HDT

28.01.2012, 12:15 |
Ultraschallgeber (Elektronik) |
Hallo,
gibt es eigentlich Ultraschallgeber mit integrierter Elektronik?
Hab schon mal rumgeguckt, aber keinen Hinweis auf "integriert" gefunden.
Danke!
HDT |
geralds

Wien, AT, 28.01.2012, 12:53 (editiert von geralds am 28.01.2012 um 12:54)
@ HDT
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
» Hallo,
» gibt es eigentlich Ultraschallgeber mit integrierter Elektronik?
»
» Hab schon mal rumgeguckt, aber keinen Hinweis auf "integriert" gefunden.
»
» Danke!
» HDT
---
Hi,
Woran denkst du dabei? An eine Schnittstelle wie RS, I2C, oder ähnliches?
Und was soll der US-Geber machen?
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

28.01.2012, 13:13 (editiert von HDT am 28.01.2012 um 13:14)
@ geralds
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
Er soll für eine Elektrolyse an einer Elektrode (2,5 x 100 mm) angebracht werden (natürlich außerhalb und "trocken" ), da sich an dieser Ablagerungen bilden. Diese dünne, stabförmige Elektrode soll also schwingen. Ob dazu unbedingt Ultraschall nötig ist, wird sich herausstellen. Ich denke, es ginge auch mit niedrigeren Frequenzen, wäre aber vom Geräusch her störend.
Gruß
HDT |
geralds

Wien, AT, 28.01.2012, 13:30 (editiert von geralds am 28.01.2012 um 13:38)
@ HDT
|
Ultraschallgeber - Vorschlag: Pro Wave |
» Er soll für eine Elektrolyse an einer Elektrode (2,5 x 100 mm) angebracht
» werden (natürlich außerhalb und "trocken" ), da sich an dieser
» Ablagerungen bilden. Diese dünne, stabförmige Elektrode soll also
» schwingen. Ob dazu unbedingt Ultraschall nötig ist, wird sich
» herausstellen. Ich denke, es ginge auch mit niedrigeren Frequenzen, wäre
» aber vom Geräusch her störend.
»
» Gruß
» HDT
---
Hi,
Vielleicht funktioniert es mit diesem:
http://www.prowave.com.tw/english/products/ut/micro.htm
http://www.farnell.com/datasheets/482943.pdf
Farnel vertreibt sie:
http://at.farnell.com/prowave/m2313500/transducer-atomiser-135khz/dp/1774944
Weitere Möglichkeiten:
http://www.prowave.com.tw/english/index.htm
Ich weiß schon, ist offen...
Jedoch den Oszillator kannst ja geschützt drauf packen, geschraubt oder geklebet.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

28.01.2012, 13:41
@ geralds
|
Ultraschallgeber - Vorschlag: Pro Wave |
Ich glaub, die sind aber alle ohne integrierte Elektronik. Ich weiß auch gar nicht, ob es die mit integrierter Elektronik überhaupt gibt. Diese kleinen Ultraschall-Sender gibt es ja bei Conrad, Reichelt und dergleichen.
Die sind aber anscheinend ohne Elektronik.
Gruß
HDT |
geralds

Wien, AT, 28.01.2012, 13:48 (editiert von geralds am 28.01.2012 um 13:49)
@ HDT
|
Ultraschallgeber - Vorschlag: Pro Wave |
» Ich glaub, die sind aber alle ohne integrierte Elektronik. Ich weiß auch
» gar nicht, ob es die mit integrierter Elektronik überhaupt gibt. Diese
» kleinen Ultraschall-Sender gibt es ja bei Conrad, Reichelt und
» dergleichen.
» Die sind aber anscheinend ohne Elektronik.
»
» Gruß
» HDT
---
Ja so denke ich auch,,, auf die Schnelle.
es ist ja eh einfach.. Ein Oszillator auf die Geberanschlüsse draufkleben.
Dazu habe ich dir ja die pdf gepostet.
In SMD ist das sehr klein, passt bestimmt innerhalb des Sender-Durchmessers.
Ein Schrumpfschlauch oder Röhrchen drüber, mit Silikon abdichten, fertig.
Diese Folie als Andocknase dachte ich, dass du es
einfacher, als die anderen, auf deine Elektrode draufmontieren könntest.
Auf der Farnell Seite gibt es noch andere Gehäuseformen
im Angebot, vielleicht passt eine davon.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

