campus
31.01.2012, 09:31 |
Akkukapazität (Elektronik) |
Servus,
welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich habe mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
Gruss
Campus |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 31.01.2012, 11:20
@ campus
|
Akkukapazität |
Hallo campus
am aussagekräftigsten ist die Kapazitätsmessung des Akkus in Ah oder mAh, was multipliziert mit der Spannung die gespeicherte Energie ergibt.
Bei Elektrofahrzeugen ist deshalb meistens ein Ah-Zähler eingebaut, was dann mit einiger Erfahrung auf den tatsächlichen Inhalt der Antriebsbatterie schliessen lässt.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
gast
31.01.2012, 11:21
@ campus
|
Akkukapazität |
» Servus,
»
» welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich habe
» mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
»
die aktuelle Säuredichte |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 31.01.2012, 11:26
@ gast
|
Akkukapazität |
Hallo gast
» die aktuelle Säuredichte
ja, bei einem offenen Bleiakku geht das, aber bei geschlossenen Systemen ist diese Messung (leider) nicht möglich.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Gerd
31.01.2012, 11:57
@ gast
|
Akkukapazität |
» » Servus,
» »
» » welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich habe
» » mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
» »
»
» die aktuelle Säuredichte
Quark! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
gast
31.01.2012, 12:05
@ Gerd
|
Akkukapazität |
» » » Servus,
» » »
» » » welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich habe
» » » mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
» » »
» »
» » die aktuelle Säuredichte
»
» Quark!
Nee, Säure! Quark-Akkus kenne ich noch nicht.  |
gast
31.01.2012, 12:09
@ gast
|
Akkukapazität |
» » » » Servus,
» » » »
» » » » welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich
» habe
» » » » mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
» » » »
» » »
» » » die aktuelle Säuredichte
» »
» » Quark!
»
» Nee, Säure! Quark-Akkus kenne ich noch nicht. 
Ach hier! Ich bin nicht der Gast, der das mit der Säuredichte geschrieben hat......
Aber ich meine mich zu erinnern, dass es früher mal Akkus gab, die an der Seite zwei Röhrchen hatten in denen verschiedenfarbige Kügelchen rauf und runter tanzen konnten. War das nicht sowas wie eine Ladezustandsanzeige, die mittels der Säuredichte arbeitete? |
Besucher
31.01.2012, 12:18
@ gast
|
Akkukapazität |
» » » » Servus,
» » » »
» » » » welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität? Ich
» habe
» » » » mitbekommen, die Leerlaufspannung allein reicht nicht aus.
» » » »
» » »
» » » die aktuelle Säuredichte
» »
» » Quark!
»
» Nee, Säure! Quark-Akkus kenne ich noch nicht. 
Warum nicht auch Quark? Mit Urin geht das doch schon:
http://www.welt.de/wissenschaft/article8707501/Urin-liefert-kuenftig-Strom-fuer-Festivals.html
Grade bei dem kalten Wetter im Moment wäre doch eine kleine Heizung in den Schuhen nicht schlecht.
Hmmm..., vielleicht braucht man da auch gar nicht erst den Umweg über die elektrische Energie nehmen...?  |
hws

59425 Unna, 31.01.2012, 14:26
@ gast
|
Akkukapazität |
» Aber ich meine mich zu erinnern, dass es früher mal Akkus gab, die an der
» Seite zwei Röhrchen hatten in denen verschiedenfarbige Kügelchen rauf und
» runter tanzen konnten. War das nicht sowas wie eine Ladezustandsanzeige,
» die mittels der Säuredichte arbeitete?
Ja, ao war das.
Säuredichtemessung setzt allerdings voraus, dass es sich um eine Bleibatterie handelt und man an die Säure rankommt. Dann ist die Messung sehr zuverlässig.
Da der TE aber nichtmal die Akkuart genannt hat (Blei, NiMH, Lithium usw) ist eine Beantwortung ohne Kristallkugel nicht möglich.
hws |
Bürger
31.01.2012, 18:57 (editiert von Bürger am 31.01.2012 um 18:58)
@ Thomas Kuster
|
Akkukapazität |
» am aussagekräftigsten ist die Kapazitätsmessung des Akkus in Ah oder mAh,
» was multipliziert mit der Spannung die gespeicherte Energie ergibt.
»
Wenn man's genau nimmt, dann muss aber so gerechnet werden:

Denn die Spannung bleibt nicht konstant. |
campus
01.02.2012, 10:51
@ hws
|
Akkukapazität |
» » Aber ich meine mich zu erinnern, dass es früher mal Akkus gab, die an
» der
» » Seite zwei Röhrchen hatten in denen verschiedenfarbige Kügelchen rauf
» und
» » runter tanzen konnten. War das nicht sowas wie eine
» Ladezustandsanzeige,
» » die mittels der Säuredichte arbeitete?
»
» Ja, ao war das.
» Säuredichtemessung setzt allerdings voraus, dass es sich um eine
» Bleibatterie handelt und man an die Säure rankommt. Dann ist die Messung
» sehr zuverlässig.
»
» Da der TE aber nichtmal die Akkuart genannt hat (Blei, NiMH, Lithium usw)
» ist eine Beantwortung ohne Kristallkugel nicht möglich.
»
» hws
Ich habe NiMH gemeint. Inzwischen habe ich einen Artikel "Amperestunden-Kontrolleur" in der Fachzeitschrift Elektor gelesen. Dort wurde ein aufwendiges computergestütztes Gerät vorgestellt.
Gruss
Campus |
hws

59425 Unna, 01.02.2012, 14:17
@ campus
|
Akkukapazität |
» Ich habe NiMH gemeint.
Zumindest kann man bei denen an der Klemmenspannung leer / nicht leer erkennen.
» "Amperestunden-Kontrolleur"
Echte Kapazitätsmessung geht eh nur mit solchen Geräten. Alle anderen Messungen können nur aussagen zu wieviel % der Akku noch voll ist.
» "Fachzeitschrift" Elektor
ähhm .. hust...
hws |
Bürger
01.02.2012, 16:58
@ campus
|
Akkukapazität |
» welche Parameter sind aussagekräftig für die Akkukapazität?
Parameter wie Spannung oder Innenwiderstand sind leider immer nur Schätzwerte für die Kapazität eines Akkus. Denn in einen Akku kann man nicht "reinschauen" (mit Ausnahme von bestimmten Bleisammlern). Der wahre Zustand eines Akkus ist mit "äußeren" Messmethoden kaum erfassbar. Die wirkliche Kapazität eines Akkus kann man eigentlich immer nur nachträglich feststellen. Nämlich nach einer definierten Entladung. |