feldmaus
27.01.2012, 12:19 (editiert von feldmaus am 27.01.2012 um 12:23) |
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur (Elektronik) |
Guten Tag,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Lötkolben für die Arbeit zu kaufen. Es werden zwar welche von der Firma gestellt, aber als Not-Lötkolben wollte ich mir doch einen zulegen, falls der gestellte kaputt geht oder einfach nicht 100% funktioniert.
Als Preis wollte ich nicht mehr als 80€ investieren. Er sollte lange halten und braucht nicht unbedingt auf verschiedene Temperaturen einstellbar sein. Wäre zwar schön, aber wichtiger ist mir die Lebensdauer. Ich habe im Internet gelesen, dass Magnat-geregelte Lötkolben sehr haltbar sein sollen. Leider geht das aus der Produkt-Beschreibung nicht immer hervor, eher sehr selten.
Und der Lötkolben sollte nicht ewig brauchen um auf die Temperatur zu kommen, maximal eine Minute. Die Spitze kann ruhig breit sein, da ich ja im Schnitt eher dickere Adern verlöte als Elektroinstallateur.
Von "Engel-Löter" habe ich letztens einen schönen Lötkolben in der Hand gehalten (Engel-Löter S 50).
http://www.conrad.de/ce/de/product/827231/ENGEL-LOeTER-S-50/1508010&ref=list
Dieser hat auch einen Ein-Taster, was ich sehr praktisch finde und er benötigt nur wenige Sekunden um auf die Temperatur zu kommen. Sagen tut mir die Marke aber nicht allzu viel. Ist diese Marke gut und ein deutsches Produkt?
Welchen könntet Ihr mir empfehlen? Weller, Ersa ...? Worauf sollte ich achten beim Kauf?
Grüße Markus |
feldhamster

27.01.2012, 12:23
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
Lötstation 40W Weller, analog, € 65,- |
x y
27.01.2012, 12:32
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» Welchen könntet Ihr mir empfehlen? Weller, Ersa ...?
Gaslötkolben als Set, kann man auch bestens brauchen wenn man mal größere Mengen Schrumpfschlauch zu verarbeiten hat.
Den Weller kenn ich, taugt. Aber auch der von Dremel macht einen ganz ordentlichen Eindruck.
Beide liegen bei knapp EUR 50,-. |
boscho
27.01.2012, 16:11
@ x y
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» » Welchen könntet Ihr mir empfehlen? Weller, Ersa ...?
»
» Gaslötkolben als Set, kann man auch bestens brauchen wenn man mal größere
» Mengen Schrumpfschlauch zu verarbeiten hat.
»
» Den Weller kenn ich, taugt. Aber auch der von Dremel macht einen ganz
» ordentlichen Eindruck.
»
» Beide liegen bei knapp EUR 50,-.
50 EUR sind auch absolut okay, für einen "Not Lötkolben". |
tts
Neckarsulm, 27.01.2012, 16:32
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
Hi,
die Engel-Blitz-Löter sind gute Geräte. Die Firma gibt es schon sehr lange.
Das Prinzip ist eine Kurzschluß-Schleife an einem Induktionstrafo. Der Einschalter schließt den Netzspannungskreis und die sekundärwicklung besteht aus wenigen AL oder CU-Windungen, die in eine Lötspitze mit Kupferhals und Eisen oder Konstantan-Widerstandsspitze geleitet wird.
- Vorteil: wird schnell Heiß, relativ kleine Lötfläche, gute Leistungsreserve, kann gut abgelegt werden, da schnell kalt, universelle Zusatzgeräte zum Kunststoff-schneiden etc.
Absolut Feldtauglich, wenn Netzkabel mit weichem Knickschutz nachgerüstet.
optimal für Schaltschrank, oldtimer-Radio, Kabelarbeiten bis 8mm², Modellbau
- Nachteil: Da Eisenspitze nicht immer optimal verzinnt,
Wenn viel gelötet wird, dann erwärmt sich der Trafo im Handstück, Schwer, da Trafo, nicht für feine Platinenarbeiten geeignet (2,54er-Lochraster ist gerade noch machbar).
CU
st |
tts
Neckarsulm, 27.01.2012, 16:39
@ tts
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
Kleiner Nachtrag,
für meine KFZ-Arbeiten verwende ich den hier:
Engel Löter 20 S 230 V/AC Leistung 30 W Lötspitzen-Art
von C** mit einem "Metallbügel" als Lötspitze.
weiterer Vorteil - da wird nur die kleine Metallspange an der Spitze heiß und ich
verbrenne in einem Kabelkanal nicht alle Kabel, wenn ich versehentlich zu nahe komme.
CU
st |
Harald Wilhelms

