Crosaider

31.01.2012, 17:11 |
Z-Diode Falscher Spannungsabfall (Elektronik) |
Hey
Ich habe eine Z-Diode (BZX850) die eigentlich die Spannung bei 3.3V halten sollte. Es fallen aber nur 2.9V ab. Die Eingangspannung beträgt 5V und der maximale Strom ist 500mA. Als Vorwiderstand habe ich 100 Ohm genommen.
Jemand ne Idee woran es liegen kann ads nur 2.9V und nicht 3.3V daran abfallen?
Viele Grüße
Crosaider |
Crosaider

31.01.2012, 17:13
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» (BZX850)
sorry ist die BZX85C |
x y
31.01.2012, 17:15
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Jemand ne Idee woran es liegen kann ads nur 2.9V und nicht 3.3V daran
» abfallen?
Weil keine 80mA durch die Diode fließen. |
Crosaider

31.01.2012, 17:34
@ x y
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Weil keine 80mA durch die Diode fließen.
Habs gerade im Datenblatt nachgeguckt. Liegt das echt daran? Du meinst doch Izt for Vzt oder? Dann müssten es ja 70mA sein.
Dann könnte ich doch einen Widerstand von 68 Ohm verwenden oder? |
x y
31.01.2012, 17:39
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» » Weil keine 80mA durch die Diode fließen.
»
» Habs gerade im Datenblatt nachgeguckt. Liegt das echt daran? Du meinst
» doch Izt for Vzt oder? Dann müssten es ja 70mA sein.
Nein, 80mA.
» Dann könnte ich doch einen Widerstand von 68 Ohm verwenden oder?
Auch dann fließen kein 80mA.
Was soll das denn überhaupt werden? |
Crosaider

31.01.2012, 17:46
@ x y
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Nein, 80mA.
Warum wo siehst du die da im Datenblatt? Ich verwende dieses hier da steht 70mA.
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/62335/GOOD-ARK/BZX85.html
» Auch dann fließen kein 80mA.
Für 80mA müsste ich dann 47 Ohm verwenden. Dann fließen aber 100mA - ist das schon wieder zu viel? Oder halt 2 andere in Reihe um etwa an 60 Ohm zu kommen. |
x y
31.01.2012, 17:54
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» » Nein, 80mA.
» Warum wo siehst du die da im Datenblatt? Ich verwende dieses hier da steht
» 70mA.
» http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/62335/GOOD-ARK/BZX85.html
Vishay, Fairchild,...
» » Auch dann fließen kein 80mA.
» Für 80mA müsste ich dann 47 Ohm verwenden. Dann fließen aber 100mA - ist
» das schon wieder zu viel? Oder halt 2 andere in Reihe um etwa an 60 Ohm zu
» kommen.
Du rechnest offensichtlich völlig falsch.
Nochmal: was soll das denn werden? |
Crosaider

31.01.2012, 18:02
@ x y
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Nochmal: was soll das denn werden?
Es soll mir später einfach nur die 3.3V an dem Lastwiderstand halten, welchen ich parallel dazu schalte. Den Strom welchen dieser "verbraucht" kenne ich nicht genau. |
x y
31.01.2012, 18:05
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» » Nochmal: was soll das denn werden?
»
» Es soll mir später einfach nur die 3.3V an dem Lastwiderstand halten,
» welchen ich parallel dazu schalte. Den Strom welchen dieser "verbraucht"
» kenne ich nicht genau.
Das wird aber alles andere als genau. Weshalb nicht einfach einen integrierten Spannungregler nehmen? |
Crosaider

31.01.2012, 18:10
@ x y
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Das wird aber alles andere als genau. Weshalb nicht einfach einen integrierten Spannungregler nehmen?
Würde es gerne über die Diode machen weil ich die Platine schon fertig geätzt habe. Was würdest du denn für einen Widerstand vorschlagen? |
x y
31.01.2012, 18:12
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Was würdest du denn für einen Widerstand vorschlagen?
Bin kein Hellseher. |
Crosaider

31.01.2012, 18:17
@ x y
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
Also der Lastwiderstand "verbraucht" ca 80mW bei 3V also benötigt er ca 26mA. Jetzt weiß ich aber gerade nicht richtig wie ich es rechnen soll. Kannst mir da pls helfen? |
Zwinkerle
31.01.2012, 19:03
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
Der Vorwiderstand der Z-Diode muss so bemessen sein, dass er den Z-Strom plus deine knapp 27mA über den parallelen Widerstand beherrscht. Die Parallelschaltung von Z-Diode und Widerstand beachten. -- Don't feed Trolls!!! |
Crosaider

31.01.2012, 19:08
@ Zwinkerle
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» Der Vorwiderstand der Z-Diode muss so bemessen sein, dass er den Z-Strom
» plus deine knapp 27mA über den parallelen Widerstand beherrscht. Die
» Parallelschaltung von Z-Diode und Widerstand beachten.
Dann wäre ja Ip ca 110mA (80mA + 27mA). Über den Vorwiderstand fallen 1.7V ab. Dann wären das ca 15 Ohm. Ist das so richtig gerechnet oder habe ich was falsch gemacht? |
Harald Wilhelms

31.01.2012, 20:10
@ Crosaider
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» » Nochmal: was soll das denn werden?
»
» Es soll mir später einfach nur die 3.3V an dem Lastwiderstand halten,
» welchen ich parallel dazu schalte. Den Strom welchen dieser "verbraucht"
» kenne ich nicht genau.
Der ist aber wichtig, um den Vorwiderstand auszurechnen.
Bei weitgehend unbekannter Belastung sollte man besser
einen Dreibeinregler nehmen.
Gruss
Harald |
Crosaider

31.01.2012, 20:30
@ Harald Wilhelms
|
Z-Diode Falscher Spannungsabfall |
» » » Nochmal: was soll das denn werden?
» »
» » Es soll mir später einfach nur die 3.3V an dem Lastwiderstand halten,
» » welchen ich parallel dazu schalte. Den Strom welchen dieser
» "verbraucht"
» » kenne ich nicht genau.
»
» Der ist aber wichtig, um den Vorwiderstand auszurechnen.
» Bei weitgehend unbekannter Belastung sollte man besser
» einen Dreibeinregler nehmen.
» Gruss
» Harald
Habe ich ja dann noch geschrieben. Ist denn die Berechnung des Widerstandes so richtig oder nicht?? |