Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matthias87

31.01.2012,
19:04
(editiert von matthias87
am 31.01.2012 um 19:19)
 

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren (Elektronik)

Hallo Leute,

bin z.Z. Student und habe eine Aufgabe mit der ich seit zwei Tagen am Rätseln bin.
Die Aufgabe habe ich hochgeladen.

Man soll U0 und R ausrechnen.
Ich versuche mit der Maschengleichung: U0=(Ri+R)*I+Ua zu rechnen. Ich habe aber zwei Unbekannte: U0 und R

Ich weiß nicht mehr wie ich rechnen soll und wie ich U0 und R rausbekomme.

Unser Prof hat als Lösung zu dieser Aufgabe folgendes:
U0 = 8,633 V
R = 5,195 Ohm
Bloß wie kommt er darauf?

Bitte helfen..

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120131190423.pdf

x y

31.01.2012,
19:35

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

» aber zwei Unbekannte: U0 und R

Hast aber auch zwei Gleichungen, einmal mit 505mA, und dann noch mit 1,2A.

matthias87

31.01.2012,
19:50

@ x y

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

» Hast aber auch zwei Gleichungen, einmal mit 505mA, und dann noch mit 1,2A.

Du meinst glaube ich die zwei Fälle.
Einmal Kurzschluss und ohne Kurzschluss.

Aber was soll ich mit den beiden Strömen 505mA und 1,2A anfangen?

matthias87

31.01.2012,
20:37

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

Habe jetzt folgendes gemacht:

1.

U0/(Ri+R) = Ik

2.

(U0-Ua)/(Ri+R) = Ivmax+Izmin

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
31.01.2012,
20:39

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

Hallo matthias87

» Aber was soll ich mit den beiden Strömen 505mA und 1,2A anfangen?

Zwei voneinander unabhängige Gleichungen aufstellen und das Gleichungssystem dann lösen. In der Lösung vom Prof ist die letzte Stelle des Widerstandswertes falsch gerundet worden.

Die richtigen Lösungen sind :

U0 = 8.633V und R = 5.194 Ohm

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

x y

31.01.2012,
20:42

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

» Habe jetzt folgendes gemacht:
»
» 1.
»
» U0/(Ri+R) = Ik
»
» 2.
»
» (U0-Ua)/(Ri+R) = Ivmax+Izmin

Geht doch.

matthias87

31.01.2012,
20:43

@ Thomas Kuster

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

Habe jetzt folgendes gemacht:

1.

U0/(Ri+R) = Ik

2.

(U0-Ua)/(Ri+R) = Ivmax+Izmin

das umstellen nach R ist ja kein Problem. ich brauche doch U0 um rechnen zu können. was mache ich da?

x y

31.01.2012,
20:48

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

» Habe jetzt folgendes gemacht:
»
» 1.
»
» U0/(Ri+R) = Ik
»
» 2.
»
» (U0-Ua)/(Ri+R) = Ivmax+Izmin
»
» das umstellen nach R ist ja kein Problem. ich brauche doch U0 um rechnen
» zu können. was mache ich da?

Algebra anwenden.

matthias87

31.01.2012,
21:00

@ x y

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

U0/(Ri+R) = Ik (1)

(U0-Ua)/(Ri+R) = Ivmax+Izmin (2)

Aus (1)
U0 = Ik*Ri + Ik*R

in (2) einsetzen.

Ik*Ri + Ik*R - Ua = (Ivmax+Izmin)*(Ri+R)

Ik*Ri + Ik*R - Ua = (Ivmax+Izmin)*Ri + (Ivmax+Izmin)*R

R(Ik-Ivmax-Izmin) = Ua + (Ivmax+Izmin-Ik)*Ri

R = (Ua + (Ivmax+Izmin-Ik)*Ri)/(Ik-Ivmax-Izmin)

R = 5,1942446 Ohm
---------------------


U0 = Ik*Ri + Ik*R

U0 = 8,6330935V
----------------


Richtig??

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
31.01.2012,
21:01

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

Hallo matthias87

im Ernst, hast Du noch nie ein Gleichungssystem mit 2 Unbekannten gelöst ?

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
31.01.2012,
21:03

@ matthias87

Lineare Spannungsquelle m Zenerdiodenschaltung stabilisieren

JA, Bravo !!! :-)

Thomas