otti

D, 30.01.2012, 23:19 (editiert von otti am 31.01.2012 um 18:29) |
Wie nennt man so einen Motor? (gelöst) (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen,
aushilfsweise arbeite ich in der Schreinerei meines Cousins. Kürzlich sollte ich eine Parkettschleifmaschine der Herstellerfirma "Frank" reparieren (falls möglich).
Die Maschine (230V) lief nicht mehr oder nur widerwillig an.
Ich öffnete an einer Seite des Motors das Schild und konnte bestens auf die Kohlen und den Kollektor schauen.
Die Kohlen waren runter und die eingepasste Kupferlitze lief bereits auf dem Kollektor.
Eine alte Rechnung von bereits ausgetauschten Kohlen war noch vorhanden (2006), also sofort neue bestellt. Nach Auskunft meines Cousins war die Standzeit der Kohlen für den geringen Benutzungszeitraum der Maschine sehr schlecht.
Heute waren die Kohlen da und ich habe sie eingebaut. Eingeschaltet - läuft, aber mit erheblichem Bürstenfeuer.
Dann fiel mir auf, dass zu den beiden Kohlen überhaupt keine Drähte vom Schalter oder Feld führten. Beide Kohlenhalter sind auf einer leitenden Grundplatte elektrisch miteinander verbunden und die Grundplatte ist axial drehbar. Der Winkel kann also für beide Kohlen gleichzeit verstellt werden.
Ich habe dann die Grundplatte um ca. 2mm verdreht und siehe da, das Bürstenfeuer war weg. Eine Leistungseinbuße konnte nicht festgestellt werden.
Für mich sieht das so aus:
Die Maschine lässt sich in zwei Leistungsstufen schalten. Beide Stufen schalten am Feld.
Auf dem Anker befinden sich "normale" Wicklungen, die zu einem Kollektor geführt sind. Über den Kollektor werden bestimmte Wicklungen kurzgeschlossen.
Frage:
Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
Habe vorher noch nie so was gesehen.
Edit:
Irgendwelche Kondensatoren (Anlauf-, Betriebs- oder Entstörkondensatoren) sind nicht vorhanden!
Danke im Voraus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 30.01.2012, 23:34 (editiert von geralds am 30.01.2012 um 23:40)
@ otti
|
Wie nennt man so einen Motor? |
---
Guck mal hier:
Kommutatormotor. im Fall Staubsauger ist es ein Reihenschlussmotor:


http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Kollektormotor
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommotor
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 30.01.2012, 23:48 (editiert von otti am 30.01.2012 um 23:52)
@ geralds
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» ---
» Guck mal hier:
»
» Kommutatormotor. im Fall Staubsauger ist es ein Reihenschlussmotor:
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi Gerald,
das ist mir alles geläufig, bin in einer Schreinerei groß geworden. Drehstrommotoren und Motoren in den üblichen Maschinen bis zur RSM in der Telekommunikation ( ) sind mir bekannt (Dahlander, Leonardsatz, elektr. Welle usw. auch).
Es ist ein Wechselstrommotor (eine Phase) mit Kollektor (Kommutator). Der Kollektor hat aber keine elektrische Verbindung mit dem Netz und der Läufer wird über die Kohlen kurzgeschlossen. Also ein Kurzschlussläufer.
Was halt fehlt ist der übliche Kondensator und was zu viel ist ist der Kollektor. Ich suche nach dem Namen für diesen Motortyp. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 31.01.2012, 00:02
@ otti
|
Käfigläufer, Spaltmotor |
---
Dann könnte es ein Käfigmotor sein...
... Käfigschlussläufer:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4figl%C3%A4ufer
und es gibt auch noch den Spaltmotor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor
Mach mal bitte ein Foto.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 31.01.2012, 00:07
@ geralds
|
Käfigläufer, Spaltmotor |
» ---
» Dann könnte es ein Käfigmotor sein...
» ... Käfigschlussläufer:
» http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4figl%C3%A4ufer
»
» und es gibt auch noch den Spaltmotor:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor
»
» Mach mal bitte ein Foto.
»
» gerald
» ---
Ne, beide haben keinen Kommutator.
Bei einem Foto siehst Du halt einen normalen Motor mit Kollektor (Kommutator).
An den Kohlen sind halt keine Drähte (zum Feld oder Netz), wie auf Deinem Beispiel mit dem Staubsaugermotor.
Hier ein Bild der Maschine aus dem Netz:
 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
FLT
31.01.2012, 01:13
@ otti
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» Frage:
» Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» Habe vorher noch nie so was gesehen.
»
» Edit:
» Irgendwelche Kondensatoren (Anlauf-, Betriebs- oder Entstörkondensatoren)
» sind nicht vorhanden!
»
» Danke im Voraus.
Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
mfg |
olit

Berlin, 31.01.2012, 01:37
@ FLT
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» » Frage:
» » Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» » Habe vorher noch nie so was gesehen.
» »
»
» Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
»
» mfg
Das ist ja interessant!
@ otti, super Frage!  |
geralds