28.01.2012, 19:01
@ geralds
|
Ultraschallgeber - Vorschlag: Pro Wave |
Reichelt hat so ein Teil auch. UST-40T
Dann werd ich mal einen Treiber dafür bauen. Mit dem NE555 vielleicht.
Gruß
HDT |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 28.01.2012, 19:47
@ HDT
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
Hallo HDT
» Er soll für eine Elektrolyse an einer Elektrode (2,5 x 100 mm) angebracht
» werden (natürlich außerhalb und "trocken" ), da sich an dieser
» Ablagerungen bilden. Diese dünne, stabförmige Elektrode soll also
» schwingen.
Eine metallische Elektrode mit 2,5mm Durchmesser und 100 mm Länge hat eine recht hohe Masse, welche in Schwingung versetzt werden soll. Die konventionellen Ultraschallgeber basierend auf dem Piezo-Prinzip liefern dafür wahrscheinlich zuwenig Kraft. Wenn die Piezo-Geber kaskadiert werden (was bei chirurgischen Operationsinstrumenten gemacht wird) kann die Auslenkung zwar gesteigert werden, das geht aber auf Kosten der Lebensdauer. Weil bei einer Elektrolyse wahrscheinlich nicht zu oft der Ultraschallgeber ausgewechselt werden soll, muss man sich eine andere Art der Ultraschallerzeugung suchen.
Denkbar wären zum Beispiel Geber, welche auf der Magnetostriktion beruhen. Diese liefern zwar kleinere Hübe, dafür aber grössere Kräfte.
Auch elektromagnetische Antriebe nach dem Prinzip von dynamischen Lautsprechern müssten einmal angeschaut werden. Zwar ist dort die erreichbare Frequenz kleiner, dafür ist die erreichbare Auslenkung gross und es können als Ansteuerung normale Audioverstärker eingesetzt werden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
HDT

28.01.2012, 19:59
@ Thomas Kuster
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
In die Richtung hab ich auch schon gedacht. Vielleicht genügen auch 50 Hz vom Netzstrom. Ich stehe da noch ganz am Anfang.
Ich werd mir auch mal die elektrischen Ultraschall-Zahnbürsten ansehen.
Gruß
HDT |
roldor

Konstanz, 28.01.2012, 20:17
@ Thomas Kuster
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
Da gibt es doch im Baumarkt,
komplett gekapselte Ultrschall-Vernebler.
Die kann man in ein Schälchen Wasser stellen.
Zur Dekoration. Vielleicht geht das?
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
hws

59425 Unna, 28.01.2012, 22:57
@ HDT
|
Ultraschallgeber |
» Hallo,
» gibt es eigentlich Ultraschallgeber mit integrierter Elektronik?
Was willst du? Dreck von einer Elektrode mittels US-impulsen "abschütteln"?
Da würde ich eher ein mechanisches Hämmerchen bauen - falls man die Beläge überhaupt so runterkriegt.
Kollodiales Silber immer noch?
hws |
HDT

29.01.2012, 08:36
@ roldor
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
» Da gibt es doch im Baumarkt,
» komplett gekapselte Ultrschall-Vernebler.
» Die kann man in ein Schälchen Wasser stellen.
» Zur Dekoration. Vielleicht geht das?
»
Ja, das war ein guter Denkanstoß!
Damit werd ich mal anfangen, zu experimentieren.
http://www.ebay.de/itm/12LED-Vernebler-Nebler-Luftbefeuchter-Ultraschall-Neu-/180788195659?pt=Wasserspiele&hash=item2a17d0f14b
Danke!
HDT |
HDT

