -Signal |
» Warum meinst du, dass man einen Sensor
» ansprechen können muss?
Auch das ist durchaus üblich. Und zwar, damit der Sensor nur bestimmte Daten liefert und das auch nur auf Befehl. Siehe z.B. http://www.astech.de/download/cr/CR100_Datasheet.pdf |
hws

59425 Unna, 03.02.2012, 14:26
@ Bürger
|
BNC -Signal |
» » Warum meinst du, dass man einen Sensor
» » ansprechen können muss?
»
» Auch das ist durchaus üblich.
Durchaus üblich, aber nicht unbedingt immer nötig und eingesetzt. Und das schien der TE wohl anzunehmen.
hws |
tts
Neckarsulm, 03.02.2012, 15:36
@ Bürger
|
BNC -Signal |
Hallo Bürger, hallo vitje,
habe mir für so eine Analyse mal einen Adapter gebaut, bei dem ich das RS232-Meßgerät, die Signalaufbereitung und ein Terminal (-Programm) einfach parallel schalten konnte.
Der Sniffer macht ja so was ähnliches - nur eben in Software.
Wenn Signalaufbereitungsprogramm und Terminalprogramm auf einem Rechner laufen, dann kann vielleicht mit COM1 und 2 (oder bei fehlendem zweiten COM-Port) mit einem USB-Adapter COM8 oder so gearbeitet werden.
Am Terminal kann dann der "klartext" des Protokolls gelesen werden.
Wenn das nur binäres Zeug ohne erkennbares ASCII ist, dann
braucht es vielleicht einen entsprechenden Interpreter dazwischen (früher mit V-Basic und einem open auf den COM).
oder C oder eben auch die Bit-Byte-separierung in LabView.
Da die Signalaufbereitung parallel den selben Datenstrom bekommt, kannst Du ja sehen, was da interpretiert wird.
Schwierig wird es, wenn auch von der Signalaufbereitung zum Meßdecoder Kommandos gehen (z.B. Bereichsumschaltung, Taktfrequenz einstellen oder Anforderung von Einzelmeßwerten.)
Cu und viel Spaß beim Bit-Raten
st |
Bürger
03.02.2012, 18:41
@ tts
|
BNC -Signal |
» Schwierig wird es, wenn auch von der Signalaufbereitung zum Meßdecoder
» Kommandos gehen (z.B. Bereichsumschaltung, Taktfrequenz einstellen oder
» Anforderung von Einzelmeßwerten.)
Das der Sensor nur sendet, ist oben schon geklärt (nur Tx und RTS angeschlossen). |