vitjee

27.01.2012, 20:43 |
Pullup Widerstand (Elektronik) |
Hallo ich hab da ne Frage zum Pullupwiderstand. Ich habe einen Sensor der Open-Collector als NPN Typ ausgeführt ist. Nun möchte ein Signal von diesem Sensor erfassen. Wie genau dimensioniere ich den Pullupwiderstand? Meine Spannungsversorgung beträgt 24 V und mein Signal soll ein 5V TTL-sein. Wie kriege ich das hin,dass das Signal auf die 5V Spannungsebene hochgezogen wird?
MfG |
x y
27.01.2012, 21:01
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» Hallo ich hab da ne Frage zum Pullupwiderstand. Ich habe einen Sensor der
» Open-Collector als NPN Typ ausgeführt ist. Nun möchte ein Signal von
» diesem Sensor erfassen. Wie genau dimensioniere ich den Pullupwiderstand?
» Meine Spannungsversorgung beträgt 24 V und mein Signal soll ein 5V
» TTL-sein. Wie kriege ich das hin,dass das Signal auf die 5V Spannungsebene
» hochgezogen wird?
Wenn du Zugriff auf die +5V hast, dann einfach einen Widerstand von dort zum Eingang.
Wenn die +5V nicht zur Verfügung stehen, dann einen Widerstand nach +24V, und eine 4,7V Z-Diode vom Eingang nach GND. |
vitjee

27.01.2012, 21:04
@ x y
|
Pullup Widerstand |
also der Hersteller sagt einfach einen Widerstand zwischen Spannungsversorgung und Signalleitung einbauen. Nur mein Problem ist ich weiss nicht wie groß dieser Widerstand sein muss, damit ich 5V am Ende rausbekomme. |
x y
27.01.2012, 21:09
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» also der Hersteller sagt einfach einen Widerstand zwischen
» Spannungsversorgung und Signalleitung einbauen.
Welcher Hersteller, der des Sensors?
» Nur mein Problem ist ich
» weiss nicht wie groß dieser Widerstand sein muss, damit ich 5V am Ende
» rausbekomme.
Der Widerstandswert bestimmt nicht die Spnnung. |
vitjee

27.01.2012, 21:13
@ x y
|
Pullup Widerstand |
Ja genau der Hersteller des Sensors. Also dient der Pullup Widerstand nicht dazu um das Ausgangssignal auf ein bestimmtes Spannungsniveau zu ziehen? |
x y
27.01.2012, 21:25
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» Ja genau der Hersteller des Sensors.
Dann solltest du ins Handbuch der Auswertebaugruppe schauen.
» Also dient der Pullup Widerstand nicht
» dazu um das Ausgangssignal auf ein bestimmtes Spannungsniveau zu ziehen?
Doch, aber er kann es nicht bestimmen. |
vitjee

27.01.2012, 22:11
@ x y
|
Pullup Widerstand |
Er legt das Spannungsniveau fest aber kann die Spannung nicht bestimmen? Hört sich irgendwie nach einem Widerspruch an. Wofür ist er denn sonst gedacht? |
x y
27.01.2012, 22:57
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» Er legt das Spannungsniveau fest aber kann die Spannung nicht bestimmen?
Das hab ich nicht geschrieben. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.01.2012, 09:54
@ vitjee
|
Die Sache ist manchmal komplexer als man denkt... |
» Er legt das Spannungsniveau fest aber kann die Spannung nicht bestimmen?
» Hört sich irgendwie nach einem Widerspruch an. Wofür ist er denn sonst
» gedacht?
Vitjee, Du übersiehst die erste Antwort von XY und die ist fundamental.
Baugruppe: Es geht erstmal darum, wie ist das Logik-Eingangssignal der zur Sensor nachfolgenden Schaltung definiert? Daraus kann man weitgehend erkennen, wie die Pullup-Schaltung davor sein muss.
Wichtige Daten dieses Eingangs sind:
* Maximal zulässiger HIGH-Pegel
* Eingangswiderstand
. . . . . beide Informationen sind sehr wichtig, u.U. aber auch noch andere:
Wichtig wäre halt auch zu erfahren, um welchen Typ Sensor es geht, weil es gibt nämlich auch noch Überlegungen zur Frequenz des Logiksignals. Ist diese nicht gerade niedrig, muss man die Eingangs-Kapazität der nachfolgenden Schaltung, aber auch die des Kabels dazwischen kennen, weil die Grösse des Pullup-Widerstandes wird dann auch von dieser Grössenordnung bestimmt. Wäre in diesem Fall der Pullup-Widerstand zu gross, gäbe es zu sehr verschliffene Flanken...
So, mit dieser Ausführung erkennst Du, dass je nach Situation der Lage, die Sache gar nicht so einfach ist. Um aber genau das heraus zu finden, lohnt es sich immer zuerst sich so schlau wie möglich über die Daten zu machen. Das macht auch die Diskussion leichter, - für alle Beteiligten. Und damit komme ich halt wieder einmal zur Empfehlung vor dem Posten "7 Tipps für Fragesteller" aufmerksam durchzulesen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Bürger
28.01.2012, 10:52 (editiert von Bürger am 28.01.2012 um 10:54)
@ x y
|
Pullup Widerstand |
»
» Wenn du Zugriff auf die +5V hast, dann einfach einen Widerstand von dort
» zum Eingang.

