Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JanF(R)

30.01.2012,
19:22
 

Frequenz Modulation (Elektronik)

Hallo,

ich bin noch neu hier im Forum und hoffe mal, ihr könnt mir helfen.

Ich überlege ein kleines System zu bauen, welches es mir ermöglicht, mehrere Audiosignale über ein Kabel zu übertragen.
Meine Idee dabei war, diese Audiosignale auf eine unterschiedliche Trägerfrequenz in entsprechend verschiedenen Frequenzbändern (da sich ein Cat5 Kabel zur Übertragung anbietet am Besten wohl im Bereich bis 100Mhz) aufzumodulieren (FM).
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das so ganz gut funktioniert und wollte das jetzt einfachmal zum testen aufbauen. Allerdings hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich dazu alles brauche. Bisher hab ich nur was von einem MC3357 gelesen, der zur Demodulator scheinbar ganz brauchbar ist. Sonst konnte ich bisher nicht viel im Netz finden.
Wie kann ich die Signale denn Modulieren (und später wieder Demodulieren)? Welche Bauteile brauche ich dazu und wie baue ich die Schaltung auf?

Schonmal jetzt vielen Dank für eure Antworten
Jan

Gast aus H

30.01.2012,
20:07

@ JanF

Frequenz Modulation

» Hallo,
»
» ich bin noch neu hier im Forum und hoffe mal, ihr könnt mir helfen.
»
» Ich überlege ein kleines System zu bauen, welches es mir ermöglicht,
» mehrere Audiosignale über ein Kabel zu übertragen.
» Meine Idee dabei war, diese Audiosignale auf eine unterschiedliche
» Trägerfrequenz in entsprechend verschiedenen Frequenzbändern (da sich ein
» Cat5 Kabel zur Übertragung anbietet am Besten wohl im Bereich bis 100Mhz)
» aufzumodulieren (FM).
» Ich könnte mir gut vorstellen, dass das so ganz gut funktioniert und
» wollte das jetzt einfachmal zum testen aufbauen. Allerdings hab ich
» ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich dazu alles brauche. Bisher hab ich
» nur was von einem MC3357 gelesen, der zur Demodulator scheinbar ganz
» brauchbar ist. Sonst konnte ich bisher nicht viel im Netz finden.
» Wie kann ich die Signale denn Modulieren (und später wieder Demodulieren)?
» Welche Bauteile brauche ich dazu und wie baue ich die Schaltung auf?
»
» Schonmal jetzt vielen Dank für eure Antworten
» Jan

Es kommt drauf an wieviele Audiosignale es denn werden sollen und welchen Frequenzbereich du übertragen willst bzw. wie hoch deine Ansprüche an die Übertragungsqualität sind. Bis 100 MHz ist eigentlich nicht nötig. - Ich habe hier so etwas schon seit ein paar Jahren laufen. Es sind sechs Kanäle, alle im dreistelligen kHz-Bereich. Vier davon sind für Audioübertragung (nur Sprachfrequenzbereich, also bis ca. 4 kHz) und auf zweien werden nur Fernsteuersignale übertragen. Das ganze läuft über ca. 50m Koaxkabel bis zur Garage und zum Garten. Auch die Stromversorgung liegt auf dem Kabel (24Volt). Ich habe als Demodulator die sog "Tondecoder" NE567 benutzt. Diese Dinger könnte man auch als "Sender" nehmen, da sie sich einfach FM-modulieren lassen. Ich habe allerdings andere Schaltungen als Sender genommen (diskret aufgebaut mit vier Transistoren). Um gegenseitige Störungen zu vermeiden habe ich sender- wie empfängerseitig mehrkreisige Spulenfilter eingesetzt. Wenn man die Kanäle aber weit genug auseinander legt und es nicht zu viele sind müsste das aber auch ohne aufwendige Filter gehen.

JanF(R)

30.01.2012,
20:20
(editiert von JanF
am 30.01.2012 um 20:20)


@ Gast aus H

Frequenz Modulation

Hallo,

die Qualität sollte schon ziemlich gut sein, also NF Signal im Bereich von (mehr oder weniger) 20Hz-20kHz recht linear übertragen... ich denke von der Kanalzahl bin ich ja durch die 100MHz nicht sehr beschränkt, oder wird das bei so hohen Frequenzen zu aufwendig stabile Träger zu erzeugen?

