Ulrich
31.01.2012, 19:54 |
Endstufe (Elektronik) |
Hallo und guten Abend,
ich möchte eine Endstufe prüfen, ich habe sie über
einen 500W Trafo sec. 33V, über Spannungsregler mit
LM317T auf 12V angeschlossen. Ohne das ein Signal vom
Radio anliegt fangen die Lautsprecher an zuklopfen.
Wenn ich die Spannung reduziere wirds weniger bei
Erhöhung wirds stärker.Was kann die Ursache sein, Kondis???
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mit freundl.Gruß Ulli |
Harald Wilhelms

31.01.2012, 20:06
@ Ulrich
|
Endstufe |
» ich habe sie über
» einen 500W Trafo sec. 33V, über Spannungsregler mit
» LM317T auf 12V angeschlossen.
Schaltung?
Gruss
Harald |
Ulrich
31.01.2012, 20:31
@ Harald Wilhelms
|
Endstufe |
» » ich habe sie über
» » einen 500W Trafo sec. 33V, über Spannungsregler mit
» » LM317T auf 12V angeschlossen.
»
» Schaltung?
» Gruss
» Harald
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131203113.pdf |
hws

59425 Unna, 31.01.2012, 20:33
@ Ulrich
|
Endstufe |
» LM317T auf 12V angeschlossen. Ohne das ein Signal vom
» Radio anliegt fangen die Lautsprecher an zuklopfen.
Und die Spannung am 317, bricht die im selben Takt ein?
Dann ist das Netzteil zu schwach.
LM317T im TO220 Gehäuse kann auh nur 1,5A, egal wie dick der Trafo ist.
hws |
x y
31.01.2012, 20:40
@ Ulrich
|
Endstufe |
» ich möchte eine Endstufe prüfen,
Endstufe? |
Altgeselle

31.01.2012, 20:41
@ Ulrich
|
Endstufe |
» » » ich habe sie über
» » » einen 500W Trafo sec. 33V, über Spannungsregler mit
» » » LM317T auf 12V angeschlossen.
» »
» » Schaltung?
» » Gruss
» » Harald
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131203113.pdf
Hallo,
der LM317T ist wahrscheinlich thermisch überlastet und
senkt die Ausgangsspannung ab.
Grüße
Altgeselle |
Ulrich
31.01.2012, 20:42 (editiert von Ulrich am 31.01.2012 um 20:44)
@ hws
|
Endstufe |
» » LM317T auf 12V angeschlossen. Ohne das ein Signal vom
» » Radio anliegt fangen die Lautsprecher an zuklopfen.
»
» Und die Spannung am 317, bricht die im selben Takt ein?
» Dann ist das Netzteil zu schwach.
» LM317T im TO220 Gehäuse kann auh nur 1,5A, egal wie dick der Trafo ist.
»
» hws
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe es noch nicht gemessen, ich werde es tun und melde mich wieder
Wie kann ich gegebenen Fall den Strom erhöhen?
Ja das Kühlblech wird sehr heiss.
Gruß Ulli |
hws

59425 Unna, 31.01.2012, 20:48
@ Ulrich
|
Endstufe |
» Wie kann ich gegebenen Fall den Strom erhöhen?
anderes Regler IC und dickerer Kühlkörper.
30VAC gibt ca 40Vdc nach Gleichrichtung. Macht bei 12V Asgang 3 Mal soviel Verlust im Regler, wie an Nutzleistung entnommen wird. Falsches Konzept.
hws |
x y
31.01.2012, 20:50
@ hws
|
Endstufe |
» 30VAC gibt ca 40Vdc nach Gleichrichtung. Macht bei 12V Asgang 3 Mal soviel
» Verlust im Regler, wie an Nutzleistung entnommen wird.
Wegen des sehr kleinen Siebelkos ist es deutlich weniger. |
Ulrich
31.01.2012, 21:06 (editiert von Ulrich am 31.01.2012 um 21:10)
@ x y
|
Endstufe |
» » ich möchte eine Endstufe prüfen,
»
»Endstufe?
Hallo,
die spannung schwankt von6-12V und der Strom von0,2-0,6A,
Aber im Rythmus des Schlagens kann ich nicht feststellen.
Ich muß dazu sagen im Moment ist nur ein Lautsprecher dran.
Gruß Ulli |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.01.2012, 21:40
@ Ulrich
|
Ein eindrückliches LM317-Experiment... (Endstufe) |
» » » LM317T auf 12V angeschlossen. Ohne das ein Signal vom
» » » Radio anliegt fangen die Lautsprecher an zuklopfen.
» »
» » Und die Spannung am 317, bricht die im selben Takt ein?
» » Dann ist das Netzteil zu schwach.
» » LM317T im TO220 Gehäuse kann auh nur 1,5A, egal wie dick der Trafo ist.
» »
» » hws
»
» Vielen Dank für die schnellen Antworten.
» Ich habe es noch nicht gemessen, ich werde es tun und melde mich wieder
» Wie kann ich gegebenen Fall den Strom erhöhen?
» Ja das Kühlblech wird sehr heiss.
Der LM317, und viele andere integrierte Spannungsregler, haben eine thermisch bedingte Foldbackcharakteristik des Stromes. Dadurch wird die Leistung so reduziert, dass der interne bipolare Leistungstransistor nicht in den sogenannten zweiten Durchbruch (siehe GOOGLE und ELKO) hineinläuft und kaputt geht, sofern die maximale Eingangsspannung nicht überschritten wird.
Kleines eindrückliches Experiment: Du kannst mittels Kurzschluss und ohne Kühlung den LM317 oder z.B. LM7805 voll belasten und dabei den Strom messen. Es fliesst zuerst der Kurzschlussbegrenzungsstrom von bis zu 2 A, aber mit dem Heisswerden der Kühlfläche sinkt der Strom so rasch, dass sich eine Temperatur so um die 100 Grad C. an dieser Kühlfläche stabilisiert.
Wenn Du dann mit einem Kühlspray auf die Kühlfläche spritzt, steigt der Strom wieder an, bis Du damit aufhörst und der Strom wegen Erwärmung erneut sinkt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 31.01.2012, 21:50 (editiert von Theo am 31.01.2012 um 23:22)
@ Ulrich
|
Endstufe |
Hallo
Schalte mal in die Zuleitung eine 12V/21W Autobirne, dann wird es auch nicht mehr so heiss. Noch besser wäre es, wenn du für den Funktionstest die Endstufe an einen Autoakku klemmen würdest.
Theo |