Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anfänger0815

31.01.2012,
08:44
 

Serien- und Parallelschaltung verstehen (Elektronik)

Hi,
ich habe Probleme die Serien und Parallelschaltung zu verstehen. In diesen Videos wird das ja sehr schön gezeigt, aber die Funktion am Ende des Videos kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Vielleicht könnt ihr mich ja auf den rechten Weg bringen.



http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=RkTvDjhImwo

Viele Grüße

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
31.01.2012,
08:58
(editiert von Jüwü
am 31.01.2012 um 09:02)


@ Anfänger0815

Serien- und Parallelschaltung verstehen

» Hi,
» ich habe Probleme die Serien und Parallelschaltung zu verstehen. In diesen
» Videos wird das ja sehr schön gezeigt, aber die Funktion am Ende des Videos
» kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
» Vielleicht könnt ihr mich ja auf den rechten Weg bringen.
»
»
»
» http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=RkTvDjhImwo
»
» Viele Grüße

Ich auch nicht:-| Wenn ein Schalter geschlossen ist tut sich nichts an den LEDs - wie auch:-( Wie das in dem Video gemacht wurde ist mir unklar.
Schau dir mal dieses (richtige) Video an:

Soso

31.01.2012,
10:22

@ Jüwü

Serien- und Parallelschaltung verstehen

Wechselstrombatterie und in den Schaltern sind Dioden.

gast

31.01.2012,
11:25

@ Anfänger0815

schlechts Beispiel zum Grundlagen lernen

1 elektrisch klappt das so nicht

2 es ist ein Video zum Mitmenschen verarschen

3 es ist ein Video für Zauberere

4 es ist eine Denksportaufgaben aber nichts für die Grundlagen

Bürger(R)

31.01.2012,
18:28

@ Anfänger0815

Serien- und Parallelschaltung verstehen

» Hi,
» ich habe Probleme die Serien und Parallelschaltung zu verstehen. In diesen
» Videos wird das ja sehr schön gezeigt, aber die Funktion am Ende des Videos
» kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
» Vielleicht könnt ihr mich ja auf den rechten Weg bringen.

So könnte es was werden.
Die Leuchtdioden haben eine höhere Schwellspannung (für rot typ. 1,8V) als die "normalen" Dioden in des Schaltern (typ. 0,7V). Die Leuchtdioden und die Schalterdioden müssen gegenparallel sein. Im Anschlussstecker der Batterie ist ein Wechselrichter.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.01.2012,
18:31

@ gast

Zukunftsvision: Volksmehrheit verYouTubet...

» 1 elektrisch klappt das so nicht
»
» 2 es ist ein Video zum Mitmenschen verarschen
»
» 3 es ist ein Video für Zauberere
»
» 4 es ist eine Denksportaufgaben aber nichts für die Grundlagen

Und irgendwann ist soweit, dass die Volksmehrheit gar nicht mehr richtig lesen kann, weil diese verYouTubet ist... :-( :-| :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.01.2012,
18:34

@ Bürger

Serien- und Parallelschaltung verstehen

» » Hi,
» » ich habe Probleme die Serien und Parallelschaltung zu verstehen. In
» diesen
» » Videos wird das ja sehr schön gezeigt, aber die Funktion am Ende des
» Videos
» » kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
» » Vielleicht könnt ihr mich ja auf den rechten Weg bringen.
»
» So könnte es was werden.
» Die Leuchtdioden haben eine höhere Schwellspannung (für rot typ. 1,8V) als
» die "normalen" Dioden in des Schaltern (typ. 0,7V). Die Leuchtdioden und
» die Schalterdioden müssen gegenparallel sein. Im Anschlussstecker der
» Batterie ist ein Wechselrichter.
»
»

Man kann auch ein Kipp-Umschalter mit Mittelstellung = Null verwenden.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

31.01.2012,
18:38

@ schaerer

Zukunftsvision: Volksmehrheit verYouTubet...

»
» Und irgendwann ist soweit, dass die Volksmehrheit gar nicht mehr richtig
» lesen kann, weil diese verYouTubet ist... :-( :-| :lookaround:

ja das sehe ich auch mit gemischten Gefühlen kommen - die Volksverblödung nimmt zu weil dem I Net bedingungslos geglaubt wird. Tröstlich stimmt mich, dass alle mehr oder weniger gleich viel verblöden und damit ein gewisser Ausgleich gegebn ist. Hinterfragen und Zusammenhänge suchen (und finden) wird immer weniger. Scharlatane haben bekommen ein größeres Betätigungsfeld.

nun wir werden sehen......

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.01.2012,
18:56

@ gast

Zukunftsvision: Volksmehrheit verYouTubet...

» »
» » Und irgendwann ist soweit, dass die Volksmehrheit gar nicht mehr
» richtig
» » lesen kann, weil diese verYouTubet ist... :-( :-| :lookaround:
»
» ja das sehe ich auch mit gemischten Gefühlen kommen - die Volksverblödung
» nimmt zu weil dem I Net bedingungslos geglaubt wird. Tröstlich stimmt
» mich, dass alle mehr oder weniger gleich viel verblöden und damit ein
» gewisser Ausgleich gegebn ist. Hinterfragen und Zusammenhänge suchen (und
» finden) wird immer weniger. Scharlatane haben bekommen ein größeres
» Betätigungsfeld.
»
» nun wir werden sehen......

Ich denke, da stecken durchaus auch Absichten dahinter. Eine solche Entwicklung dient der Steuerung der Volksmassen innerhalb einer "Demokratie". Man muss gar keine (echte) Diktatur installieren. Dieser Zweck wird erfüllt wenn die beiden folgenden Hauptsätze der allgemeinen Volksverblödung voll etabliert sind:

...................... $1 = Die Mehrheit ist dümmer als die Minderheit!
...................... $2 = Die Dummheit ist beschlussfähig!

Ich wünsche allseit einen angenhmen und teil-nachdenklichen Feierabend... :-D :-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9