Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ulrich(R)

31.01.2012,
20:26
 

Endstufe (Elektronik)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131202543.pdf

tts

Neckarsulm,
01.02.2012,
09:24

@ Ulrich

Endstufe

Hi,.
Du hast einen Kondensator auf dem Regler-Pin des 317ers.

Das bedeutet, daß Du in der Regelung eine niederfrequente Mitkoppung hast, die dann eben schwingt (Ruhestrom abregelt) und das verursacht das Klopfen.

Cu
st

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.02.2012,
09:45

@ tts

Endstufe

» Du hast einen Kondensator auf dem Regler-Pin des 317ers.

Dieser ist üblich nach Datenblatt und erhöht in erheblichem Masse in die Stör-/Rauschspannungs-Unterdrückung.

» Das bedeutet, daß Du in der Regelung eine niederfrequente Mitkopplung hast,

Wenn dem so wäre, widerspricht das oben genannter Tatsache, oder kannst Du das mit der Mitkopplung ganz genau erlären. Ich denke, dann kann man sich damit genauer befassen und wir hätten eine interessante Diskussionsgrundlage.

» die dann eben schwingt (Ruhestrom abregelt) und das verursacht das
» Klopfen.

Ruhestrom, - der aber einen minimalen Wert, meist gleich gegeben durch das Gegenkopplungsnetzwerk, wenn der Widerstand zwischen Out und Adj. etwa den vorgeschriebenen Wert hat.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

0815

01.02.2012,
09:55

@ Ulrich

Endstufe

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131202543.pdf

Warum tust Du Dir das an? 7812 und läuft.

Altgeselle(R)

E-Mail

01.02.2012,
10:10

@ 0815

Endstufe

» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131202543.pdf
»
» Warum tust Du Dir das an? 7812 und läuft.

-nein. Ein 7812 hat eine max. Eingangsspannung von 35V.
Das reicht hier nicht.
Grüße
Altgeselle

0815

01.02.2012,
10:39

@ Altgeselle

Endstufe

» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131202543.pdf
» »
» » Warum tust Du Dir das an? 7812 und läuft.
»
» -nein. Ein 7812 hat eine max. Eingangsspannung von 35V.
» Das reicht hier nicht.
» Grüße
» Altgeselle

Ja stimmt. Ich hatte nicht gesehen, dass er mit 33VAC (warum???) da hereingeht.

Altgeselle(R)

E-Mail

01.02.2012,
11:45

@ 0815

Endstufe

» » » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131202543.pdf
» » »
» » » Warum tust Du Dir das an? 7812 und läuft.
» »
» » -nein. Ein 7812 hat eine max. Eingangsspannung von 35V.
» » Das reicht hier nicht.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Ja stimmt. Ich hatte nicht gesehen, dass er mit 33VAC (warum???) da
» hereingeht.
Sonst funktioniert der "thermische Oszillator" nicht.;-)

Ulrich(R)

01.02.2012,
12:45

@ Altgeselle

Endstufe

Hallo,
was haltet Ihr von dieser Schaltung?
Zur Verfügung habe ich einen Trafo mit folgenden Angaben:
Primär 220-400V, sec.8-30-33-36V, P250/500VA, I=6,9A
höchste Leerlaufspannung 39,6V.
Wie groß muß ZD1 werden oder muß noch vielmehr anders
dimensomiert werden?
Ich bitte um Hilfe!!!


