Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.01.2012,
18:40
 

LED-Lampe (Elektronik)

Hallo zusammen,

an 24V AC sollen ca. 120 12V-LED-Leuchten angeschlossen werden.
Das Datenblatt gibt her: 12V AC/DC 5W.

Um die Verluste in Grenzen zu halten schaltete ich einen Schaltregler (78xx Ersatz vom großen C - Uein 15-36V, Uaus 12V, Imax 1A) vor.
Aber das Teil macht die Grätsche - sprich: die Lampe leuchtet nicht - Ulampe beträgt etwas um die 7V.

Ich klemmte die Lampe ans Labornetzgerät: 12V 0,43A - Lampe leuchtet.
Ich verringerte die Spannung, der Strom stieg an - bei 7V ca. 0,8A.
Dann erhöhte ich die Spannung (bis 20V) der aufgenommene Strom verringerte sich.

Um die Anordnung wenigstens zum Laufen zu bringen, schaltete ich 20x 1N4004 in Reihe und siehe da - an 24V klappt das einwandfrei. Aber immer noch der Effekt mit steigendem Strom bei Verringerung der Ub.

Kann mir jemand diesen Effekt erklären?

Die vergossene Lampe zu öffnen widerstrebt mir. Stückpreis liegt bei etwa 50 Euro.

Und hat jemand ne Idee wie ich kostengünstig und energiesparend die Versorgungsspannung reduzieren kann?
Denn erst in der 2. Renovierungsphase können die Trafos gegen 12V-Typen ausgetauscht werden.

x y

27.01.2012,
18:44

@ cmyk61

LED-Lampe

» Kann mir jemand diesen Effekt erklären?

In der Lampe steckt ein Stromschaltregler für die LED(s).


» Und hat jemand ne Idee wie ich kostengünstig und energiesparend die
» Versorgungsspannung reduzieren kann?

Schaltregler mit ausreichend Reserve nehmen, z.B. LM2576.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.01.2012,
18:48

@ cmyk61

LED-Lampe

Hallo

Muss es elektronisch sein, oder reicht ein Vorwiderstand von 27 Ohm/10W?

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.01.2012,
18:51

@ Theo

LED-Lampe

» Hallo
»
» Muss es elektronisch sein, oder reicht ein Vorwiderstand von 27 Ohm/10W?
»
» Theo

Ich habe keine Probleme "konventioneller Elektrik" zu verwenden *g* aber ich wollte halt zusätzliche Wärme vermeiden.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.01.2012,
18:54

@ cmyk61

LED-Lampe

» » Hallo
» »
» » Muss es elektronisch sein, oder reicht ein Vorwiderstand von 27
» Ohm/10W?
» »
» » Theo
»
» Ich habe keine Probleme "konventioneller Elektrik" zu verwenden *g* aber
» ich wollte halt zusätzliche Wärme vermeiden.

Hallo

Dann nimm einen von 100W:-D

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.01.2012,
19:58

@ Theo

LED-Lampe

»
» Dann nimm einen von 100W:-D
»
*lool* und berechne meine Verstärkerleistung nach der alt bewährten Formel: Kurzschlusstrom mal Leerlaufspannung - getreu der Devise: rot ist schwarz und plus ist minus.