29.01.2012, 09:14
@ hws
|
Ultraschallgeber |
» Was willst du? Dreck von einer Elektrode mittels US-impulsen
» "abschütteln"?
» Da würde ich eher ein mechanisches Hämmerchen bauen - falls man die Beläge
» überhaupt so runterkriegt.
»
» Kollodiales Silber immer noch?
»
» hws
Ja, weil Du schon mal danach gefragt hast: Es handelt sich um Kolloidales Silber. Ich bin aber gewohnt, daß Leute, die damit nicht vertraut sind, mit "sensationellen Warnungen" aufwarten und in Foren sofort Seilschaften bilden, um das Thema niederzumachen. Ich hoffe, daß das hier nicht geschieht. Zudem bin ich ja auch mit meiner Webseite und sonstigen Aktivitäten bemüht, den skrupellosen und zweifellos laienhaften Geschäftemachern der Branche einen einigermaßen fachlichen Gegenpart zu liefern. Die Branche ist zweifellos versaut, durch Scharlatane, die dem Kolloidalen Silber Wunderwirkungen zusprechen. Da bin ich sehr skeptisch. Ebenso skeptisch sollte man aber auch die paranoiden Warner und Weltenbeschützer sehen, die sich in solche Themen gern einklinken. ES GIBT KEIN PROBLEM MIT KOLLOIDALEM SILBER, ES GIBT IN DEUTSCHLAND KEINEN FALL, WO EINE SCHÄDIGUNG NACHGEWIESEN WURDE.
Aber Silber hat nun mal keimtötende Wirkungen und Kolloidales Silber hat auch eine Tradition in der klinischen Anwendung gehabt, die erst durch Penicillin an Bedeutung verlor. (ich verweise auf die Archive der Universität Kiel)
___________________
Bei der untenstehenden Abbildung sieht man, was "geschehen kann". Diese vermehrte Bildung von "Silber-Dentriten" tritt manchmal auf, wobei die Ursachen nicht erkennbar oder nicht bekannt sind. In der Regel bleibt es dabei, daß die Ablagerungen an der Minus-Elektrode so etwa die Stärke derer an der Plus-Elektrode haben. Die Abbildung zeigt also den Ausnahmezustand. Rechts handelt es sich wohl um reines Silber, das sich dort an der Silberelektrode anhaftet und links um Silberoxyd, da dort der Sauerstoff aus der Elektrolyse zur Wirkung kommt.
 |
roldor

Konstanz, 29.01.2012, 10:24
@ HDT
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
» » Da gibt es doch im Baumarkt,
» » komplett gekapselte Ultrschall-Vernebler.
» » Die kann man in ein Schälchen Wasser stellen.
» » Zur Dekoration. Vielleicht geht das?
» »
»
»
» Ja, das war ein guter Denkanstoß!
» Damit werd ich mal anfangen, zu experimentieren.
»
» http://www.ebay.de/itm/12LED-Vernebler-Nebler-Luftbefeuchter-Ultraschall-Neu-/180788195659?pt=Wasserspiele&hash=item2a17d0f14b
»
»
» Danke!
» HDT
bei Deinem e-bay-link steht, dass kein Netzteil dabei wäre. Aber im Baumarkt, glaube ich schon. Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
HDT

29.01.2012, 11:49
@ roldor
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
» bei Deinem e-bay-link steht, dass kein Netzteil dabei wäre. Aber im
» Baumarkt, glaube ich schon. Gruß
Ach, weißt Du, nach 40 Jahren Elektronikbasteln ist das nur ein geringes Problem. Ich hab inzwischen soviele Teile, daß ich Bestandslisten führen muß, mit Angabe, in welcher Schublade oder Schachtel sie denn auch zu finden sind.
Netzteile hab ich massenhaft, allerdings keine 24 Volt AC. Aber da schalte ich mir für den Versuch 2 Steckernetzteile von 12 Volt hintereinander.
Gruß
HDT |
roldor

Konstanz, 29.01.2012, 11:56
@ HDT
|
Ultraschallgeber - bitte noch ein paar Infos geben |
» » bei Deinem e-bay-link steht, dass kein Netzteil dabei wäre. Aber im
» » Baumarkt, glaube ich schon. Gruß
»
»
»
» Ach, weißt Du, nach 40 Jahren Elektronikbasteln ist das nur ein geringes
» Problem. Ich hab inzwischen soviele Teile, daß ich Bestandslisten führen
» muß, mit Angabe, in welcher Schublade oder Schachtel sie denn auch zu
» finden sind.
»
» Netzteile hab ich massenhaft, allerdings keine 24 Volt AC. Aber da schalte
» ich mir für den Versuch 2 Steckernetzteile von 12 Volt hintereinander.
»
» Gruß
» HDT
Genau, gebe ihnen den Sinn des Lebens zurück! -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |