Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Daniel Janssen

Homepage E-Mail

Osnabrück,
01.02.2012,
00:49
 

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter (Schaltungstechnik)

Hallo,grüsse euch ihr Eko`isten:-)
Vorab Danke ich euch jetzt schon für die mühe euerseits-AUCH-sollte dennoch nichts bei rumkommen!!

Ich möchte einen sogenannten Taktschalter(Smd-tact switch)
über Impuls-serien(1 sec/kurz/3 sec.)automatisch schalten lassen.Ausgelöst soll alles über einen Sensor(Light Sensitive-Resistor).

Dafür denke ich sollte das Impulsrelais Ne555/6 der richtige sein.Oder?
Die Abläufe im einzelnen:
-Sensor erkennt veränderung(hell-dunkel)
und startet
den Impulsmodulator:der sofort einen 1 sec. Impuls an den
Tackt-taster weitergibt.
Der Sensor bleibt ab jetzt inaktiv!
-exakt 3 sec. später(status-lämpchen leuchtet auf) muss ein einfacher KURZER Impuls folgen.

JETZT nachdem der taster von ON(1sec.impuls)auf Stand-by(kurz-impuls) geschaltet wurde
(von der sensor-erfassung bis stand-by sind es ca.4sec)

-erfolgt nach ca.40-60sec. ein abschliessender
3 sec.Impuls(stand-by und Out-schaltung in einem)
und der Sensor ist wieder aktiv!

Ich erwähnte oben das statuslämpchen.Eventuell liesse sich der KURZE(0,5sec?)-Impuls irgendwie darüber abkürzen.

Währe schön wenn die spannung bei 3,7v und die bau-höhe der einzelnen komponenten unter 7-8mm bleiben-sowie die breite bei max 15mm,länge egal.

Wie weit ist das möglich?
Und könnt ihr mir helfen einen Bau-plan zusammenzustellen-sowie die benötigten bestückungs-komponenten zu beschreiben?
Alles was ich habe,ist ein einfach denkender Elektroniker der allerdings nicht vom fach ist,aber die bestückung vornehmen kann.

Vielen Dank im vorraus-auch wenn es nicht klappen sollte.
Daniel

x y

01.02.2012,
01:24

@ Daniel Janssen

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Taktschalter(Smd-tact switch)

'tact' <> Takt!


» Sensor(Light Sensitive-Resistor).

LDR!


» Impulsrelais Ne555/6

Zeitgeber bzw. Timer!


Für den Rest war ich dann einfach zu müde.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.02.2012,
04:02

@ Daniel Janssen

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

Trotz der hilfreichen Übersetzung von xy, bleibt mir dein Ansinnen verschlossen. :-(

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.02.2012,
08:02
(editiert von geralds
am 01.02.2012 um 08:10)


@ Daniel Janssen

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

Hi Daniel,

» Währe schön wenn die spannung bei 3,7v und die bau-höhe der einzelnen
» komponenten unter 7-8mm bleiben-sowie die breite bei max 15mm,länge egal.
»

Das, was du vorhast, geht nach meiner Einschätzung am Besten mit einem µController.
Mit einem 555er, bzw. diskret aufzubauen wird mit
Sicherheit größer, als deine gewünschten 15mm Breite, 8mm Höhe.

Da würde sich der PIC10F320 bzw. PIC10F322 von Microchip anbieten.







In SMD ist der nur 6 polig und so 3mm groß.

Mit diesem kannst hervorragend deine Taktungen durchführen.

http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en552977

http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en552977

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
16:35

@ x y

Bitte um Hilfe! Sensor--Impulsgeber---Smd Taktschalter

» » Taktschalter(Smd-tact switch)
»
» 'tact' <> Takt!
»
»
» » Sensor(Light Sensitive-Resistor).
»
» LDR!
»
»
» » Impulsrelais Ne555/6
»
» Zeitgeber bzw. Timer!
»
»
» Für den Rest war ich dann einfach zu müde.

Hallo Xy,
haste recht,bin keiner vom Fach(leider-darum bewundere ich leute wie euch-ehrlich!)
Wie ich aber erlesen konnte so soll der Ne555/6 ausser das es ein Zeitgeber/Timer ist,auch ein Impulslängen-Modulator sein...Habe mich wohl getäuscht.

