Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

marscru(R)

28.01.2012,
20:11
 

Drehzahlsteller (Elektronik)

Hallo,

ich habe mir folgende Bauteile gekauft:

Drehzahlsteller:

http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/5-A-DREHZAHLST-F-GLEICHSTROMM-BAUSATZ/SHOP_AREA_17360

Datenblatt:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196460-as-01-de-Drehzahlsteller_Gleichstrommotoren.pdf

Motor:

http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/DC_Getriebemotor_mit_Spindel_200680_12_V_rechts.html

Der Zusammenbau war nicht das Problem- wurde auch schon 3x gegengecheckt. Der Motor läuft - nur lässt sich die Drehzahl nicht ändern. Die im Datenblatt beschriebene Einstellung der Strombegrenzung funktioniert nicht bzw. bei mir passiert nichts.

Zur Stromversorgung nutze ich zur Zeit noch eine 12V 3A Batterie.

Es wäre super wenn jemand Vorschläge hatte an was es hängen könnte.

Grüße

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

28.01.2012,
21:26

@ marscru

Drehzahlsteller

» Hallo,
»
» ich habe mir folgende Bauteile gekauft:
»
» Drehzahlsteller:
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/5-A-DREHZAHLST-F-GLEICHSTROMM-BAUSATZ/SHOP_AREA_17360
»
» Datenblatt:
»
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196460-as-01-de-Drehzahlsteller_Gleichstrommotoren.pdf
»
» Motor:
»
» http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/DC_Getriebemotor_mit_Spindel_200680_12_V_rechts.html
»
» Der Zusammenbau war nicht das Problem- wurde auch schon 3x gegengecheckt.
» Der Motor läuft - nur lässt sich die Drehzahl nicht ändern. Die im
» Datenblatt beschriebene Einstellung der Strombegrenzung funktioniert nicht
» bzw. bei mir passiert nichts.
»
» Zur Stromversorgung nutze ich zur Zeit noch eine 12V 3A Batterie.

Lässt sich denn eine Lampe dimmen?
Gruss
Harald

marscru(R)

29.01.2012,
16:25
(editiert von marscru
am 29.01.2012 um 17:07)


@ Harald Wilhelms

Drehzahlsteller

Hallo,

nein beim verstellen von P1 oder und P2 ändert sich die Leuchtkraft nicht.

Bei an liegenden 12V kommen am Ausgang auch 12V an und der Motor dreht mit konstanter Drehzahl.


Gruß

marscru(R)

29.01.2012,
17:53

@ marscru

Drehzahlsteller

Hallo,

bitte die vorherige Aussage vergessen.

Irgendwo musste doch eine kalte Lötstelle gewqesen sein. Direkt gefunden habe ich sie zwar nicht aber jetzt sieht es wiefolgt aus.

Bei angelegter Spannung startet der Motor jenach Stellung von P1. Jedoch fällt die Spannung beim zudrehen von P1 nur sehr langsam(0,2V/s).

Die Frage ist also was verzögert das runterregeln?

Danke schonmal für jeden Vorschlag:)

Grüße

gast

29.01.2012,
21:04

@ marscru

Drehzahlsteller

» Jedoch
» fällt die Spannung beim zudrehen von P1 nur sehr langsam(0,2V/s).

Welche Spannung, wo gemessen?
»
» Die Frage ist also was verzögert das runterregeln?
»
C3 evtl. vertauscht?

gruß

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.01.2012,
21:20

@ marscru

Drehzahlsteller

» Hallo,
»
» bitte die vorherige Aussage vergessen.
»
» Irgendwo musste doch eine kalte Lötstelle gewqesen sein. Direkt gefunden
» habe ich sie zwar nicht aber jetzt sieht es wiefolgt aus.
»
» Bei angelegter Spannung startet der Motor jenach Stellung von P1. Jedoch
» fällt die Spannung beim zudrehen von P1 nur sehr langsam(0,2V/s).

Grundsätzlich solltest Du Stufe für Stufe einzeln
untersuchen. Normalerweise müsste das richtige PWM-
Signal schon am Ausgang von IC2 anliegen. Am besten
könntest Du das natürlich mit einem Oszi überprüfen.
Aber vielleicht könnte man zur Kontrolle hier auch
schon eine LED mit Vorwiderstand anschliessen.
Gruss
Harald

marscru(R)

02.02.2012,
23:11

@ Harald Wilhelms

Drehzahlsteller

Moin,

ich konnte nach intensiver Suche den Fehler in er Schaltung noch nicht finden.

Ein Ozzi habe ich leider auch nicht zur Hand.
Ich kann nur noch ein paar mehr Details hinzufügen.

1. Der Motor startet schon bei angelegter Stromversorgung - bei P1 und P2 auf minimum.
2. Der Kühlkörper wird sehr warm.
3. Steigender Betriebsdauer geht die Drehzahl immer weiter zurück. Könnte das an der Wärmeentwicklung an T3 liegen?
4. Die Dregzahleinstellung geht langsam nach Oben oder/und nach unten. Die Versorgungsspannung für den Motor steigt oder fällt ca 0,1V/s.
5. Alle Elemente sind richtig eingebaut, da Platine eindeutig bedruckt ist und die Elkos auch richtig nach ihren Markierungen stecken.

Ich bin mit meinem Laienwissen am Ende. Vielleicht kann jemand doch noch einen Tip geben.

Ich persönlich denke, dass der MOSFET nicht richtig gesteuert wird(Wärme).

Grüße