» Wenn die +5V nicht zur Verfügung stehen, dann einen Widerstand nach +24V,
» und eine 4,7V Z-Diode vom Eingang nach GND.

Hallo vitjee
So ist es von xy gemeint. Der Widerstand bei der 5V Versorgungsvariante ist nicht kritisch (Vorschlag 10k). Bei der Z-Diodenvariante hängt der Widerstand vom nötigen (und max.) Z-Diodenstrom ab. |
Bürger
28.01.2012, 11:22 (editiert von Bürger am 28.01.2012 um 11:24)
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
Für eine Standard DO35 Z-Diode mit 500mW reichen z.B. 5mA Z-Strom. Daher kann der Widerstand bei 24V Betriebsspannung z.B. 3,9KOhm sein. |
vitjee

28.01.2012, 13:31
@ Bürger
|
Pullup Widerstand |
Guten Tag,
Guten Tag,
erstmal danke für eure Bemühungen und Antworten. Ich hätte nicht gedacht, dass man da wirklich so viel beachten muss.
Ich glaube ich sollte meine Problemstellung doch wirklich detaillierter aufführen. Ich möchte gerne von einem Durchflusssensor ein Signal abgreifen und es in meine Vorrichtung von National Instruments einspeisen. Dazu verwende ich dass CompactRio System mit dem digitalen I/O Modul 9401. Bei dem Sensor handelt es sich um einen Durchflusssensor der Firma AIC dieser braucht eine Spannungsversorgung von 8-28 V. Als Signal gibt dieser als Open-Collector NPN ausgeführter Sensor ein Rechtecksignal mit 0,7 ms Pulsbreite aus. Die Pulsmenge beträgt 2000ppl. Beim anlegen der 5V ziehe ich so gesehen mein Signal auf die 5V-TTL Ebene ist das richtig? Bloß kann ich immer noch nicht nachvollziehen, wie man den Pull-Up auswählt. Man nimmt doch nicht einfach irgendeinen Widerstand dieser muss doch angepasst werden oder täusche ich mich da komplett??
MfG |
x y
28.01.2012, 14:07
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» Rechtecksignal mit 0,7 ms Pulsbreite
Und die Leitungslänge und -art?
» Bloß kann
» ich immer noch nicht nachvollziehen, wie man den Pull-Up auswählt. Man
» nimmt doch nicht einfach irgendeinen Widerstand dieser muss doch angepasst
» werden oder täusche ich mich da komplett??
Er darf nicht zu niederohmig sein, sonst geht der Transistor bzw die Z-Diode kaputt. Und zu hochohmig darf er auch nicht sein, sonst geht die maximale Übertragungsgeschwindigkeit in die Knie.
Schau also ins Datenblatt des Sensors, dort steht was der Transistor verträgt. |
vitjee

28.01.2012, 14:22
@ x y
|
Pullup Widerstand |
Leider habe ich kein Datenblatt des Transistors ich habe nur eine Beschreibung des Sensors. Dort stehen aber nur die von mir bereits genannten Angaben. Der Hersteller des Sensors hat mir noch eine Anleitung geschickt, wie man eine Pull-Up Vorrichtung einbaut. Diese ist für mich leider nicht komplett nachvollziehbar. Dort ist geschrieben, dass ich diesen Widerstand zwischen Spannungsversorgung + und dem Signal einbauen soll. Habe diese Anleitung mal im Anhang angehängt.
MfG
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120128142208.09.pdf |
x y
28.01.2012, 14:34
@ vitjee
|
Pullup Widerstand |
» diesen Widerstand zwischen Spannungsversorgung + und dem Signal einbauen
» soll.
Dann machs doch so:
 |
vitjee

28.01.2012, 14:37
@ x y
|
Pullup Widerstand |
Und die Z-Diode garantiert mir, dass mein Signal 4,7V- TTL nicht übersteigt? Ist das so zu verstehen? |