Könntest du mir einen Tip geben bzgl.der nicht manuellen
steuerung eines Taktschalters(in drei zeitlich gesteuerten
schaltungen)?
Taktschalter:
http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTEFewDE-O6GSoTI7DDAkdYYPuRSjBwvyh1lbTnhRfKAHL-tZycvg

Gruss Daniel

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
17:16

@ olit

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Trotz der hilfreichen Übersetzung von xy, bleibt mir dein Ansinnen
» verschlossen. :-(

Hallo olit,
Sorry habe mich bei Xy schon erklärt:bei der auswahl von möglichen komponenten habe ich dem Ne555/6 wohl zuviel zugemutet:-)

Ich suche nach einer möglichkeit so eine art von Takt-schalter:

http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ22bkIcbPGMDyEd5Hkvstc7g3WngPG2OgjvOIqExlluublBdZmJw

nicht per hand,sondern automatisch innerhalb einer minute in drei zeitabschnitten zu steuern.
Ausgelöst durch einen Ldr-Sensor:

http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSBnUSy2MT7_k8Nl9oO1oOo97cmJD5slVoEn1rUBsN0ZGYDlA8G

In etwa:
Sensorerfassung---ON-schaltung(mit einer 1sec.Impulsdauer)
auf den Taster/
SENSOR INAKTIV
exakt 3 Sec.später
Stand-by-schaltung (mit einer 0,5 sec
Impulsdauer)

die dann nach ca.50 sec
(und einer 3sec.andeuernden Impulslänge)
gleichzeitig von "Stand-by" auf "Out"
übergehend schliesst.
SENSOR WIEDER AKTIV

und alles wieder von vorne...

alles bei 3,7v/bestückungskomponenten nicht höher wie
7 bzw.8mm und 1,5cm breite.Die Länge ist fast egal.

Olit,was kannst du mir eventuell vorschlagen?

Gruss Daniel

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.02.2012,
18:29

@ geralds

arghhh - klar ....

» Das, was du vorhast, geht nach meiner Einschätzung am Besten mit einem
» µController.

Ja schon, aber dazu muss man einen µC programmieren können und die Entwicklungaumgebung haben. Wenn er schon mit nem 555 zu kämpfen hat, wird das wohl kaum der Fallsein. Oder willst du ihm das komplette Programm machen?

» Mit einem 555er, bzw. diskret aufzubauen wird mit
» Sicherheit größer, als deine gewünschten 15mm Breite, 8mm Höhe.
Mit ner handvoll SMD 556er und doppelseitiger SMD Platine würde ich mir das durchaus zutrauen.

» Da würde sich der PIC10F320 bzw. PIC10F322 von Microchip anbieten.
Eigentlich jeder kleine SMD µC, egal ob von Microchip oder Atmel oder sonstwer.

Für den TE halte ich deinen Rat für "Thema verfehlt". ich glaube nicht, dass er es verstanden hat, geschweige denn, das Problem mit µC zu lösen.

hws

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
18:37

@ geralds

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Hi Daniel,
»
» »
»
» Das, was du vorhast, geht nach meiner Einschätzung am Besten mit einem
» µController.
» gewünschten 15mm Breite, 8mm Höhe.
»
» Da würde sich der PIC10F320 bzw. PIC10F322 von Microchip anbieten.
»
» In SMD ist der nur 6 polig und so 3mm groß.
»
» Mit diesem kannst hervorragend deine Taktungen durchführen.

Hallo Gerald,
Danke das du dich schon so schnell gemeldet/bemüht hast:-) Ich hoffe euch in Wien hat es nicht so schlimm erwischt wie die hinter euch in Süd/ost-Europa:-|
Ansonsten wir hier in Nord/westen bibbern auch schon ein bishen :lol:

Du schlägst mir die µController vor,was mit sicherheit die kompakteste/raumsparsamste lösung währe(glaub ich mal)-
aber WO soll ich sowas den programmieren lassen können?
Gibt es private spezis mit austattung die mir unkompliziert einzel-anfertigen?
Und vorallem keine riesensummen verlangen-sondern Fair bleiben!

Und mit welchen komponenten ausser dem Sender/µController/
/Lipos muss ich den zusätzlich rechnen?

Entschuldige meine Elektronik-naivität,bin eher ein Visionär mit leichten Handwerklichen gaben...(mein partner mit Elektronikerfahrung,ist auch nicht soweit).

Ich weiss viele Fragen auf einmal,Sorry
Gruss Daniel

x y

01.02.2012,
18:39

@ Daniel braucht Hilfe!

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Entschuldige meine Elektronik-naivität,bin eher ein Visionär mit leichten
» Handwerklichen gaben...

Daher das Geheimprojekt.

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
19:02

@ hws

arghhh - klar ....

Hallo hws,
Danke das auch du dir gedanken um mein Anliegen machst:-)
Ich dachte eigentlich meine schaltungs-vorstellung währe
nicht ganz so aufwendig-so kann mann sich täuschen.

