Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Christoph

E-Mail

30.01.2012,
14:22
 

Impedanzen (Elektronik)

Sie haben eine Spule als Wechselstromverbraucher untersucht. Wie haben Sie ihren Widerstand bzw. Impedanz bei Gleich- und bei Wechselstrom gemessen? Wie kann man aus diesen beiden Messungen die Elemente R und L im Reihenersatzschaltbild der Spule gewinnen?

Weiß jemand auf diese Frage ein Antwort?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.01.2012,
15:24

@ Christoph

Impedanzen

» Sie haben eine Spule als Wechselstromverbraucher untersucht. Wie haben Sie
» ihren Widerstand bzw. Impedanz bei Gleich- und bei Wechselstrom gemessen?
» Wie kann man aus diesen beiden Messungen die Elemente R und L im
» Reihenersatzschaltbild der Spule gewinnen?
»
» Weiß jemand auf diese Frage ein Antwort?

Man nimmt ein LRC-Meter, klemmt die Spule dran und liest auf der LC Anzeige die Werte ab.:-D

Ansonsten wir das in jeden Grundlagen erklärt. Man Betreibt die Spule mit einem Wechselstrom und misst Strom und Spannung und die Phasenverschiebung der beiden (was natürlih mit einem einfachen Multimeter niht geht)
Und dann rehnet man R und L Anteil aus.

Schonmal selbst gesucht, z.B mit Google oder in Wikipedia nachgesehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand
etwas mathematischer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_%28Elektrotechnik%29

hws

tts

Neckarsulm,
30.01.2012,
16:45

@ Christoph

Impedanzen

» Sie haben eine Spule als Wechselstromverbraucher untersucht. Wie haben Sie
» ihren Widerstand bzw. Impedanz bei Gleich- und bei Wechselstrom gemessen?
» Wie kann man aus diesen beiden Messungen die Elemente R und L im
» Reihenersatzschaltbild der Spule gewinnen?
»
» Weiß jemand auf diese Frage ein Antwort?

Ersatzschaltbild Spule ist eine Reihenschaltung von R und L.

gemessen werden kann der DC-Widerstand (R) und der Wechselspannungswiderstand XL
Daraus läßt sich der Kompensationswinkel bestimmen:
cos(ð)=R/XL und daraus wiederum abgeleitet
der L(f) = sin(-1)(ð)*XL

Cu
st

Christoph

E-Mail

30.01.2012,
17:41

@ tts

Impedanzen

»
» Ersatzschaltbild Spule ist eine Reihenschaltung von R und L.
»
» gemessen werden kann der DC-Widerstand (R) und der
» Wechselspannungswiderstand XL
» Daraus läßt sich der Kompensationswinkel bestimmen:
» cos(ð)=R/XL und daraus wiederum abgeleitet
» der L(f) = sin(-1)(ð)*XL
»
» Cu
» st

Wie man XL und R über den Winkel ausrechnet bekomm ich hin, aber wie messe den Widerstand bzw. Impedanz bei Gleich und bei wechselstrom?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.01.2012,
23:15

@ Christoph

Impedanzen

» Wie man XL und R über den Winkel ausrechnet bekomm ich hin, aber wie messe
» den Widerstand bzw. Impedanz bei Gleich und bei wechselstrom?

Wenn du wirklich den Widerstand bei Gleichstrom messen willst, misst du Strom und Spannung bei Gleichstrom. Das ist näherungsweise dass, was ein Multimeter im Ohmbereich bei der Spule anzeigt.

XL bei einer bestimmten Frequenz = Spannung /Strom bei einer Wechselspannung dieser Frequenz. Du ziehst - geometrisch korrekt um 90° verschoben - das RL ab und hasst
die Induktivität ( bzw den Blindwiderstand bei der Meßgrequenz)

hws