Gast aus H

30.01.2012,
21:45

@ JanF

Frequenz Modulation

» Hallo,
»
» die Qualität sollte schon ziemlich gut sein, also NF Signal im Bereich von
» (mehr oder weniger) 20Hz-20kHz recht linear übertragen... ich denke von der
» Kanalzahl bin ich ja durch die 100MHz nicht sehr beschränkt, oder wird das
» bei so hohen Frequenzen zu aufwendig stabile Träger zu erzeugen?

100 MHz sind noch keine "hohe Frequenz". Stabile Oszillatoren kann mit PLL-Schaltungen realisieren. Für den von dir angepeilten Übertragungsbereich solltest du allerdings Breitband-FM nehmen. So ca. plus/minus 50 kHz Hub sollten es schon sein. Wie anno dunnemals beim analogen Fernsehen. Eine PLL breitbandig mit NF zu modulieren halte ich aber nicht unbedingt für sinnvoll. Es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten stabile Frequenzen um 100 MHz zu erzeugen. Möchte ich aber jetzt nicht alle aufführen, ich schreib sowieso schon immer Romane.

Übrigens, der MC3357 ist ein Mischer plus ZF-Verstärker und Demodulator für Schmalband-FM-Anwendungen. Für dein Vorhaben also nicht sonderlich geeignet.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
31.01.2012,
09:29

@ JanF

Frequenz Modulation

Hallo

Wenn es 20Hz-20Khz bei guter Qualität sein soll, kannst du dich mal bei den gebrauchten Funkmikrofonen umsehen. Anlagen die in einem heute nicht mehr zugelassenen Frequenzbereich arbeiten sind billig zu haben.

Theo

0815

31.01.2012,
09:59

@ JanF

Frequenz Modulation

» Hallo,
»
» ich bin noch neu hier im Forum und hoffe mal, ihr könnt mir helfen.
»
» Ich überlege ein kleines System zu bauen, welches es mir ermöglicht,
» mehrere Audiosignale über ein Kabel zu übertragen.
» Meine Idee dabei war, diese Audiosignale auf eine unterschiedliche
» Trägerfrequenz in entsprechend verschiedenen Frequenzbändern (da sich ein
» Cat5 Kabel zur Übertragung anbietet am Besten wohl im Bereich bis 100Mhz)
» aufzumodulieren (FM).
» Ich könnte mir gut vorstellen, dass das so ganz gut funktioniert und
» wollte das jetzt einfachmal zum testen aufbauen. Allerdings hab ich
» ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich dazu alles brauche. Bisher hab ich
» nur was von einem MC3357 gelesen, der zur Demodulator scheinbar ganz
» brauchbar ist. Sonst konnte ich bisher nicht viel im Netz finden.
» Wie kann ich die Signale denn Modulieren (und später wieder Demodulieren)?
» Welche Bauteile brauche ich dazu und wie baue ich die Schaltung auf?
»
» Schonmal jetzt vielen Dank für eure Antworten
» Jan

Wie wäre es mit multiplexen?

JanF(R)

01.02.2012,
16:09

@ 0815

Frequenz Modulation

» Wie wäre es mit multiplexen?

Wenn ich das richtig verstanden habe wir beim Multiplexen erstmal jedes Signal auf einen (gleichen) Träger moduliert und dann anschließend gebündelt (entweder Zeitlich oder auf andere Frequenzbänder vervielfacht?).
Dann war ich mit meiner Idee ja garnicht so weit davon entfernt (auf unterschiedliche Träger modulieren, wodurch das multiplexen ja entfallen würde?).
Ist nur die Frage, welche IC's kann ich dafür benutzen? Ich hab da leider noch keine gefunden.

Das mit den umgebauten Funkstrecken wäre noch eine Alternative, allerdings kann ich auch gebraucht keine günstigen Angebote (<80€ pro Kanal, bzw. in entsprechender Menge) finden.