Eventuell gibt es simplerere möglichkeiten.
Hier nochmal eine transparentere erklärung:

Sensorerfassung---ON-schaltung(mit einer 1sec.Impulsdauer)
auf den Taster/
SENSOR INAKTIV
exakt 3 Sec.später
Stand-by-schaltung (mit einer 0,5 sec
Impulsdauer)

die dann nach ca.50 sec
(und einer 3sec.andeuernden Impulslänge)
gleichzeitig von "Stand-by" auf "Out"
übergehend schliesst.
SENSOR WIEDER AKTIV

und alles wieder von vorne...

alles bei 3,7v/bestückungskomponenten nicht höher wie
7 bzw.8mm und 1,5cm breite.Die Länge ist fast egal.

» Mit ner handvoll SMD 556er und doppelseitiger SMD Platine würde ich mir
» das durchaus zutrauen.
Wie kompakt(masse in etwa)und wie zeitaufwendig-währe diese entwicklung ungefähr?Währe es denn finanziell noch
sinnvoll?

Daniel

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
19:12

@ x y

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» » Entschuldige meine Elektronik-naivität,bin eher ein Visionär mit
» leichten
» » Handwerklichen gaben...
»
» Daher das Geheimprojekt.:-D na geheim wohl nicht,eher Automatisierungseffekt-es lebe der Fortschritt..

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.02.2012,
19:37

@ Daniel braucht Hilfe!

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Ich dachte eigentlich meine schaltungs-vorstellung währe
» nicht ganz so aufwendig-so kann mann sich täuschen.
»
» Eventuell gibt es simplerere möglichkeiten.

Schieberegiser und/oder einige 4017. Kleinste Einheit = 0,5s (also = Taktung), längste Einheit 50s. Wird also länger als 100Stufen. Würde ich verwerfen.

» Hier nochmal eine transparentere erklärung:
Als Fluß oder zeitdiagramm wär das besser zu verstehen.

Evtl Zeitpunkt der diversen Impulse durch einen Zentralen Zeitgeber. Also Start, 3S später standby, nsch 53s auf OUt übergeht und wieder alles von Vorn

Die diversen Impulslängen (0,5s, 3s) per 555 z.B.

Was ich nicht verstehe, ist Standbybetrieb bzw Out, was soll ich mir darunter vorstellen.

Andererseits: 3 zeitverzögerungen und 2 verschiedene Impulsalängen. Ist mit 5*555 bzw 3*556 hinzubekommen. Und das sollte ein halbwegs begabter Layouter auf 7 bzw.8mm Höhe und 1,5cm Breite hinkriegen.

» alles bei 3,7v
der National semiconductors LMC555 läuft ab 1,5V bis 15Volt.

» Wie kompakt(masse in etwa)und wie zeitaufwendig-währe diese entwicklung
» ungefähr?Währe es denn finanziell noch
» sinnvoll?

Ich weiss es nicht. Schau dir ein 8-Pin SO, MSOP, and MDIP (oder gar 8-Bump micro SMD wenn du das verarbeiten kanst) an, leg davon 5 oder 6 nebneinander und dann noch einige Widerstände in SMD 0602 dazu. Dann hast du etwa den Platzbedarf.

Finanziell sinnvoll? weiss nicht, wenn ich es für mich selbst machen würde, kostet mich die Zeit nichts und die Teile sind Centbeträge. Nur entwickle ich nicht für Fremde (es sei denn im Rahmen meines Jobs und dann will die Firma, die ja mein Gehalt bezahlt, Geld dafür. So 3 Tage Aufwand wäre das schon.)

hws

Daniel braucht Hilfe!(R)

01.02.2012,
21:29

@ hws

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Evtl Zeitpunkt der diversen Impulse durch einen Zentralen Zeitgeber. Also
» Start, 3S später standby, nsch 53s auf OUt übergeht und wieder alles von

» Die diversen Impulslängen (0,5s, 3s) per 555 z.B.
» Was ich nicht verstehe, ist Standbybetrieb bzw Out, was soll ich mir
darunter vorstellen.

-Damit meine ich die einschaltfolge des Taktschalters..
Erst On(1sec-impuls)nach 3sek.(geräteOrientierung!?)erfolgt Stand-by,danach(mit dem 0.5sec-impuls)dann der ablauf,was nach 50sec.mit dem abschalten des ablaufs u.stand-by(einschaltfolge des gerätes nur umgekehrt)gleichzeitig(durch einen 3sec.impuls)erreicht wird.

2 zeitverzögerungen(3sec./50sec.) und 3 verschiedene Impulslängen(1sec./0.5sec./3sec.)

» mit 5*555 bzw 3*556 hinzubekommen. Und das sollte ein halbwegs begabter
» Layouter auf 7 bzw.8mm Höhe und 1,5cm Breite hinkriegen.