27.01.2012, 18:31
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» da ich ja im Schnitt eher dickere Adern verlöte als Elektroinstallateur.
Für Elektroinstallateure sind Lötarbeiten eher unge-
wöhnlich. Was für Lötarbeiten willst Du denn damit
durchführen? Für Lötarbeiten auf Platinen würde ich
auf jeden Fall eine Lötstation mit Trafo und Temp.-
Regelung nehmen; für dickere Drähte sind die aber
oft zu schwach. Das gilt m.E. auch für Deinen Engel-
Löter mit nur 35W.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

27.01.2012, 18:34
@ x y
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» Gaslötkolben als Set,
» Den Weller kenn ich,
Gibt es für solche Kolben eigentlich auch
Leistungsangaben in Watt?
Gruss
Harald |
x y
27.01.2012, 18:41
@ Harald Wilhelms
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» » Gaslötkolben als Set,
» » Den Weller kenn ich,
»
» Gibt es für solche Kolben eigentlich auch
» Leistungsangaben in Watt?
AFAIR hat der 60W, und man kann ihn deutlich runter drehen. |
feldmaus
27.01.2012, 20:40
@ Harald Wilhelms
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» » da ich ja im Schnitt eher dickere Adern verlöte als Elektroinstallateur.
»
» Für Elektroinstallateure sind Lötarbeiten eher unge-
» wöhnlich. Was für Lötarbeiten willst Du denn damit
» durchführen? Für Lötarbeiten auf Platinen würde ich
» auf jeden Fall eine Lötstation mit Trafo und Temp.-
» Regelung nehmen; für dickere Drähte sind die aber
» oft zu schwach. Das gilt m.E. auch für Deinen Engel-
» Löter mit nur 35W.
» Gruss
» Harald
Hi Harald,
ich hatte letztens an einem PV-Wechselrichter ein paar flexible Adern gelötet, c.a. 0,75mm². Löten tue ich eher selten, aber wenn es mal sein muss will ich einen zuverlässigen Lötkolben haben. Vom Querschnitt der Adern wird es zwischen 0,5mm² bis 1,5mm² liegen.
Grüße Markus |
x y
27.01.2012, 20:44
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» ich hatte letztens an einem PV-Wechselrichter ein paar flexible Adern
» gelötet, c.a. 0,75mm². Löten tue ich eher selten, aber wenn es mal sein
» muss will ich einen zuverlässigen Lötkolben haben. Vom Querschnitt der
» Adern wird es zwischen 0,5mm² bis 1,5mm² liegen.
Ein Gaslötkolben ist da wirklich prima, funktioniert vor allem auch wenn man alles spannungsfrei geschaltet hat, und ganz ohne Kabeltrommel schleppen.
Eine Reservepatrone Gas sollte man aber stets dabei haben, gibts ja auch in klein. |
Elko_Scotty

27.01.2012, 21:08
@ x y
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
Gibt es auch klein und sogar mit Piezozündung.
Nicht schlecht wenn alles stromlos ist.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Harald Wilhelms

28.01.2012, 19:28
@ feldmaus
|
Lötkolben Empfehlung als Elektroinstallateur |
» Löten tue ich eher selten, aber wenn es mal sein
» muss will ich einen zuverlässigen Lötkolben haben. Vom Querschnitt der
» Adern wird es zwischen 0,5mm² bis 1,5mm² liegen.
Das liegt für typische Elektronik-Lötkolben eher
an der oberen Grenze. Ausser den bereits vorge-
schlagenen Gaslötkolben würde ich da eher einen
Standardlötkolben 60...80W (keine Station) vor-
schlagen. Wenn man von Zuverlässigkeit spricht
denkt man eher an 8-Stunden-Betrieb über viele
Jahre weg. Für Deine Anforderungen dürfte
Zuverlässigkeit das kleinste Problem sein.
Gruss
Harald |