Gruß Ulli

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120201124531.pdf

Altgeselle(R)

E-Mail

01.02.2012,
13:26

@ Ulrich

Endstufe

» Hallo,
» was haltet Ihr von dieser Schaltung?
» Zur Verfügung habe ich einen Trafo mit folgenden Angaben:
» Primär 220-400V, sec.8-30-33-36V, P250/500VA, I=6,9A
» höchste Leerlaufspannung 39,6V.
» Wie groß muß ZD1 werden oder muß noch vielmehr anders
» dimensomiert werden?
» Ich bitte um Hilfe!!!
»
»
» Gruß Ulli
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120201124531.pdf

Hallo,
falls es stimmt, dass du eine NF-Endstufe aus dem KFZ-Bereich betreiben und das Netzteil dafür selber bauen
willst, schlage ich folgende Schaltung vor:
http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00000080.pdf
Dafür passt der vorhandene Trafo.
Eventuell ist es günstiger (und sicherer) ein fertiges
Netzteil zu kaufen, z.B.:
http://www.reichelt.de/Netzteile-12-14-VDC/LNS-1012/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=114223;GROUPID=4951;artnr=LNS+1012

Grüße
Altgeselle

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.02.2012,
14:33

@ Ulrich

Endstufe

» was haltet Ihr von dieser Schaltung?

Ja, als einstellbares LABORnetzteil. Das kann man mit dem Poti auch auf 12V einstellen, ohne irgendwas an der Schaltung zu ändern.

» Zur Verfügung habe ich einen Trafo mit folgenden Angaben:

Den kannst du dafür nehmen.
Aber reicht für eine Autoendstufe nicht auch ein billiges 12V Netzteil?

hws

Ulrich(R)

01.02.2012,
14:39

@ Altgeselle

Endstufe

Hallo Altgeselle,
ich will die Endstufe nur überprüfen,
so ein regelbares Labornetzteil wollte ich mir schon immer bauen,ich habe schon fast alle Bauteile zusammen.
Ich habe aber einen Trafo wie vorher beschrieben.wie muß ich die vor gestellte Schaltung dementsprechend anpassen?
Kannst Du mir bitte helfen?
Viele Grüße Ulli

Ulrich(R)

01.02.2012,
14:50
(editiert von Ulrich
am 01.02.2012 um 14:52)


@ hws

Endstufe

» » was haltet Ihr von dieser Schaltung?
»
» Ja, als einstellbares LABORnetzteil. Das kann man mit dem Poti auch auf
» 12V einstellen, ohne irgendwas an der Schaltung zu ändern.
»
» » Zur Verfügung habe ich einen Trafo mit folgenden Angaben:
»
» Den kannst du dafür nehmen.
» Aber reicht für eine Autoendstufe nicht auch ein billiges 12V Netzteil?
»
» hws

Hallo hws,
vielen Dank für die gute Auskunft, dann werde ich anfangen.
Vielen Dank auch an alle für die Mühe!!!
Wenn ich Probleme habe, weiß ich, ich bin hier gut aufgehoben.

Viele, viele Grüße Ulli

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.02.2012,
14:59

@ Ulrich

Endstufe - Anmerkung

» vielen Dank für die gute Auskunft, dann werde ich anfangen.

Mit deinem Trafo bekommst du zwar die 12V und bis 30V hin, aber nicht die angegebenen 60V. Dein Poti bleibt also oben "leer" zwischen 30V und 60V. Mehr als 30V kommt nicht.
Wenn du das aus "Schönheitsgründen" nicht willst, könnte man den Regelbereich des Potis anpassen. Nein, nicht dass du plötzlich 60V rausbekommst, sondern dass die Gesamtskala von 0..30V geht.:-D

hws

Ulrich(R)

01.02.2012,
15:07

@ hws

Endstufe - Anmerkung

» » vielen Dank für die gute Auskunft, dann werde ich anfangen.
»
» Mit deinem Trafo bekommst du zwar die 12V und bis 30V hin, aber nicht die
» angegebenen 60V. Dein Poti bleibt also oben "leer" zwischen 30V und 60V.
» Mehr als 30V kommt nicht.
» Wenn du das aus "Schönheitsgründen" nicht willst, könnte man den
» Regelbereich des Potis anpassen. Nein, nicht dass du plötzlich 60V
» rausbekommst, sondern dass die Gesamtskala von 0..30V geht.:-D
»
» hws

Die 30V reichen mir vollkommen aus.
Gruß Ulli