Wien, AT, 31.01.2012, 05:34 (editiert von geralds am 31.01.2012 um 05:35)
@ otti
|
Käfigläufer, Spaltmotor |
----
naja, ich dachte eigentlich an ein, einige Foto,s vom Motorinnereren.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
31.01.2012, 07:44
@ olit
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» » » Frage:
» » » Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» » » Habe vorher noch nie so was gesehen.
» » »
» »
» » Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
» »
» » mfg
»
» Das ist ja interessant!
»
» @ otti, super Frage! 
Genial!
Jetzt weiß ich auch was das für ein Teil ist, was bei mir hier rumliegt, mit einem Hebel für stufenlose Drehzahleinstellung und Umschaltung Links-/Rechts-Lauf. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Harald Wilhelms

31.01.2012, 11:16
@ FLT
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» » Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» » Habe vorher noch nie so was gesehen.
» Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
Das ist ziemlich sicher ein Repulsionsmotor. Die wurden
früher häufiger verwendet, wenn man einen In der Dreh-
zahl einstellbaren Motor brauchte. Was man da aber
gegen das grosse Bürstenfeuer machen kann, weiss ich
auch nicht.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 31.01.2012, 14:36
@ Harald Wilhelms
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» Was man da aber gegen das grosse Bürstenfeuer machen kann, weiss ich auch nicht.
Wenn's daran liegt, das der "Kollektor" wegen dem Schleifen der Zuleitungslitze nicht mehr glatt ist, könnte Abdrehen auf der Drehbank das Mittel der Wahl sein.
hws |
otti

D, 31.01.2012, 18:17 (editiert von otti am 31.01.2012 um 18:29)
@ FLT
|
Repulsionsmotor! |
» » Frage:
» » Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» » Habe vorher noch nie so was gesehen.
» »
» » Edit:
» » Irgendwelche Kondensatoren (Anlauf-, Betriebs- oder
» Entstörkondensatoren)
» » sind nicht vorhanden!
» »
» » Danke im Voraus.
»
» Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
»
» mfg
Volltreffer! Dankeschön.
Die Kohlebürsten werden nur einmal eingestellt und bleiben dann in dieser Stellung. Die Drehzahlregulierung wird also hierbei nicht verwendet.
Allerdings ist der Unterschied des Bürstenfeuers bei geringfügiger Verstellung des Winkels immens.
Nochmals Dankeschön. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 31.01.2012, 18:20
@ geralds
|
Käfigläufer, Spaltmotor |
» ----
»
» naja, ich dachte eigentlich an ein, einige Foto,s vom Motorinnereren.
»
» gerald
» ---
Hi Gerald,
wenn ich das Gerät nochmals hervorhole dann mache ich mal ein Foto (Handyqualität) vom Inneren (so gut es geht).
Bedanke mich trotzdem bei Dir für die schnelle Reaktion und Deinen unbändigen Willen zum Helfen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 31.01.2012, 18:25
@ Harald Wilhelms
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» » » Wie nennt man einen solchen speziellen Motor?
» » » Habe vorher noch nie so was gesehen.
»
» » Versuchs mal mit Repulsionsmotor...
»
» Das ist ziemlich sicher ein Repulsionsmotor. Die wurden
» früher häufiger verwendet, wenn man einen In der Dreh-
» zahl einstellbaren Motor brauchte. Was man da aber
» gegen das grosse Bürstenfeuer machen kann, weiss ich
» auch nicht.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald,
Drehzahleinstellung wird bei dem Motor nicht genutzt. Ich gehe mal davon aus, dass der Motor als Einphasenmotor gute Schweranlaufeigenschaften hat. Die Welle mit Schleifpapier und der "Antrieb" belasten schon ganz schön. Früher war das wohl eine gute Lösung mit diesem Mototyp.
Hier wird extra auf das Bürstenfeuer eingegangen: http://de.wikipedia.org/wiki/Repulsionsmotor
Durch meine Verstellung ist das Bürstenfeuer fast komplett verschwunden (ohne Last). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 31.01.2012, 18:28
@ hws
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» » Was man da aber gegen das grosse Bürstenfeuer machen kann, weiss ich auch
» nicht.
»
» Wenn's daran liegt, das der "Kollektor" wegen dem Schleifen der
» Zuleitungslitze nicht mehr glatt ist, könnte Abdrehen auf der Drehbank das
» Mittel der Wahl sein.
»
» hws
Hallo hws,
der Kollektor sieht wieder aus wie ein Babyar...
Während des Laufens habe ich einen Holzstab mit 220er Schleifpapier mit leichten Druck draufgehalten (in der anderen Hand die "Luftpistole" und gleich weggeblasen).
Sieht aus wie neu gekauft. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
hws

59425 Unna, 31.01.2012, 20:25
@ otti
|
Wie nennt man so einen Motor? |
» Während des Laufens habe ich einen Holzstab mit 220er Schleifpapier mit
» leichten Druck draufgehalten
Genau das sollte man nicht machen. Eine "Delle" wird damit nur auf dem Umkreis verschoben und evtl noch schlimmer. Hat schon seinen Grund, warum man das auf einer Drehbank macht.
hws |