--Wie ich das sehe,bestimmt sogar.NUR brauche ich einen Bauplan.Und das liegt nicht in meiner reichweite.Ebenso brauche ich eine genaue auflistung aller noch zu besorgenden teile.
Inwieweit könnte ich hier hilfe erfahren-abgesehen davon das alles zeit der Welt geld kostet:-)

» Finanziell sinnvoll? weiss nicht, wenn ich es für mich selbst machen
» würde, kostet mich die Zeit nichts und die Teile sind Centbeträge. Nur
» entwickle ich nicht für Fremde (es sei denn im Rahmen meines Jobs und dann
» will die Firma, die ja mein Gehalt bezahlt, Geld dafür.
-Logisch und verständlich
So 3 Tage Aufwand
» wäre das schon.)
-Was schon zu viel ist.Drei volle Arbeitstage 600+:-|
Zuviel dafür-leider.
Währe die programmierung eines µController`s nicht Zeitsparender und ein bishen günstiger?
Ich weiss es nicht.

Also bis hierher hast du mir schon einen besseren überblick gegeben.Danke!

Daniel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.02.2012,
23:10

@ hws

arghhh - klar .... dir auch grrrrrrrrrrr

denk genauer nach...

Ich habe das Thema nicht verfehlt.

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.02.2012,
23:54
(editiert von geralds
am 01.02.2012 um 23:58)


@ Daniel braucht Hilfe!

Taktungen --- Auslöser, Aktoren, "Fachausdrücke"

» » Evtl Zeitpunkt der diversen Impulse durch einen Zentralen Zeitgeber.
» Also
» » Start, 3S später standby, nsch 53s auf OUt übergeht und wieder alles
» von
»
» » Die diversen Impulslängen (0,5s, 3s) per 555 z.B.
» » Was ich nicht verstehe, ist Standbybetrieb bzw Out, was soll ich mir
» darunter vorstellen.
»
» -Damit meine ich die einschaltfolge des Taktschalters..
» Erst On(1sec-impuls)nach 3sek.(geräteOrientierung!?)erfolgt
» Stand-by,danach(mit dem 0.5sec-impuls)dann der ablauf,was nach 50sec.mit
» dem abschalten des ablaufs u.stand-by(einschaltfolge des gerätes nur
» umgekehrt)gleichzeitig(durch einen 3sec.impuls)erreicht wird.
»
» 2 zeitverzögerungen(3sec./50sec.) und 3 verschiedene
» Impulslängen(1sec./0.5sec./3sec.)
»


Hi,

Bitte ein Zeitdiagramm UND wer, was, womit, startet, bzw. stoppt.

WAS ist Zeit- parallel, hintereinander,,,,
PULS -- !!!PAUSEN!!! wichtig! wann wo...

Wer oder was ist eine Signal, Pegel Ausgabe
Pegeleingabe ist ein LDR, ok....

Überbrückst du, elektrisch verdrahtet, eine Taste?
sodass entweder die Taste oder der LDR losstartet?
Das Sperren des LDR (bzw. Taste) geht womit zeitgleich - in der Standbyzeit?
Was soll ich mit unter Standby vorstellen,,, weil Standby kann zB ein Videorecorder haben..

Aber gleichzeitig erwähntest du "Geräteorientierung" ? hmmm, was ist das?

Oder baust du gar einen Roboter, der sich örtlich orientieren muss?

---
Diese Taktungen sind zum Teil verschachtelt.
Daher ist ein Zeitdiagramm mit den Aulösern und den Aktoren wichtig zu kennen.
Weil genau dort liegen die Komplexitäten,,, der Aufwand >>> 1,5cm,,, 8mm

Eine Skizze wäre toll.

Sonst wird es leider ein wieder allzuhäufiges ELKO-Ratespiel.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.02.2012,
10:48

@ Daniel braucht Hilfe!

Bitte um Hilfe! Sensor--Ne555---Smd Taktschalter

» Währe die programmierung eines µController`s nicht Zeitsparender und ein
» bishen günstiger?

Wenn man schon eine passende Platine hat und nur noch pogrammieren muss, kommt man mit einem Tag aus. Aber wer hat schon ne 15mm breite passende µC Platine?

Mach doch mal das von Geralds angesprochene Diagramm.
Mit Start über den LDR startet das ganze, Dann gibt es genau 3 Zeitpunkte. Start (1), 3Sekunden später (2) und 53 Sekunden später (3).
(1) - 1s Impuls, irgendwas wird eingeschaltet, der Sensor wird deaktiviert.
(2) 0,5s Impuls, Standbyschaltung (was soll da gemacht werden?)
(3) 3s Impuls, irgendwas wird von Standby auf out geschaltet (wiw?) und der Sensor wieder aktiviert.
Ein neuer Zyklus könnte starten, wenn der Sensor wieder Licht sieht.
So etwa?

Eine komplette Schaltung samt Stückliste und Platinenlayout wird dir für dein ganz spezielles Projekt wohl keiner machen - vermute ich mal.

hws